Mode
Leistungsoptimierung für Gamer: Asus' und Gigabytes innovative Lösungen im Vergleich
2024-11-02
In der Welt der Gaming-Hardware sind ständige Innovationen und Optimierungen an der Tagesordnung. Zwei Mainboard-Hersteller, Asus und Gigabyte, haben kürzlich spezielle Betriebsmodi vorgestellt, die die Leistung in bestimmten Spielen steigern sollen. Während Asus den "Turbo Game Mode" anbietet, bewirbt Gigabyte den "X3D Turbo Mode". Beide Lösungen versprechen eine Leistungsverbesserung, doch wie genau funktionieren sie und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Leistungsoptimierung für Gamer: Asus' und Gigabytes Lösungen im Vergleich
Asus Turbo Game Mode: Mehr Leistung in ausgewählten Spielen
Der Asus Turbo Game Mode ist eine Funktion, die in den BIOS-Einstellungen der Asus-Mainboards für die AM5-Plattform zu finden ist. Laut den Release-Notes verspricht der Modus eine "höhere Leistung in bestimmten Spielen". Was genau bedeutet das?Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der Turbo Game Mode auf Ryzen-9-Prozessoren mit Dual-Chiplet-Design das zweite CPU-Chiplet sowie das Simultaneous Multi-Threading (SMT) deaktiviert. Dadurch werden einige Kerne und Threads der CPU nicht mehr genutzt. Diese Anpassungen können in Spielen, die mit zu vielen Kernen und Threads nicht optimal umgehen können, tatsächlich zu Leistungssteigerungen führen. In Anwendungen, die von einer hohen Mehrkernleistung profitieren, hat das Deaktivieren von Kernen und SMT jedoch Nachteile, wie Asus selbst einräumt.Gigabyte X3D Turbo Mode: Unklarer Bezug zum X3D-Prozessor
Auch Gigabyte hat mit dem "X3D Turbo Mode" einen ähnlichen Modus angekündigt, der per BIOS-Update für AM5-Mainboards verfügbar gemacht werden soll. Allerdings ist der Name etwas irreführend, da er keinen direkten Bezug zu Intels X3D-Prozessoren hat.Laut den bisherigen Informationen wird der X3D Turbo Mode bei Dual-Chiplet-Ryzen-Prozessoren (also Ryzen 9) ebenfalls das zweite Chiplet und SMT deaktivieren. Möglicherweise wird auch der EXPO-Modus aktiviert. Damit ähnelt die Funktionsweise stark dem Asus Turbo Game Mode.Der Name "X3D Turbo Mode" dürfte für mehr Verwirrung sorgen als der klarere "Turbo Game Mode" von Asus. Zudem ist der konkrete Bezug zu X3D-Prozessoren unklar, da diese Technologie bislang nur von Intel eingesetzt wird.Fazit: Ähnliche Funktionsweise, unterschiedliche Umsetzung
Sowohl Asus als auch Gigabyte bieten mit ihren Modi ähnliche Leistungsoptimierungen für Gamer an. Beide deaktivieren auf Ryzen-9-Prozessoren mit Dual-Chiplet-Design das zweite Chiplet sowie SMT, um in bestimmten Spielen Leistungsvorteile zu erzielen.Der Asus Turbo Game Mode scheint dabei etwas klarer und verständlicher umgesetzt zu sein als der X3D Turbo Mode von Gigabyte. Letzterer erweckt den Eindruck, als wolle er von der Popularität der X3D-Technologie profitieren, obwohl er damit nichts zu tun hat.Für Gamer, die nach Leistungsoptimierungen suchen, könnte der Asus Turbo Game Mode daher die bessere Wahl sein. Allerdings sollten sie die Vor- und Nachteile der Modi stets im Hinterkopf behalten und je nach Anwendungsfall entscheiden, ob sich die Deaktivierung von Kernen und SMT für sie lohnt.