Rezepte
Köstliche Zwiebel-Brioches mit Schnittlauch-Öl und Buttermilchsauce
2024-11-08
Entdecken Sie die Kunst der Zubereitung von Zwiebel-Brioches, die mit einem aromatischen Schnittlauch-Öl und einer cremigen Buttermilchsauce verfeinert werden. Dieses Rezept vereint die Raffinesse französischer Backkunst mit der Frische und Leichtigkeit mediterraner Küche. Lassen Sie sich von den verlockenden Düften und der sinnlichen Textur dieser Köstlichkeiten verzaubern.

Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Zutaten für das Schnittlauch-Öl

Das Schnittlauch-Öl verleiht den Zwiebel-Brioches eine frische Note und kann auch vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Für die Zubereitung benötigen Sie lediglich einen Bund frischen Schnittlauch und 200 ml neutrales Pflanzenöl.

Zutaten für die Buttermilchsauce

Die cremige Buttermilchsauce ergänzt die Zwiebel-Brioches perfekt und bringt einen erfrischenden Kontrast in das Geschmackserlebnis. Dafür mischen Sie 1 Liter Buttermilch, 300 g griechischen Joghurt, 2 TL Zitronensaft, eine Prise Salz, eine Prise Zucker und eine Prise gemahlenen Bockshornklee.

Zubereitung der Zwiebel-Brioches

Der Schlüssel zu den perfekten Zwiebel-Brioches liegt in der sorgfältigen Zubereitung des Brioche-Teigs. Zunächst erwärmen Sie die Milch auf eine Temperatur unter 38°C und verrühren die Hefe mit 5 g Zucker darin. Nach 10 Minuten Ruhezeit mischen Sie in der Küchenmaschine die "Hefemilch", das Mehl, den restlichen Zucker, optional Backmalz und die verquirlten Eier zu einem geschmeidigen Teig. Kneten Sie den Teig anschließend gründlich durch, bis er eine weiche, seidige Konsistenz erreicht hat. Zum Schluss heben Sie den geriebenen Gruyère unter.Während der Teigruhe von 1 Stunde bereiten Sie die karamellisierten Zwiebeln für den Zwiebelkern zu. Dafür braten Sie die Zwiebelstücke in Butterschmalz oder Pflanzenöl bei mittlerer Hitze an, bis sie eine schöne Bräune entwickeln. Mit Balsamico-Essig ablöschen und nach Belieben nachwürzen.Nun formen Sie aus dem Teig 8 gleichgroße Portionen, platzieren in der Mitte jeweils eine Portion der karamellisierten Zwiebeln und formen daraus kleine Kugeln. Nach einer weiteren Ruhezeit von 1 Stunde bestreichen Sie die Brioches mit einer Eistreiche und backen sie im Ofen bei 170-180°C Umluft für 15-17 Minuten.

Anrichten und Servieren

Während die Zwiebel-Brioches noch leicht abkühlen, richten Sie die Buttermilchsauce auf den Tellern an. Platzieren Sie die frisch gebackenen Brioches darauf und garnieren Sie sie mit dem aromatischen Schnittlauch-Öl und knackiger Rettichkresse. Am besten genießen Sie die Zwiebel-Brioches noch warm - ein wahrer Gaumenschmaus!
Kulinarische Abenteuer für Kinder: Das neue Kochbuch der Landfrauen
2024-11-08
Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband haben ein neues Projekt auf den Weg gebracht, das Kindern die Freude am Kochen näherbringen soll. Mit dem Buch "Kitchen Kids" erfüllen sie sich einen Herzenswunsch und bieten eine bunte Sammlung an abwechslungsreichen Rezepten, die Kinder ab vier Jahren gemeinsam mit Erwachsenen nachkochen können.

Ein Kochbuch, das Kinder begeistert und Eltern unterstützt

Regionale Köstlichkeiten für kleine Feinschmecker

Die Idee für das Kinderkochbuch entstand aus dem Wunsch der Kreisbäuerinnen, Regionalität schon bei den Jüngsten zu fördern. Gemeinsam mit der Landfrauenabteilung in München und dem Eigenverlag "Die Hauswirtschafterei" wurde das Projekt "Kitchen Kids" umgesetzt. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Werk, das Kinder zum Kochen und Entdecken einlädt. Von einfachen Schüttelmüslis für die Kleinsten bis hin zu selbstgemachten Nudeln finden sich hier Rezepte, die Spaß machen und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe liefern.

Kinder als aktive Mitgestalter

Besonders spannend ist, dass drei Kinder beim Fotoshooting nicht nur ihre Freude am Kochen zeigten, sondern auch tatkräftig mithalfen, die Rezepte Schritt für Schritt umzusetzen. Was ihnen am besten geschmeckt hat, floss direkt in das Buch ein. Auf diese Weise entstand ein Kochbuch, das die jungen Köche wirklich begeistert und ihnen das Gefühl gibt, selbst etwas Kreatives geschaffen zu haben.

Informativ und abwechslungsreich

Neben den leckeren Rezepten bietet "Kitchen Kids" auch zahlreiche Tipps und Informationen rund ums Kochen. Drei Comic-Superhelden namens "Power", "Fit" und "Clever" weisen die Kinder auf besonders gesunde Zutaten hin und machen Lust auf eine ausgewogene Ernährung. So können Eltern ihre Kinder spielerisch an ein bewusstes Essverhalten heranführen.

Erhältlich in Buchhandlungen und beim Bauernverband

Das Buch ist in jeder Buchhandlung sowie bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbands in Dillingen erhältlich. Darüber hinaus wird Kreisbäuerin Annett Jung die "Kitchen Kids" und den Landfrauenkalender bei allen Veranstaltungen der Landfrauen präsentieren, um möglichst viele Familien für das Projekt zu begeistern.
See More
Herbstliche Genüsse: Maronensuppe - ein Geschmackserlebnis der Saison
2024-11-08
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, sehnen sich viele Menschen nach wärmenden, saisonalen Gerichten. Eine Maronensuppe ist in dieser Jahreszeit genau das Richtige - sie verbreitet nicht nur einen köstlichen Duft in der Küche, sondern wärmt auch von innen. Dieses Rezept zeigt, wie Sie die Aromen des Herbstes in einer leckeren Suppe vereinen können.

Ein Geschmacksfeuerwerk für kalte Tage

Zutaten: Die Basis für ein herbstliches Genusserlebnis

Die Zutaten für diese Maronensuppe sind einfach und leicht zu beschaffen. Neben den Hauptzutaten wie Maronen, Möhren, Sellerie und Zwiebeln, runden Weißwein, Crème fraîche und Cognac den Geschmack perfekt ab. Jedes Ingredient trägt dazu bei, dass die Suppe am Ende ein harmonisches, abgerundetes Geschmackserlebnis bietet.

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Herbstgenuss

Die Zubereitung der Maronensuppe ist unkompliziert und lässt sich gut in den Küchenalltag integrieren. Zunächst werden die Gemüsewürfel in Öl angedünstet, um ihre Aromen zu entfalten. Anschließend kommen Brühe und Wein hinzu, bevor die Maronen untergerührt werden. Nach etwa 25 Minuten Garzeit wird die Suppe püriert und mit Salz, Pfeffer, Crème fraîche und Cognac abgeschmeckt. So entsteht ein cremiger, harmonischer Genuss, der perfekt auf die Herbststimmung abgestimmt ist.

Präsentation: Appetitlich und stimmungsvoll

Die fertige Maronensuppe wird in tiefen Tellern serviert, wobei die klein geschnittenen Maronen als dekoratives Element obenauf verteilt werden. So entsteht ein appetitliches, herbstlich anmutendes Gericht, das nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge erfreut. Die Suppe lässt sich hervorragend als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht genießen und verbreitet eine gemütliche Atmosphäre.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Maronensuppe ist nicht nur ein leckeres Gericht für kalte Herbsttage, sondern lässt sich auch hervorragend in andere Gerichte integrieren. So kann sie beispielsweise als Basis für einen Eintopf oder als Füllung für Teigtaschen verwendet werden. Auch als Beilage zu Braten oder Geflügelgerichten passt die cremige Suppe perfekt. Darüber hinaus lässt sie sich gut vorbereiten und einfrieren, sodass man jederzeit auf einen herbstlichen Genuss zurückgreifen kann.
See More