Für den Sud werden die Zwiebeln geschält und in Scheiben geschnitten. Die Zitrone wird heiß abgewäscht, getrocknet und in Scheiben geteilt. Weißwein und Fischfond werden mit Zwiebeln, Zitronenscheiben und Dillstielen in einen Topf gegeben und aufkochen gelassen. Der Sud wird mit Salz und etwas Zucker gesalzen. Die Lachsfiles werden gewaschen, getrocknet und eventuelle Gräten entfernt. In den heißen (nicht kochenden!) Sud gelegt und bei schwacher Hitze 8-10 Minuten pochiert. Die Filets sollten im Kern noch glasig und rosa sein, um einen perfekten Geschmack zu bieten.
Die Lachsfilets können dann aus dem Sud genommen, trocken getupft und auf Teller gelegt. Mit dem Beurre blanc umgießen, um eine köstliche Garnierung zu schaffen. Dieser Lachsrezept ist ein Muss für Fischliebhaber!
Der Brokkoli wird säubert und angetrocknete Stielenden und größere Blätter entfernt. Mandelstifte werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Knoblauch wird geschält und in Scheiben geschnitten. Olivenöl wird in einer Pfanne erhitzt und der Brokkoli 1-2 Minuten darin anbraten. Dabei wird mit Salz und Pfeffer geschmeckt. Nach etwa 1 Minute werden die Knoblauchscheiben hinzugefügt. Dann wird Brühe und Butter dazugegeben und der Brokkoli geschmort, bis er gar, aber noch knackig und bissfest ist. Die Mandelstifte werden hinzugefügt und durchgeschwenkt, um eine zusätzliche Kräuteraroma zu geben.
Der geschmorte Brokkoli ist ein perfekter Begleiter für den Lachs und bietet eine frische und gesunde Note zu dem Gericht.
Die Lachsfilets werden aus dem Sud genommen, trocken getupft und auf Teller gelegt. Mit dem Beurre blanc umgießen, um eine köstliche Garnierung zu schaffen. Der geschmorte Brokkoli wird daneben gelegt und mit Dillzweigen garniert. Dieser Anrichtungsstil bietet eine schöne und appetitliche Präsentation des Gerichts.
Weitere Informationen über Lachs, wie es sowohl gebraten als auch gegrillt, im Ofen gebacken oder roh als Sushi geschmeckt, sowie Tipps zum Kauf und Rezept-Ideen finden Sie hier. Der grüne Kohl ist ebenfalls ein sehr gesundes und vielseitiges Gemüse. Tipps für die Zubereitung und Rezepte finden Sie in unserem Programm.
Zunächst sollten Sie die Steaks rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Sie sollten für die Zubereitung Zimmertemperatur haben. Die Kartoffeln sollten gut säubert und mit Schale in Salzwasser gar kochen. Anschließend sollten sie auskühlen lassen und halbieren. Die Steaks sollten leicht salzen. Den Backofen sollten Sie auf 140 Grad vorheizen. Den Knoblauch sollten Sie schälen. Den Rosmarin sollten Sie waschen und trocken tupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks von beiden Seiten je 1 Minute scharf anbraten. Nach 1 Minute die Knoblauchzehe und den Rosmarin mit in die Pfanne geben. Die Steaks sollten auf ein Backblech oder in eine feuerfeste Form gesetzt werden, Knoblauch und Rosmarin darauflegen und das Fleisch 10-12 Minuten im Ofen medium garen. Die Kerntemperatur in den letzten 3-4 Minuten sollte mit einem Bratenthermometer gemessen werden, sie sollte etwa 54 Grad betragen.
Während die Steaks im Ofen sind, können Sie die Soße zubereiten. Dafür können Sie die Steak-Pfanne nutzen, die Rückstände geben schöne Röstaromen an die Soße ab. Den schwarzen Pfeffer sollten Sie in einem Mörser zerstoßen. Ein wenig Olivenöl in der Pfanne erhitzen und den gemörserten Pfeffer darin anrösten. Mit Cognac ablöschen. Rinderfond dazugeben und den Ansatz kurz köcheln lassen. Die grünen Pfefferkörner sollten in die Pfanne gegeben werden. Sahne hinzufügen und bei milder Hitze etwas einkochen. Zum Schluss die kalte Butter unter Schwenken in der Flüssigkeit auflösen. Die Soße sollte nur noch warmhalten, nicht mehr erhitzen, sonst flockt sie aus. Nach Belieben mit etwas Fond verlängern, falls sie zu dick oder zu intensiv sein sollte. Mit Salz abschmecken.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln auf der Schnittfläche goldbraun anbraten. Danach sollten sie auf den anderen Seiten braten. Dabei Thymian hinzufügen und die Kartoffeln salzen.
Die Steaks sollten aus dem Ofen genommen und in Tranchen geschneiden. Soße auf die Teller geben, das Fleisch darauf anrichten und mit etwas flockigem Meersalz bestreuen. Die Kartoffeln daneben legen. Mit den gebratenen Thymianzweigen garnieren.
Wer das Rumpsteak als Hauptgericht ohne weitere Beilagen zubereiten möchte, verwendet die doppelte Menge von Fleisch und Kartoffeln.
Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer. Es gibt verschiedene Sorten, und es ist wichtig zu wissen, wie man sie beim Würzen und der Lagerung unterscheidet. Außerdem sollten Sie wissen, dass um das Fleisch saftig und zart zu erhalten, Steaks nur kurz gebraten werden sollten. Auch die Pfanne und das Fett spielen eine wichtige Rolle.
Steak, Braten, Gulasch: Welches Rindfleisch eignet sich wofür? Woran erkennt man gute Qualität? Hier finden Sie Tipps und Rezepte.