Giải trí
Á hậu Bùi Khánh Linh: Giữa tình cảm và sự nghiệp của mình
2024-12-11
Xin chào Bùi Khánh Linh, cảm xúc của bạn như thế nào khi giành được ngôi vị Á hậu 3 Hoa hậu Liên lục địa 2024? Bùi Khánh Linh trả lời rằng mỗi lần giành được giải thưởng, cảm xúc của mình rất khác nhau. Lần này, cô có cảm nhận rõ ràng về khoảnh khắc nhận được vương miện và mãn nguyện vì đoạt được vị trí này. Và cô rất trân trọng những gì mình đang có.

Ở thời khắc quyết định trên sân khấu

Tất cả mọi người đều có một hành trình đáng nhớ. Đoạt được hoa hậu hay á hậu còn phụ thuộc vào hồng phúc và cái duyên của mình. Bùi Khánh Linh nói rằng mình đi được đến đâu thì hạnh phúc đến đấy. Ít nhất, hành trình giành được ngôi vị này có sự ủng hộ của bố mẹ, ê kíp, công ty và những người hâm mộ.

Bùi Khánh Linh tiết lộ cô đã tốt nghiệp đại học đúng hạn và chỉ chờ làm lễ. Trong vòng 2 năm qua, cô trải qua từng nấc thang từ khi không biết nói gì khi trả lời ứng xử, chưa biết bày tỏ cảm xúc cho đến hiện tại. Cô thấy tự hào về chính mình.

Đối với áp lực khi tham gia thi nhan sắc

Trong thời gian tham gia thi nhan sắc, Bùi Khánh Linh cũng gặp áp lực khi mọi người nghi ngờ rằng cô không thể giành được danh hiệu. Nhưng cô biết rõ ràng hai đại diện trước đó là chị Bảo Ngọc và Ngọc Hằng quá xuất sắc nên mình cũng có những trăn trở. Tuy nhiên, khi biết mình có vấn đề thì mình phải tìm cách giải quyết để tập trung vào cuộc thi.

Cô cố gắng trấn an bản thân và giữ tinh thần tốt nhất. Vì vậy, cô không bị áp lực làm mất tinh thần và luôn chuẩn bị tốt cho cuộc thi.

Sau chương trình Đảo thiên đường

Bùi Khánh Linh và những người chơi đều được yêu mến. Hành động của các bạn thể hiện rõ nhất trong buổi trao sash. Nhiều người bay từ nước ngoài đến Việt Nam chỉ để chúc mừng cô. Khi cô dành chiến thắng, mọi người cũng gửi lời chúc mừng và bảo kể cho họ nghe về hành trình của cô ở Hoa hậu Liên lục địa 2024.

Cheon Minuk cũng khiến người hâm mộ phấn khích khi ra sân bay đón Bùi Khánh Linh. Đây là một hành động rất đáng nhớ.

Về mối quan hệ tình cảm với Minuk

Bùi Khánh Linh nói rằng mình nên nghiêm túc trong vấn đề tình cảm và đó là vấn đề cá nhân. Hiện tại, cô cảm thấy may mắn khi có một người bạn tốt như Minuk. Các bạn hiểu nhau và thường xuyên ủng hộ công việc của nhau.

Mặc dù có thể có sự phát triển của tình cảm, nhưng hiện tại cả hai vẫn là những người bạn luôn tôn trọng nhau. Cô mong mọi người cho cả hai không gian riêng để cư xử tự nhiên.

Bùi Khánh Linh muốn có thương hiệu kinh doanh riêng

Minuk là người có nền tảng giáo dục tốt, biết đồng cảm và quan tâm mọi người xung quanh. Bùi Khánh Linh học được nhiều từ Minuk. Hiện tại, cô muốn hướng đến việc làm kinh doanh và trau dồi kỹ năng. Đồng thời, cô vẫn tiếp tục cống hiến cho nghệ thuật.

Cô chưa có kế hoạch cụ thể về việc sử dụng tiền thưởng. Nhưng khi nhận được, cô sẽ dành phần lớn để làm từ thiện và một phần nhỏ để cảm ơn ê kíp.

Rezept für leckere Butterplätzchen für Weihnachten
2024-12-11
In Berlin, die meisten kennen sie noch von zu Hause: Butterplätzchen sind in vielen Familien unverzichtbar. Mit unserem Rezept werden sie besonders gut. Weihnachten ist eine Zeit, in der es unzählige Naschereien gibt. Besonders beliebt sind Butterplätzchen. Und mit unserem Rezept gelingt es immer, sie so lecker wie selbstgemacht zu backen.

Butterplätzchen zu Weihnachten: Woher stammt der Brauch?

Die Ursprünge der heutigen Plätzchen-Tradition liegen vermutlich im Mittelalter. Damals wurden in christlichen Klöstern rund um Weihnachten besondere Speisen zubereitet, um die Geburt Christi zu feiern. Stollen und Lebkuchen sind Beispiele dafür. Heute backt man Plätzchen vor allem in der Familie und tauscht man auch mit Freunden oder Verwandten. Fast in jedem Haushalt gibt es Butterplätzchen.

Butterplätzchen für Weihnachten: Mit unserem Rezept werden sie so lecker wie bei Oma.

Für die Zubereitung von Butterplätzchen braucht man vergleichsweise wenig Zutaten. Unser Rezept ist für etwa 100 Plätzchen ausgelegt: 250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker, 500 Gramm Mehl, 1 Esslöffel Butterschmalz, 2 Eier, 1 Päckchen Vanille-Zucker und 1 Schuss Rum (kann weggelassen werden).Liegen alle Zutaten bereit, kann man den Teig für die Butterplätzchen vorbereiten. Mehl, Zucker und Vanillezucker werden in eine Schüssel gegeben. Butter in kleine Stücke schneiden und zugeben. Butterfett kurz in der Mikrowelle schmelzen und ebenfalls zugeben. Eier aufschlagen und mit dem Rum zu den restlichen Zutaten geben. Alles mit den Knethaken des Rührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten. Manchmal ist es nötig, die Zutaten am Ende noch mit den Händen zu verkneten, damit sich ein angenehmer Teig ergibt. Dafür unbedingt die Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben. Der Teig ist am besten am Abend vor dem Backen vorbereitet und im Kühlschrank gelagert, damit er am nächsten Tag besonders gut verarbeitet werden kann. Um ihn nicht zu austrocknen, sollte er in Klarsichtfolie eingewickelt werden.

Vor dem Backen wird ein Teil des Teigs dann auf der Arbeitsfläche ausgerollt.

Auch dabei sollten die Arbeitsfläche und am besten auch das Nudelholz mit Mehl bestäuben – sonst besteht Klebegefahr. Ist der Teig dünn genug – manche mögen die Plätzchen etwas dicker, andere dünner – werden mit entsprechenden Förmchen die einzelnen Kekse ausgestochen. Diese kommen anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und werden bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für 10 bis 12 Minuten gebacken. Den übrigen Teig kann man immer wieder zusammenkneten und erneut ausrollen, bis er verbraucht ist.

Das große Finale: Butterplätzchen verzieren

Nach dem Backen ist die Arbeit mit den Butterplätzchen aber noch nicht beendet. Wer die schlichte Variante bevorzugt, wendet sie nur kurz in einer Mischung aus Zimt und Zucker. Dabei sollten die Plätzchen noch möglichst heiß sein, damit der Zucker gut an ihnen kleben bleibt. Wer es gern bunter mag, greift auf Zuckerguss zurück. Der ist in ihrer Grundform zwar weiß, lässt sich aber mit Lebensmittelfarbe beliebig einfärben. Um Zuckerguss herzustellen, vermischt man vier Esslöffel Zitronensaft mit 250 Gramm Puderzucker und rührt, bis eine glatte, zähe Masse entstanden ist. Diese wird anschließend mit einem Pinsel auf die Plätzchen aufgetragen. Man kann auch die Plätzchen mit Streuseln verziehen. Wer es gerne schokoladig mag, kann statt Zuckerguss auch Schokolade schmelzen und auf die Butterplätzchen pinseln.

24 schlaue Fakten rund um Weihnachten

WINDSOR, ENGLAND – NOVEMBER 23: An employee poses with a 20ft Nordmann Fir tree from Windsor Great Park in St George’s Hall which has been decorated for the Christmas period. Die Weihnachtsfeier ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Am Abend des 24. Dezember findet in Deutschland traditionell die Bescherung statt. Der Brauch, sich gegenseitig zu beschenken, geht auf Martin Luther zurück. Heute zentrales Element der Weihnachtsfeier ist der Tannenbaum. Die Idee von der Futterkrippe als Geburtsort Jesu lässt sich schon im Frühchristentum nachweisen. Auch die Heilige Drei Könige gehören zu jedem ordentlichen Krippenspiel. Hing man früher Äpfel, Nüsse oder selbst gemachtes Gebäck an den Weihnachtsbaum, setzten sich später Glaskugeln und Lichterketten durch. Immer seltener sieht man hingegen diese Glitzerfäden. Weihnachtsfilme beglücken uns jedes Jahr wieder. Bei der Frage, was auf den Tisch kommt, stehen die Deutschen nicht auf Experimente. Gänsebraten ist in vielen Familien Standard. Die Christmette ist ursprünglich das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet. In Deutschland gibt es kaum ein anderes Weihnachtslied, das so beliebt ist wie “Stille Nacht, heilige Nacht”. Wer in Deutschland die Geschenke bringt, hängt von der Region ab. Der Weihnachtsmann hat neun Rentiere als Helfer. Auch in diesem Jahr beantworten Weihnachtsmann und Christkind wieder fleißig Briefe von Kindern. Coca-Cola hat nicht den Weihnachtsmann erfunden. Advent ist die Zeit, in der sich die Christen auf Weihnachten vorbereiten. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zählen Kinder in Deutschland die Tage bis Weihnachten mithilfe von Adventskalendern. Weihnachtsmärkte sind eine Weltweit bekannte deutsche Tradition. Kein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein. Ein schöner Zeitvertreib nicht nur mit Kindern ist das Plätzchenbacken. Christstollen ist ein Hefegebäck mit verschiedenen Füllungen. Weiße Weihnachten tritt selten ein. Weihnachtslotterie ist die älteste und größte Lotterie der Welt.Der Zitronensaft lässt sich dabei beliebig ersetzen: Wer es möglichst neutral möchte, nimmt Wasser. Mir Kirschsaft lässt sich der Zuckerguss einfärben. Und wer ein leichtes Rum-Aroma möchte, kann Wasser mit einem kleinen Schuss Rum verwenden. Vorsicht: Nimmt man zu viel Alkohol, schmeckt der Guss schnell zu stark.
See More
7 einfache Rezepte für die beliebtesten Adventmarkt-Schmankerl zu Hause
2024-12-11
Die Salzburger Adventmärkte erleben derzeit eine Hochsaison. Diese traditionellen Märkte sind für viele die perfekte Gelegenheit, die festliche Stimmung zu erleben und sich mit schönen Dingen zu versorgen. Vom Glühwein bis zu den süßen Schokofrüchten – alles ist hier zu finden.

Der Glühwein – Ein Christkindlmarkt-Highlight

Der Glühwein ist für viele ein unverzichtbares Element auf dem Christkindlmarkt. Er kann nicht fehlen und lässt sich mit einem einfachen Rezept zu Hause zubereiten. Dazu benötigt man einen Liter Rotwein, 50 ml Rum, 50 g Kandiszucker, vier Orangen, sieben Nelken, zwei Zimtstangen und einen Sternanis. Zunächst presst man den Saft aus zwei Orangen und schneidet die anderen in Scheiben. Dann werden Saft und Früchte mit dem Rotwein und den Gewürzen in einen Topf gegeben und bei niedriger Stufe erhitzt. Später kommt Rum und Zucker hinzu. Man kann die Geschmacksprobe überprüfen und die Gewürze und Orangenscheiben abseihen, sobald das Getränk zu seinem Geschmack passt. Der Glühwein ist dann sofort heiß servierbar.

Der Punsch – Eine alkoholische Alternative

Wer keine alkoholischen Heißgetränke mag, greift gerne zum Punsch. Hier kann der Alkohol – meist Rum – einfach weggelassen werden und trotzdem schmeckt das Getränk vorzüglich. Ein Liter Wasser, drei Beutel Früchtetee, 500 ml klarer Apfelsaft, 50 g brauner Zucker, zwei Packungen Vanillezucker, zwei Zimtstangen, sechs Nelken, eine Zitrone und eine Orange werden verwendet. Zunächst lassen sich die Teebeutel fünf bis acht Minuten im heißen Wasser ziehen. Sobald die Beutel aus dem Wasser sind, kommen Apfelsaft, Gewürze, Zucker und Vanillezucker hinzu. Von der Zitrone presst man den Saft aus und die Orangen werden in Scheiben geschnitten. Der Saft und die Fruchtscheiben kommen in den Topf und danach lassen sich alle Zutaten rund zehn Minuten bei niedriger Hitze ziehen.

Die Maroni – Eine Nuss-Spezialität

Die Maroni gehören zu den beliebten Nüssen und können nicht roh gegessen werden. Sie müssen gekocht, gedünstet oder geröstet werden. Im Backrohr bei 180 Grad Umluft werden sie für rund 25 Minuten gebacken. Zunächst heizt man das Backrohr auf und stellt eine feuerfeste Schale mit Wasser im Rohr. Die Maroni werden auf der bauchigen Seite mit einem spitzen Messer kreuzförmig eingeschnitten und mit dem Schnitt nach oben auf das Backblech gelegt. Um die Schale besser lösen zu können, wickelt man die Maroni kurz in ein sehr feuchtes Geschirrtuch. Maroni gelingen auch in kleiner Menge zu Hause im Backrohr. Bonus-Tipp: Frische Maronis erkennt man vor dem Einschneiden mit einem Wassertest. Nüsse, die an der Oberfläche schwimmen, sind meist nicht mehr frisch oder könnten von Würmern befallen sein.

Süße Schokofrüchte – Ein Selbstmachen-Projekt

Ebenfalls bei süßen Schleckermäulern beliebt sind Schokofrüchte. Man kann mit einem einfachen Rezept sie selbst herstellen. Dazu benötigt man 500 g Kuvertüre nach Wahl, 300 g Obst wie Erdbeeren, Bananen oder Äpfel und ein Schuss Kokosöl. Zuerst wascht man das Obst und schneidet es in grobe Stücke. Diese werden auf Spieße aufgesteckt und dann hackt man die Schokolade in kleine Stücke und lässt sie mit ein bisschen Öl in einer Schüssel im Backrohr bei 60 Grad Umluft schmelzen. Dabei solltet man die Schokolade immer wieder umrühren. Sobald sie vollständig geschmolzen ist, überzieht man die Obstspieße gleichmäßig mit der Schokolade. Auf einem Gitter oder Backblech lässt man die Spieße abkühlen und trocknen.

Bauernkrapfen – Ein traditionelles Gebäck

Das traditionelle Gebäck Bauernkrapfen verlangen etwas mehr Aufwand, wenn man selbst macht, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Die Zutaten für 20 Krapfen sind 300 ml lauwarme Milch, 500 g Weizenmehl, 20 g frische Germ, 30 g Zucker, 60 g zimmerwarme Butter, drei Eidotter und ein ganzes Ei sowie eine Prise Salz. Zunächst verrührt man die lauwarme Milch mit den Eiern, dann kommt Mehl und die Germ hinzu. Zuletzt fügt man Zucker, Salz und die zimmerwarme Butter hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig soll eine halbe Stunde zugedeckt rasten. Danach formt man esslöffelgroße Stücke in Kugeln und lässt diese weitere zehn Minuten rasten. In der Zwischenzeit erhitzt man das Öl auf 160 Grad. Vorsichtig zieht man die Teigkugeln auseinander und legt sie ins heiße Fett. Sobald die eine Seite goldbraun gebacken ist, dreht man die Krapfen um. Fertig sind die Bauernkrapfen und können mit Staubzucker, Vanillesauce oder Marmelade genossen werden. Wer’s pikant mag, greift klassisch zu Sauerkraut oder experimentiert mit anderen pikanten Zutaten.

Ofenkartoffeln – Ein einfaches Abendessen

Ofenkartoffeln schmecken nicht nur am Christkindlmarkt, sondern auch zu Hause für ein einfaches Abendessen. Vier große Ofenkartoffeln werden zunächst gut gewaschen und in Alufolie gewickelt. Bei 200 Grad Heißluft kommen sie für rund eine Stunde ins Backrohr. In der Zwischenzeit vermengt man für die Schnittlauchsauce alle Zutaten. Sobald die Ofenkartoffeln gar sind, öffnet man die Folie und schneidet die Kartoffel der Länge nach ein. Und schon ist euer typisches Christkindlmarkt-Schmankerl zu Hause fertig.
See More