Noticias
Opain, Aeropuerto El Dorado: No Hay Cadáveres en Sus Hangares(Translation: Opain, El Dorado Airport: There Are No Bodies in Its Hangers)
2024-12-05
En este jueves, una delegación del Comité contra la Desaparición Forzada de las Naciones Unidas presentó información que afirmaba la existencia de un hangar en el aeropuerto El Dorado de Bogotá con unos 20 mil cadáveres sin identificar. Estas noticias desataron una serie de reacciones.

Descubre la verdad detrás de la acusación sobre el hangar en El Dorado

La Reacción de la Delegación

La delegación del Comité contra la Desaparición Forzada de las Naciones Unidas expuso esta información, generando un gran impacto. Han denunciado que hay un hangar lleno de cadáveres sin identificar, lo que ha despertado la atención pública.

Esto ha puesto en cuestión la integridad del aeropuerto y ha llevado a una profunda investigación. Las autoridades están ahora en la búsqueda de la verdad detrás de estas acusaciones.

La Respuesta de Opain

Opain, como el concesionario de la terminal aérea, respondió asegurando que no tiene conocimiento alguno sobre los hechos denunciados. En su respuesta, dijo que frente a la noticia registrada en algunos medios de comunicación, no tiene información sobre el supuesto hangar con miles de cuerpos sin vida.

Esto ha generado más confusión, ya que se debe recordar que según la ONU, la fuente de la información era la misma Medicina Legal que luego la desmintió. Esto ha hecho que la situación sea aún más compleja.

La Posición de Medicina Legal

Medicina Legal reiteró que le corresponde a las autoridades esclarecer los hechos. Han afirmado que no conocen la existencia de dicho hangar y no han recibido solicitudes por parte de ninguna autoridad para el estudio y análisis de dichos casos.

Esto ha llevado a una discusión sobre la fiabilidad de las fuentes de información y la responsabilidad de las diferentes entidades. La búsqueda de la verdad continúa, y se espera que las autoridades tomen las medidas necesarias para aclarar la situación.

News über Ukraine-Krieg: Merz kritisert Baerbocks Gedanken
2024-12-05
In der heutigen Welt stehen Russland und die Ukraine in einer schwierigen Lage. Russland ist bereit, „jedes Mittel“ zur Verteidigung einzusetzen, wie Sergej Lawrow, der russische Außenminister, gewarnt hat. Dies ist ein ernster Hinweis auf die Spannungen zwischen den beiden Ländern.

Putin und die Veränderungen in der Region

Wladimir Putin hat den Duma-Abgeordneten Alexander Chinstein zum neuen Gouverneur der an die Ukraine grenzenden Region Kursk ernannt. Dies ist ein Zeichen seiner Anstrengungen, die Situation in der Region zu stabilisieren. Chinstein ist als gut vernetzt in den Sicherheitsorganen bekannt und hat zwei Jahre lang Berater des Chefs der Nationalgarde gewesen.
In der Zwischenzeit hat die Ukraine unter Tausenden anderen Zivilisten auch mehrere Bürgermeister in russischen Gefängnissen. Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dies deutlich gemacht und betont, dass die Zahl der Gefangenen wesentlich größer werden wird, wenn die ukrainischen Gebiete befreit werden.

Telefoneinsätze und Konfliktverlauf

Letzte Woche gab es ein Telefonat zwischen dem russischen Generalstabschef Waleri Gerassimow und dem Vorsitzenden des US-Generalstabs Charles Q. Brown Jr. Dies kam überraschend, da beide bereits im Oktober 2022 miteinander gesprochen hatten. Gerassimow soll dabei gegenüber dem US-General beteuert haben, dass der Start einer russischen nuklearfähigen ballistischen Mittelstreckenrakete bereits vor der Genehmigung der ATACMS-Raketen durch die USA geplant gewesen sei. Putin hatte im Vorfeld betont, der Abschuss der russischen Raketen sei eine Vergeltung für die Einmischung durch den Westen.

Politische Debatten und Standpunkte

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat scharfe Kritik an Gedankenspielen von Außenministerin Annalena Baerbock geübt. Er hält solche Spekulationen zum jetzigen Zeitpunkt für unverantwortlich und betont, dass der Krieg in der Ukraine noch andauert und Russland gehe unverändert mit brutaler Härte gegen die Zivilbevölkerung vor. Baerbock (Grüne) hatte am Dienstag am Rande eines Nato-Außenministertreffens in Brüssel gesagt, dass verschiedene Elemente eines Friedens in der Ukraine im Raum stünden. Sie schloss eine Beteiligung der Bundeswehr nicht aus.
Merz will „in den nächsten Tagen“ in die Ukraine reisen und fordert die Einrichtung einer Kontaktgruppe aus Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien. Diese soll eine gemeinsame europäische Strategie „zur Unterstützung der Ukraine mit dem Ziel der Beendigung des Krieges“ erarbeiten. Er betont, dass die Ukraine mit allen erforderlichen Mitteln unterstützt werden muss.

Möglichkeiten für Friedenssicherung

Im Fall eines Waffenstillstandes zwischen der Ukraine und Russland könnten auch deutsche Soldaten zur Friedenssicherung eingesetzt werden, wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gesagt hat. Neben Sicherheitsgarantien wie einer Nato-Mitgliedschaft stehe auch eine internationale Präsenz zur Absicherung eines Waffenstillstandes im Raum.
Der luxemburgische Außenminister Xavier Bettel hält einen Nato-Beitritt der Ukraine für gefährlich. Er ist eher für eine EU-Mitgliedschaft und betont, dass eine Mitgliedschaft des von Russland angegriffenen Landes die Möglichkeit einer weiteren Konflikte bedeute. Die Ukraine sieht einen Nato-Beitritt als einzig reale Sicherheitsgarantie und fordert die Aufnahme in das Verteidigungsbündnis.
Mehr zum Ukraine-Konflikt lesen Sie auf der nächsten Seite.
See More
Süßigkeiten in der Weihnachtszeit: Elternstrategien für die Kontrolle
2024-12-05
Stand: 05.12.2024, 12:35 Uhr. In der Vorweihnachtszeit stellen Eltern der Aufgabe, ihre Kinder ausgewogen zu ernähren. Wir zeigen, wie dies gelingt.

"Ernähren Sie Ihre Kinder gesund in der Weihnachtszeit"

Wie viel Zucker dürfen Kinder essen?

Wir wissen alle, dass zu viel Zucker nicht gesund ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen eine Zuckeraufnahme von weniger als zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr. Noch besser wäre ein Wert von unter fünf Prozent. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte spricht sich für eine Zuckermenge von maximal 25 Gramm pro Tag aus, was etwa sechs kleinen Teelöffeln entspricht. Bei Babys und Kleinkindern sollte die Zuckerzufuhr noch niedriger sein. Ein zu hoher Zuckerkonsum kann das Risiko für Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Karies steigern. Außerdem besteht eine längere Zeit eine höhere Wahrscheinlichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder rheumatische Erkrankungen zu entwickeln.

Süßer Genuss in der Vorweihnachtszeit: Sieben Tipps für gesundheitsbewusste Eltern

1. Strenger Verzicht muss nicht sein. Manche Eltern möchten ihre Kinder komplett zuckerfrei ernähren, was jedoch nicht funktionieren wird. Die Ernährungswissenschaftlerin Mathilde Kersting rät von diesem radikalen Konzept ab. In der Adventszeit sind Plätzen, der Adventskalender und der Schokonikolaus feststehende Traditionen. Es gibt auch zuckerarme Weihnachtssüßigkeiten, die ohne Schlechtes Gewissen verputzt werden dürfen.2. Machtwort sprechen. Oma, Tante und Co. schenken gerne Süßigkeiten an kleine Naschkatzen. Eltern sollten sich nicht scheuen, Verwandte darauf anzusprechen und bitten, weniger Leckereien und stattdessen andere Sachen wie Zeit zu schenken. Gemeinsame Ausflüge erfüllen Kinder mit mehr Freude als eine weitere Schokoladentafel.3. Süßes außer Sichtweite lagern. Wenn Kekse direkt vor der Nase liegen, ist die Versuchung groß. Süßigkeiten sollten in einer Dose in der Küche oder Vorratskammer aufbewahrt werden und nicht im Kinderzimmer, damit der Nachwuchs nicht ständig Zugriff darauf hat.4. Vorbild sein. Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung mit Süßigkeiten. Wer maßvoll genießt und eine positive Einstellung zu gesunden Lebensmitteln zeigt, überträgt dies auf seine Kinder. Die Kinder orientieren sich an den Verhaltensweisen ihrer Bezugspersonen.5. Feste Naschzeiten einführen. Anstatt Kindern den Zugang zu Süßigkeiten komplett zu verbieten, können konkrete Zeiten für den Genuss festgelegt werden. Beispielsweise ist nach dem Mittagessen eine kleine Portion Süßes erlaubt. Dies gibt Kindern ein Gefühl von Sicherheit und reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass sie heimlich naschen oder sich überessen. Man kann auch Wochen- oder Tagesrationen zuteilen.6. Lieber selber backen. Im Advent gemeinsam zu backen ist schön. Eltern können selbst entscheiden, wie viel Zucker in den Keksen landet. In manchen Rezepten kommen natürliche Zuckeralternativen wie Dattelpaste oder Honig zum Einsatz. Außerdem können gesunde Zutaten wie Haferflocken oder Vollkornmehl verwendet werden.7. Süße Traditionen in Maßen genießen. Bei Weihnachtsmärkten oder -feiern sollten Regeln vorher festgelegt werden. Jeder darf eine süße und eine herzhafte Leckerei auswählen. Dadurch können Kinder Weihnachtsspezialitäten bewusst genießen. Und es gibt andere Freude wie Sticker, kleine Spielzeuge oder Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten hinter den Türchen.
See More