Eltern Kinder
Warum Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen: Ursachen und Lösungen
2024-12-05
Wenn Kinder ihren Kontakt zu ihren Eltern unterbrechen, liegt oft ein langwieriger Leidensprozess zugrunde. Wir werden nun untersuchen, wie Betroffene reagieren können und wie eine Wiederherstellung des Kontakts möglich ist.

Kinder und Eltern - Der schmerzvolle Weg des Kontaktsabbruchs

Die Weihnachtszeit - Ein Zeitalter des Zusammenkommens oder Trennens

Die Weihnachtszeit ist in vielen Familien eine Tradition, eine Zeit des Zusammenkommens. Doch manchmal läuft alles anders als erhofft. Wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, bleiben ihre Plätze am Tisch leer. Selbst wenn der Kontaktabbruch schon länger besteht, werden Eltern die Konsequenzen in dieser Jahreszeit wieder schmerzlich bewusst. Die Gründe für diesen Bruch sind vielfältig und können tiefgreifende Auswirkungen auf beide Seiten haben.

Für Eltern ist der Entschluss oft ein Schock, während den Kindern ein langer Leidensweg vorausgeht. Sie gehen diesen Schritt, um sich selbst und ihr Wohlbefinden zu schützen, da sie ihre Familie als dysfunktional erlebt haben. Oft findet keine gute Kommunikation oder Gewalt statt, und die Kinder müssen lernen, wie sie mit der Situation umgehen.

Funkstille - Die Welt bricht für Eltern zusammen

Wenn das Kind den Kontakt abgebrochen hat, ist es für Eltern in der Vorweihnachtszeit eine besonders belastende Situation. Keine Besuche mehr, keine Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Eltern bleiben oft verzweifelt zurück, denn der Bruch erscheint ihnen abrupt. Andererseits fühlen die Kinder, dass dieser Schritt der letzte eines langen, schmerzhaften Leidensweges ist.

Psychotherapeutin Claudia Haarmann erklärt in einem Interview mit der Techniker Krankenkasse (TK), dass die Kinder sich vor der Familie schützen. Sie haben schon lange damit beschäftigt, wie sie einen guten Umgang mit der Situation finden können. Für die verlassenen Eltern lösen die Entscheidung oft Trauer, Wut, Selbstvorwürfe und Verzweiflung aus. Scham spielt auch eine große Rolle, da sie sich später gegenüber dem Umfeld erklären müssen.

Kontaktabbruch zu den Eltern - Auch Kinder leiden

Was Eltern in ihrer Verzweiflung oft übersehen, ist dass auch die betroffenen Kinder leiden. Trotz allem wünschen sie sich eine harmonische Familie. Der Kontaktabbruch ist immer eine Entscheidung aus der Not heraus, nicht aus Hass oder Neid. Heilprakterin Brigitte Göbel erklärt im Gespräch mit dem NDR, dass die Kinder sich in diesen Schritt nicht leicht gemacht haben.

Viele Konflikte gingen dem Kontaktabbruch voraus oder die Eltern waren nicht bereit, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen. Die Kinder sehen den Schritt als die letzte Möglichkeit, sich vor den Eltern zu schützen. Oft brauchen sie eine Pause von den destruktiven Beziehungen zu ihren Eltern. Auch Lebensereignisse wie der Umzug, der Berufsstart oder ein neues Partner können die Beziehung zu den Eltern verändern.

Sich wieder annähern - Kontaktsperre muss nicht für immer sein

Betroffene Eltern sind oft unsicher, wie sie sich nach dem Kontaktabbruch verhalten sollen. Sandra Konrad rät davon ab, ständig zu versuchen, Kontakt aufzunehmen, da die Kinder dann wieder bevormundet fühlen. Es ist besser, sich auf das eigene Leben zu konzentrieren und das Geschehene zu reflektieren, z. B. mit Hilfe einer Psychotherapie.

Sind Eltern in der Lage, ihren eigenen Anteil an der Situation zu erkennen und die Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen, kann es irgendwann wieder zu einer Annäherung kommen. Therapeuten raten, dem Kind zu signalisieren, dass die eigenen Türen immer offen stehen und ihm Zeit zu geben, sich zu emanzipieren und herauszufinden, was es im Leben möchte.

Eine Woche bei Mama und eine bei Papa: Kindererfahrungen nach Trennungen
2024-12-06
Trennungen stellen eine schwierige Situation für Familien dar. In dieser Doku-Reihe »Kids« erfahren wir, wie sich Trennungen negativ auf die Kinder auswirken können. Expert:innen haben herausgefunden, dass es nicht die Trennung an sich ist, sondern die Umstände davor und danach, die die Kinder besonders betroffen machen. In diesem Artikel werden wir uns mit den persönlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen befassen, deren Eltern sich getrennt haben.

Der Einfluss der Trennung auf die Kinder

Trennungen können eine Vielzahl von Auswirkungen auf Kinder haben. Sie können Emotionen wie Verzweiflung, Angst und Verlassenheit erregen. Auch auf ihre soziale Entwicklung können Trennungen einen Einfluss haben. Kinder können es schwer haben, Freunde zu finden und Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus können Trennungen auch finanzielle Probleme verursachen, was die Lebensbedingungen der Kinder und ihrer Familien beeinträchtigen kann.

Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Kind auf eine Trennung anders reagiert. Einige Kinder können sich schnell erholen, während andere es länger brauchen. Die Unterstützung der Eltern und der Familie ist daher von großer Bedeutung. Sie können den Kindern helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und eine neue Normalität zu finden.

Die persönlichen Erfahrungen der Kinder

In dieser Doku-Reihe hören wir die persönlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, deren Eltern sich getrennt haben. Sie erzählen uns, wie sie sich mit der Trennung auseinandergesetzt haben und was ihnen dabei geholfen hat. Manche Kinder berichten von der Stärke, die sie gefunden haben, während andere von der Notwendigkeit, sich zu beruhigen.

Wir lernen auch, wie die Kinder die Trennung in ihrer alltäglichen Lebenswelt verarbeiten. Sie erzählen uns von den Schwierigkeiten, die sie beim Umgang mit den Eltern haben und wie sie versuchen, eine neue Balance zu finden. Diese persönlichen Geschichten geben uns Einblick in die Welt der Kinder, die durch eine Trennung betroffen sind.

Die Rolle der Eltern und der Familie

Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung einer Trennung. Sie müssen den Kindern helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und eine neue Normalität zu finden. Dies kann durch offene Kommunikation, Zeit und Aufmerksamkeit geschehen. Die Familie kann auch eine wichtige Unterstützung sein und die Kinder umgeben.

Es ist wichtig, dass die Eltern sich selbst auch beruhigen und ihre eigenen Emotionen verarbeiten. Nur so können sie den Kindern eine sichere und stabile Umgebung bieten. Die Familie kann zusammenarbeiten, um die Kinder zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.

Die Bedeutung der Unterstützung

Eine Trennung kann eine große Belastung für Kinder sein. Daher ist die Unterstützung von Freunden, Lehrern und anderen Erwachsenen von großer Bedeutung. Sie können den Kindern eine Zuflucht bieten und ihnen helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten.

Es gibt auch spezielle Programme und Angebote für Kinder, die durch eine Trennung betroffen sind. Diese können helfen, den Kindern zu helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und eine neue Normalität zu finden. Es ist wichtig, dass diese Angebote zugänglich sind und dass die Kinder sich zu ihnen wenden können.

See More
Rezept: Zimtsterne und die besten Spitzbuben
2024-12-04
Spätestens in der Weihnachtszeit, wenn die Küche von einem Duft von Zimtsterne erfüllt wird, füllt sich die Stimmung mit «hyggelige» Weihnachtsglück. Die Guetzli, die theoretisch bis zu 3 Monaten haltbar sind, scheinen uns jedoch eine unvergessliche Weihnachtserinnerung zu sein. Lassen Sie uns uns auf diese magischen Zimtsterne einlassen und erleben was sie uns bieten.

Der Duft der Zimtsterne: Ein Symbol der Weihnachtsstimmung

Der Duft von Zimtsterne ist unverkennbar und transportiert uns direkt in die Mitte der Weihnachtszeit. Er ist wie eine magische Flut, die uns umgibt und uns mit Wärme und Zuversicht erfüllt. Die Zimtsterne sind nicht nur ein schöner Dekor, sondern auch ein Symbol für die Weihnachtsstimmung. Sie erinnern uns an die schönen Momente der Vergangenheit und laden uns ein, neue Erinnerungen zu schaffen.

Wir können Zimtsterne in vielen Formen finden, von kleinen Kugeln bis zu großen Sternen. Jede Form hat ihre eigene Schönheit und kann uns in eine besondere Stimmung versetzen. Ob wir sie als Dekorationen für den Weihnachtsbaum verwenden oder sie in Kuchen oder Keksen einarbeiten, die Zimtsterne verleihen unserem Weihnachtsfest einen unvergesslichen Touch.

Die Herstellung von Zimtsternen: Ein Kunstwerk

Die Herstellung von Zimtsternen ist kein leichter Vorgang. Es erfordert Zeit, Geduld und eine Menge Liebe. Zunächst müssen die Zimtstücke sorgfältig geschnitten und geformt werden, um die schönen Sternformen zu erzeugen. Dann müssen sie getrocknet und gepflegt werden, um ihre natürlichen Eigenschaften zu erhalten. Jedes Zimtstern ist ein Kunstwerk, das von Hand hergestellt wurde und eine besondere Bedeutung trägt.

Wir können Zimtsterne selbst herstellen, wenn wir uns die Zeit nehmen und die Fertigkeiten erlernen. Es ist eine erfüllende Erfahrung, die uns uns näher an die Weihnachtszeit und ihre Traditionen bringt. Wir können uns auch in Kunsthandwerkläden umsehen und schon fertige Zimtsterne kaufen. Jede Option hat ihre eigene Schönheit und kann uns in eine besondere Stimmung versetzen.

Die Verwendung von Zimtsternen: Im Küchen und überall

Die Zimtsterne sind nicht nur für die Weihnachtszeit geeignet, sondern können auch in der Küche verwendet werden. Wir können sie in Kuchen, Keksen, Tee oder Kaffee einarbeiten, um einen zusätzlichen Duft und Geschmack zu verleihen. Die Zimtsterne können auch als Dekorationen für den Küchentisch oder den Herd verwendet werden, um den Raum zu verjüngen und eine besondere Stimmung zu schaffen.

Ausserdem können wir Zimtsterne auch überall verwenden, von der Weihnachtsfeier bis zu anderen Feiern und Anlässen. Sie können als Geschenke gegeben werden oder als Dekorationen für den Wohnraum verwendet werden. Die Zimtsterne sind eine flexible und schöne Option, die uns in viele verschiedene Situationen eintreten lassen.

See More