Rezepte
Sachsen-Anhalt: Regionale Küche neu entdecken und interpretieren
2024-12-11
Sachsen-Anhalt ist ein Ort, der sich erst auf den zweiten Blick als kulinarisches Paradies offenbart. Hier finden sich traditionelle Gerichte, die mit frischen Zutaten aus der Region leicht nachkochen lassen. Der Sternekoch Robin Pietsch zeigt uns, wie regionale Produkte in kreative Köstlichkeiten verwandelt werden. In einer #hinREISEND-Episode erhalten wir Tipps für die Küche und Ideen für Ausflüge.

Entdecke die kulinarischen Wunder von Sachsen-Anhalt

Baumkuchen aus Quedlinburg: König der Kuchen zwischen Tradition und Moderne

In Quedlinburg hat der Baumkuchen eine lange Tradition. Thomas Gelbke in der dortigen Baumkuchenmanufaktur backt das edle Gebäck. Auch das Café am Markt besitzt eine historische Baumkuchen-Walze. Vor Jahren stand die Baumkuchentradition auf der Kippe, doch heute führt Gelbke die Backtradition weiter. In Robin Pietschs Küche in Wernigerode geht der Baumkuchen allerdings eine andere Reise. In der Schachtel findet man Teig und Schokoladensplitter. Doch Robin Pietsch verwandelt diesen zerbrochenen Baumkuchen in ein Dessert namens "Baumkuchenbruch an Orangenfilets" - eine kreative Neuinterpretation.Zubereitung:1. Schneide Baumkuchen in Scheiben und richte sie auf einem Teller an.2. Heize Zucker und Butter in einem kleinen Topf bis ein leichtes Karamellaroma entsteht. Füge Orangenzesten hinzu und lass es kurz köcheln.3. Gebe Orangensauce dekorativ über den Baumkuchen.4. Setze eine Kugel Vanilleeis darauf und verziere mit Himbeermarmelade.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Eine ungerade Anzahl an Deko-Elementen wirkt harmonisch.

Braunkohl aus der Altmark: Regionales Urgemüse neu gedacht

Im Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark wird das alte Landleben lebendig. Museumsleiter Dr. Jochen Alexander Hofmann erklärt, dass alle Häuser, die wir hier sehen, ursprünglich nicht hierstanden, sondern in Dörfern der nordwestlichen Altmark abgebaut und hier im Museum wieder aufgebaut wurden. Während der Saison bietet das Museum pädagogische Angebote. Ein historisches Gemüse ist der Altmärker Braunkohl, der so hoch wächst, dass man in der Region auch sagt: "Kiek övern Tuun". Sternekoch Pietsch nutzt dieses regionale Urgemüse für eine vegetarische Variante von "Hackus und Knieste" und verwandelt es in "Kraus und Knieste".Zubereitung:1. Schäle Kartoffeln, schneide sie in Scheiben, würze sie mit Öl, Salz und Kümmel und röste sie bei 200 °C im Ofen, bis sie goldbraun sind.2. Befreie Grünkohl von holzigen Strünken und reiße die Blätter klein.3. Schmelze Butter in einer Pfanne, füge Zucker hinzu und braten den Grünkohl kurz. Schmecke mit Salz und Pfeffer.4. Server Kartoffeln mit dem Kohl.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Grünkohl nur kurz garen, damit er knackig und farbintensiv bleibt.

Rührkuchen mit Apfeltrester: Ein schnelles Rezept mit Streuobstwiesen-Äpfeln

Sachsen-Anhalt bietet auch Obst aus Streuobstwiesen. Ein klassischer Rührkuchen mit Apfelaroma entsteht, wenn anstelle ganzer Früchte Apfeltrester verwendet werden. Diese sind ein Nebenprodukt der Saftproduktion. Die Zugabe von etwas Zitronenschale bringt frische Noten in den Teig, während Zucker in der gefetteten Backform karamellisiert und eine leicht knusprige Kruste schafft.Zubereitung:1. Mische Mehl, Backpulver, Butter, Eier und Vanillezucker zu einem geschmeidigen Teig.2. Füge Apfeltrester und Milch hinzu, bis der Teig leicht flüssig, aber nicht zu dünn ist.3. Fette Backform mit Butter und bestäube sie mit etwas Zucker.4. Backe den Kuchen bei 160 °C Umluft ca. 30 Minuten, bis er goldbraun ist.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Eine Prise Zitronenschale hebt die Aromen hervor.

Kulinarische Entdeckungsreise in Sachsen-Anhalt

Ob Baumkuchen aus Quedlinburg, Braunkohl aus der Altmark oder Rührkuchen mit Apfeltrester - Sachsen-Anhalt zeigt sich als ein Land voller kulinarischer Überraschung. Die traditionelle Küche wird mit regionalen Zutaten neu interpretiert und eröffnet ungewohnte Geschmackserlebnisse, die uns mehr Lust auf die Küche machen. Geschichten auf dem Teller liefert auch die #hinREISEND-Episode "Sachsen-Anhalt - eine kulinarische Entdeckungsreise" in der Mediathek.
Jamie Oliver: Die 5-Zutaten-Plätzchen für Weihnachten
2024-12-11
Jamie Oliver ist ein berühmter Koch, der uns mit seinen einfachen und schmackhaften Rezepten begeistert. In diesem Artikel werden wir uns seiner besonderen 5-Zutaten-Plätzchen-Rezepte widmen. Diese Plätzchen sind nicht nur lecker, sondern sie füllen die Luft mit einem herrlichen Weihnachtsduft. Lassen Sie uns gemeinsam die Schritte durchlaufen und lernen, wie wir diese unvergesslichen Kekse zubereiten.

Der Weihnachtsduft in Ihren Tassen

Weihnachten ist eine Zeit der Freude und des Geschenkes. Und was ist besser als eine Tasse mit diesen köstlichen Plätzchen? Jamie Oliver hat die perfekte Rezept gefunden, um den Weihnachtsgeist in Ihrem Zuhause zu fangen. Mit nur fünf einfachen Zutaten können Sie diese unvergesslichen Kekse backen und Ihren Familien und Freunden eine besondere Erfahrung bereiten.

Die Zutaten sind einfach zu finden und es ist kein besonderer Kochkunst erforderlich. Jamie Oliver zeigt uns in seinem Video, wie wir die Zutaten miteinander vermischen und die Plätzchen zu einem goldenen Brünnchen backen. Die Resultate sind beeindruckend - diese Plätzchen riechen nach Weihnachten und schmecken wie ein Wunsch. Lassen Sie uns uns anschließen und lernen, wie wir diese köstlichen Kekse zubereiten.

Die Zutaten - Die Seele der Plätzchen

Die ersten Zutat ist Mehl. Mehl ist die Basis für viele Köstlichkeiten und es ist auch für diese Plätzchen wichtig. Jamie Oliver verwendet hochwertigen Mehl, um eine weiche und zarte Konsistenz zu erzielen. Die zweite Zutat ist Butter. Butter gibt den Plätzchen einen weichen und aromatischen Geschmack. Jamie Oliver verwendet reichliche Mengen Butter, um eine intensive Weihnachtsduft zu erzeugen.

Die dritte Zutat ist Zucker. Zucker gibt den Plätzchen einen süßen Geschmack und macht sie auch schön goldgelb. Jamie Oliver verwendet braune Zucker, um eine natürliche Weihnachtsfarbe zu erzielen. Die vierte Zutat ist Vanillezucker. Vanillezucker gibt den Plätzchen einen intensiven Vanillegeschmack und macht sie auch süß. Jamie Oliver verwendet reichliche Mengen Vanillezucker, um eine intensive Weihnachtsduft zu erzeugen.

Die fünfte und letzte Zutat ist Essig. Essig gibt den Plätzchen einen sauren Geschmack und macht sie auch zart. Jamie Oliver verwendet Essig, um eine intensive Weihnachtsduft zu erzeugen. Mit diesen fünf einfachen Zutaten können Sie diese unvergesslichen Plätzchen zubereiten und Ihren Familien und Freunden eine besondere Erfahrung bereiten.

Die Zubereitung - Ein Kinderspiel

Die Zubereitung der Plätzchen ist einfach und schnell. Jamie Oliver zeigt uns in seinem Video, wie wir die Zutaten miteinander vermischen und die Plätzchen zu einem goldenen Brünnchen backen. Zunächst müssen wir die Butter und den Zucker miteinander vermischen, bis sie eine weiche Masse bilden. Dann können wir die Mehl, die Vanillezucker und den Essig hinzugeben und die Masse zu einem Teig formen.

Wir teilen den Teig in kleine Scheiben und formen sie zu kleinen Kugeln. Dann legen wir die Kugeln auf ein Backblech und backen sie in einem vorgeheizten Ofen für ca. 10-15 Minuten. Während der Backzeit können wir den Duft der Plätzchen genießen und uns freuen auf das Ergebnis. Die Resultate sind beeindruckend - diese Plätzchen riechen nach Weihnachten und schmecken wie ein Wunsch.

Wir können die Plätzchen noch mit einem kleinen Schuss Schokolade oder einem Streifen Zimt bestreichen, um sie noch schmackhafter zu machen. Oder wir können sie einfach wie sie sind servieren und unseren Familien und Freunden eine besondere Erfahrung bereiten. Lassen Sie uns uns anschließen und lernen, wie wir diese köstlichen Kekse zubereiten.

See More
Rezepte für die leckeren Stutenkerle mit Quark
2024-12-11
Wir stellen Ihnen heute die reizvolle Zubereitung der Stutenkerle vor. Mit einfachen Zutaten und wenigen Schritten können Sie diese leckere Speise herstellen. Lassen Sie uns gemeinsam die Reise in die Welt der Küche beginnen!

Entdecken Sie die köstlichen Stutenkerle

Zutaten

Wir verwenden 250 g Quark, um die Basis unserer Stutenkerle zu schaffen. Zusätzlich dazu kommen 500 g Mehl, um die Textur zu verfeinern. 10 EL Milch sorgen für eine milchige Note, während 10 EL Öl die Teigweichheit gewährleistet. 50 g Zucker verleihen dem Teig einen süßen Geschmack und 1 P Vanillezucker verleihen ihm eine angenehme Aromatik. Schließlich benötigen wir 1 P Backpulver, um die Teigaufschwung zu gewährleisten.

Jede dieser Zutaten spielt eine besondere Rolle in der Zubereitung der Stutenkerle und trägt zu ihrem einzigartigen Geschmack bei. Sie sind die Schlüssel zu unserem kulinarischen Erlebnis.

Zubereitungsschritte

Zunächst legen wir den Quark in der Rührschüssel. Dann fügen wir die anderen Zutaten langsam und vorsichtig hinzu und rühren sie unter. Am Ende müssen wir den Teig ordentlich durchkneten. Dies ist am besten mit den Händen zu tun, um eine gleichmäßige Teigverarbeitung zu erreichen. Um nichts festzulegen, beträufeln wir die Hände mit etwas Öl. Danach rollen wir den Teig aus, so dass er eine Dicke von etwa 1 Zentimeter hat. Nun können wir die Stutenkerle rausgestochen. Wenn man exakt sein will, gibt es dafür spezielle Formen, aber man kann auch frei mit der Hand arbeiten. Um die kleinen Kerle noch schöner zu machen, können wir sie mit Rosinen, Mandelstreifen oder Haselnüssen verschönern. Danach legen wir sie in den auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen und lassen sie für 20 Minuten backen.

Während des Backens können wir uns schon freuen auf die köstlichen Ergebnisse. Die Stutenkerle schmecken pur genauso gut wie mit herzhaften oder süßen Brotaufstrichen. Es ist ein Erlebnis für die Sinne, das Sie nicht missen sollten.

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

See More