Journalismus
Kemi Badenoch: Die Frau, die den Konservativen neuen Schwung verleihen soll
2024-11-02
Kemi Badenoch, eine 44-jährige Politikerin und ehemalige Ministerin, wurde von den Mitgliedern der Konservativen Partei in Großbritannien zur neuen Parteichefin gewählt. Sie soll die Tories nach der Niederlage bei den Parlamentswahlen im Juli mit einem harten Rechtskurs zurück an die Macht führen.

Eine Ära des Wandels und der Kontroversen

Turbulente Zeiten für die Konservativen

Seit dem Brexit-Referendum sind die Konservativen in Großbritannien nicht zur Ruhe gekommen. Innerhalb weniger Jahre scheiterten fünf verschiedene Premierminister, auch weil sie die Folgen des EU-Austritts nicht in den Griff bekamen und schließlich wie Boris Johnson an verschiedenen Skandalen zerbrachen. Aktuell stellen die Tories nur noch 121 der 650 Abgeordneten im Londoner Unterhaus. Der Vertrauensverlust bei den Wählern ist immens. Badenoch muss nun für Stabilität und Geschlossenheit sorgen.

Eine Frau der klaren Worte

Badenoch gilt als Frau der klaren Worte, ohne Rücksicht auf Person und Amt. Wie auch ihr unterlegener Kontrahent, der frühere Migrations-Staatssekretär Robert Jenrick, wird sie als Vertreterin des rechten Parteiflügels gesehen. Insgesamt waren sechs Bewerber für den Parteivorsitz angetreten, wobei moderate Kandidaten wie der ehemalige Innenminister James Cleverly bereits in den Fraktionsabstimmungen ausschieden, bevor die Mitglieder das letzte Wort hatten.

Ein Symbol des Wandels

In London geboren, aber in Nigeria, dem Heimatland ihrer Eltern, aufgewachsen, galt Badenoch schon vor der Abstimmung als Liebling der Parteibasis. Die studierte Computerwissenschaftlerin hat im parteiinternen Wahlkampf nur wenig Details zu ihren politischen Vorhaben verraten. Bereits 2017 stellte sie klar: "In jeder Hinsicht bin ich eine Immigrantin der ersten Generation." Nun ist sie die erste Person an der Spitze der Konservativen, die selbst eingewandert ist.

Vergleiche mit Margaret Thatcher

Beobachter sehen in Badenoch ein Symbol des Wandels der Partei. Auch der Premierminister Keir Starmer gratulierte ihr am Samstag. "Die erste schwarze Vorsitzende einer Partei in Westminster ist ein stolzer Moment für unser Land", schrieb er auf der Plattform X. Badenoch selbst bezeichnete ihren Aufstieg in der Politik als den "britischen Traum".Der Politologe Mark Garnett von der Universität Lancaster sieht Badenchs Stil mit dem der ehemaligen Premierministerin Margaret Thatcher vergleichbar, die von vielen Tory-Mitgliedern noch immer verehrt werde. Auch Badenoch selbst sagt, dass Thatcher schon in ihrer Kindheit ein Vorbild gewesen sei.

Rechtskurs und Risiken für die Zukunft

Badenoch gibt sich seit Langem als "Anti-Woke-Kulturkriegerin", die mit Äußerungen gegen das angeblich linksliberale Establishment auffällt. Die Mutter dreier Kinder äußerte sich unter anderem kritisch über Genderfragen und plädierte gegen eine Anhebung des Mutterschaftsgelds.Garnett sieht mit dem scharfen Rechtskurs die Zukunft der Tories als Volkspartei infrage gestellt. Die Wahl im Juli, bei der die sozialdemokratische Labour-Partei die Konservativen nach 14 Jahren an der Regierung ablöste, habe gezeigt, dass die meisten Wähler immer noch der politischen Mitte nahestünden.Die unmittelbare Herausforderung für die Konservativen bestehe zwar darin, Wähler von der rechtspopulistischen Partei Reform UK zurückzugewinnen. Parteichef Nigel Farage, der einst den Brexit maßgeblich vorangetrieben hatte, jagte den Konservativen bei der Wahl einige Stimmen ab. Aber: "Eine Annäherung an Reform UK birgt das Risiko, Unterstützung aus dem Mitte-Rechts-Spektrum zu verlieren und unbeabsichtigt die Anziehungskraft des populistischeren Farage zu erhöhen", sagte Garnett.
Kemi Badenoch: Die Herausforderung, die Konservativen zurück an die Macht zu führen
2024-11-02
Kemi Badenoch, die neue Chefin der Konservativen Partei, steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Nach der historischen Niederlage bei der Parlamentswahl soll sie die Tories mit einem harten Rechtskurs zurück in die Regierung führen. Doch der Weg dorthin ist steinig, denn die Partei hat in den letzten Jahren stark an Vertrauen bei den Wählern verloren.

Eine Frau der klaren Worte übernimmt die Führung

Badenoch als Vertreterin des rechten Parteiflügels

Die 44-jährige Badenoch gilt als Frau der klaren Worte, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Sie ist eine Vertreterin des rechten Parteiflügels und soll die Konservativen nun auf einen radikalen Rechtskurs führen. Dabei hat sie im parteiinternen Wahlkampf nur wenig Details zu ihren politischen Vorhaben verraten. Stattdessen hat sie sich in der Vergangenheit als "Anti-Woke-Kulturkriegerin" profiliert und sich unter anderem kritisch über Genderfragen geäußert.

Vom Mitte-Rechts-Lager zur rechtspopulistischen Partei

Die Konservativen haben sich in den letzten Jahren immer weiter von einer Mitte-Rechts-Kraft zu einer radikalen rechtspopulistischen Partei gewandelt. Experten erwarten von Badenoch eine Politik, die sich durch Forderungen nach möglichst wenig staatlicher Einmischung, einen nationalistischen Ton und eine einwanderungsfeindliche Haltung auszeichnet. Auch in Bezug auf den Klimawandel dürfte sie sich gegen Klimaneutralität positionieren.

Badenoch als Liebling der Parteibasis

Trotz ihrer umstrittenen Positionen gilt Badenoch innerhalb der Partei als Liebling der Basis. Die in London geborene, aber in Nigeria aufgewachsene Politikerin hat im parteiinternen Wahlkampf vor allem mit ihrer Prinzipientreue und Bereitschaft, auch kontroverse Themen anzusprechen, punkten können. Ihr Stil wird mit dem der früheren Premierministerin Margaret Thatcher verglichen, die von vielen Tory-Mitgliedern noch immer verehrt wird.

Herausforderung: Rückkehr zur Volkspartei

Allerdings sehen Experten mit dem scharfen Rechtskurs die Zukunft der Tories als Volkspartei infrage gestellt. Die Wahlniederlage im Juli habe gezeigt, dass die Mehrheit der Wähler nach wie vor der politischen Mitte nahesteht. Badenoch muss nun einen Weg finden, die Partei wieder in die Mitte zu rücken, ohne dabei ihre rechte Basis zu verlieren.

Druck von Rechtspopulist Farage

Eine weitere Herausforderung für Badenoch ist der Druck von Seiten der rechtspopulistischen Partei Reform UK. Deren Vorsitzender Nigel Farage, der einst maßgeblich den Brexit vorangetrieben hatte, hat den Konservativen zahlreiche Stimmen abgejagt. Eine Annäherung an Reform UK birgt jedoch das Risiko, Unterstützung aus dem Mitte-Rechts-Spektrum zu verlieren und unbeabsichtigt die Anziehungskraft des populistischeren Farage zu erhöhen.

Aufholen gegenüber Labour

Und wie kann Badenoch die riesige Lücke zur sozialdemokratischen Labour-Partei schließen, die mit großer Mehrheit regiert? Laut Experten hängt dies weniger von ihr selbst ab als vielmehr davon, wie es Premierminister Keir Starmer gelingt, die öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu gewinnen, muss Badenoch aus den Fehlern der Labour-Partei das Beste machen.
See More
Entdecken Sie die Zukunft an der Gesamtschule Kamen
2024-11-02
Die Gesamtschule Kamen lädt alle interessierten Eltern und ihre Kinder, die zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule in Kamen oder Bönen besuchen, herzlich zum Info-Abend am Donnerstag, dem 14. November 2024 um 19.00 Uhr ein. In der Studiobühne informieren wir über die vielfältigen Angebote an unserer Schule.

Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihre Zukunft formen

Individuelle Förderung für jeden Schüler

Die Gesamtschule Kamen bietet jedem Kind eine sehr individuelle, fundierte und zukunftsorientierte Bildung in positiver Lernatmosphäre. Unser Ziel ist es, jeden Schüler bestmöglich zu fördern und ihn bis hin zum Abitur zu begleiten - und das alles unter einem Dach. Wir legen großen Wert darauf, die Stärken und Talente jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu entwickeln. Durch unser differenziertes Fördersystem und unsere vielfältigen Arbeitsweisen schaffen wir die optimalen Voraussetzungen, damit Ihre Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Bilinguale Bildung und Musikklasse

Am Info-Abend werden wir Ihnen unser breites Angebot an Zusatzqualifikationen präsentieren. Dazu gehört der bilinguale Englisch-Unterricht, der Ihren Kindern schon früh den Einstieg in eine internationale Perspektive ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir eine Musikklasse an, in der Talente gezielt gefördert und Freude am kreativen Ausdruck geweckt werden.

Ganztagsangebot mit vielfältigen Möglichkeiten

Unsere Schule zeichnet sich durch ein breit gefächertes Ganztagsangebot aus. Neben den Kernfächern können Ihre Kinder aus einem bunten Strauß an Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Freizeitaktivitäten wählen. Ob Sport, Kunst, Technik oder Naturwissenschaften - bei uns finden sie garantiert etwas, das ihre Interessen und Leidenschaften weckt.

Individuelle Schullaufbahnen und Abschlüsse

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 13 werden am Info-Abend anhand ihrer persönlichen Erfahrungen die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Schule präsentieren. Sie zeigen auf, wie sie ihren individuellen Weg zu den angestrebten Abschlüssen gefunden haben - sei es der Hauptschulabschluss, die Fachoberschulreife oder das Abitur.

Kompetentes Beratungsteam für einen reibungslosen Übergang

Am Ende des Info-Abends stehen Ihnen neben der Schulleiterin, dem stellvertretenden Schulleiter und der Abteilungsleiterin auch alle Lehrer des aktuellen Beratungsteams sowie weitere Mitglieder der Schulleitung und des Lehrerkollegiums für Fragen rund um den bevorstehenden Schulwechsel zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die richtige Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.Merken Sie sich schon jetzt den Termin für unseren "Tag der offenen Tür" am Samstag, dem 07.12.2024 vor. Dort können Sie sich vor Ort ein umfassendes Bild von unserer Schule machen.Der Anmeldezeitraum für die Gesamtschule Kamen beginnt am Tag der Zeugnisausgabe, 07.02.2025, und endet am Donnerstag, dem 13.02.2025. Aktuelle Informationen dazu finden Sie stets auf unserer Homepage https://www.gesamtschule-kamen.de.
See More