Rezepte
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Europa
2024-11-27
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. In Europa schreitet sie voran, aber es gibt immer noch viele Herausforderungen. Ein Blick auf die aktuelle Situation und die Zukunft zeigt, dass es noch viel zu tun gibt.

Die grenzüberschreitende Einlösung von E-Rezepten

Die Situation in Deutschland

Die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Innerhalb Deutschlands funktioniert die Nutzung zunehmend reibungslos, aber im grenzüberschreitenden Kontext zeigt sich eine Reihe von Hürden. Besonders in Grenzregionen ist die Frage, wie und ob E-Rezepte aus anderen Ländern in deutschen Apotheken eingelöst werden können. Trotz rechtlicher Klarheit bleibt die technische Umsetzung komplex.

Die deutsche Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) stellt sicher, dass schweizerische Rezepte denen aus EU- und EWR-Ländern gleichgestellt werden, sofern sie die notwendigen Angaben enthalten. Einschränkungen gibt es lediglich bei Betäubungsmittel- und T-Rezepten.

Dennoch fehlt es technisch an der notwendigen Interoperabilität zwischen den verschiedenen digitalen Gesundheitssystemen. Deutschland setzt auf die Telematikinfrastruktur, während Länder wie Frankreich, die Niederlande oder Polen mit eigenen Systemen arbeiten.

Die EU-Richtlinie und die EU-Raum

Innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) regelt eine EU-Richtlinie, dass ärztliche Verschreibungen in allen Mitgliedsstaaten gültig sind. Jedoch müssen die Verschreibungen alle vorgeschriebenen Angaben enthalten, um gültig zu sein.

Die Schweiz ist durch eine nationale Sonderregelung eingebunden und schweizerische Rezepte werden gleichgestellt, wenn sie die notwendigen Angaben enthalten. Dies zeigt die Bedeutung der Interoperabilität und der Einhaltung von Regeln.

Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS)

Ziel und Bedeutung

Die EU hat den Aufbau eines Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) angestoßen, um einen sicheren und interoperablen digitalen Raum zu schaffen. In diesem Raum können Gesundheitsdaten – darunter auch E-Rezepte – grenzüberschreitend ausgetauscht werden.

Die Plattform „MyHealth@EU“ ermöglicht Patientinnen und Patienten, ihre Gesundheitsdaten im gesamten EU-Raum abrufen und nutzen zu können. Bereits 14 EU-Mitgliedstaaten sind an diesem Projekt beteiligt.

Der EHDS hat das Potenzial, eine der bedeutendsten Innovationen im europäischen Gesundheitswesen zu werden. Er bietet die Möglichkeit, die Versorgung erheblich zu verbessern und Patientinnen und Patienten mehr Flexibilität zu geben.

Die Integration Deutschlands

Obwohl erste Schritte getan sind, bleibt die vollständige Integration Deutschlands in das EHDS ein längerfristiges Projekt. Die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) und die gematik arbeiten gemeinsam daran, die Voraussetzungen für die Anbindung deutscher Apotheken zu schaffen.

Pilotprojekte und Tests laufen bis 2025, und die flächendeckende Umsetzung wird nicht vor Ende desselben Jahres erwartet. Dies zeigt die Komplexität und die Zeit, die für die Integration benötigt wird.

Übergangslösungen und die Rolle der Apotheken

Übergangslösungen

Bis die vollständige Integration erreicht ist, setzt die EU auf Übergangslösungen. Ärztinnen und Ärzte werden dazu angehalten, zusätzlich zur elektronischen Verordnung einen Papierausdruck des Rezepts auszustellen, um die Einlösung im Ausland zu erleichtern.

Apothekenbetreiber müssen sich auf hybride Prozesse einstellen, die analoge und digitale Elemente kombinieren. Die Schulung des Apothekenpersonals spielt hierbei eine zentrale Rolle, um rechtliche und technische Anforderungen zu erfüllen.

Die Rolle der Apotheken

Apotheken befinden sich an der Schnittstelle zwischen Patientenbedürfnissen, ärztlichen Verordnungen und der Bürokratie. Die fehlende Interoperabilität zwingt sie dazu, kreative Lösungen zu finden, um die Versorgung sicherzustellen.

Die Empfehlung der EU, weiterhin auf Papierausdrucke zu setzen, trägt eher zur Frustration bei. Apotheken müssen sich bemühen, die neuen Systeme zu nutzen und die Lücken im System auszugleichen.

Der Fortschritt und die Herausforderungen

Der Fortschritt

Der Fortschritt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird von vielen als zu langsam empfunden. Die Verzögerungen beim E-Rezept und die mangelnde Interoperabilität der Systeme zeigen die Herausforderungen.

Der EHDS hat das Potenzial, eine der bedeutendsten Innovationen zu sein, aber sein Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie politischem Willen, finanziellen Investitionen und der Kooperationsbereitschaft.

Die Herausforderungen

Politisch lässt sich Kritik nicht vermeiden. Die EU verfolgt ein ehrgeiziges Ziel mit dem EHDS, aber die Umsetzung ist durch bürokratische Hürden und nationale Eigeninteressen gebremst.

Deutschland kommt hier nur schleppend voran und andere Länder schreiten schneller und effizienter voran. Dies behindert den Fortschritt und gefährdet das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in digitale Projekte.

Die Chance und die Zukunft

Die Chance

Trotz aller Herausforderungen bietet der EHDS eine immense Chance. Der grenzüberschreitende Austausch von Gesundheitsdaten könnte die Versorgung erheblich verbessern.

Apothekenbetreiber müssen in die Lage versetzt werden, die neuen Systeme zu nutzen. Dazu gehört die Bereitstellung technischer Infrastruktur und die Schulung des Apothekenpersonals.

Die Zukunft

Die kommenden Jahre werden entscheidend für die Erfüllung des digitalen Balanceakts zwischen Vision und Realität sein. Die Politik muss sicherstellen, dass die Vision zum Leben erweckt und die bürokratischen Hürden beseitigt werden.

Apothekenbetreiber müssen sich auf eine ungewisse digitale Zukunft vorbereiten und die Lücken im System ausgleichen. Die Zukunft des Gesundheitswesens in Europa hängt von ihren Anstrengungen ab.

Die Schönheit der Weihnachtsplätzchen: Eine Auswahl unvergesslicher Rezepte
2024-11-26
Stand: 26.11.2024, 16:01 Uhr. Von: Melissa Ludstock. DruckenTeilen.Plätzchen gehören unweigerlich zur Adventszeit. Die Vielfalt an Rezepten ist beeindruckend. Wir präsentieren Ihnen die besten Plätzchen-Tipps und geben Ihnen Zugriff auf ein Rezeptbuch zum Ausdrucken.

Entdecken Sie die Welt der Weihnachtsplätzchen!

Die Klassiker für Weihnachten

Vanillekipferl, mit ihrer buttrigen Zartheit und angenehmen Vanillenote, sind ein feines Weihnachtsgenuss. Linzer Plätzchen und Spitzbuben, mit ihrer Fruchtigkeit, sind ebenfalls beliebte Wahl. Zunächst werden die Plätzchen aus dem Teig ausgestochen und gebacken, um dann im zweiten Schritt zum Zusammensetzen und Verzieren vorbereitet zu werden.Die Vanillekipferl, mit ihrer leichten Krümelung und süßen Note, bringen eine besondere Weihnachtsstimmung. Linzer Plätzchen, mit ihren schönen Formen und zarter Teigbasis, sind ein Klassiker. Spitzbuben, mit ihrer knusprigen Oberfläche und süßen Füllung, sind ein beliebtes Weihnachtsdessert.

Die besten Plätzchen-Rezepte zum Herunterladen

In unserem Rezeptbuch finden Sie 17 leckere Plätzchen-Rezepte. Hier können Sie kostenlos die Rezepte herunterladen und die köstlichen Weihnachtsleckereien genießen. Von Lebkuchen vom Blech bis zu Kokosmakronen, es gibt eine große Auswahl.Lebkuchen vom Blech, mit ihrer kräftigen Aroma und knusprigen Oberfläche, sind ein traditionelles Weihnachtsdessert. Klassische Spitzbuben, mit ihrer einfachen Form und süßen Füllung, sind ein beliebtes Weihnachtsgericht. Vanillekipferl, mit ihrer leichten Krümelung und angenehmen Vanillennote, sind ein feines Weihnachtsgenuss.

Abwechslungsreiche Butterplätzchen

Bei Butterplätzchen ist die Kreativität grenzenlos. Die Auswahl an Ausstechformen ist riesig: weihnachtliche Tannenbäume, Sterne, Schneemänner oder auch Dinosaurier, Dackel oder Alpaka. Gefärbte Zuckergüsse, bunte Streusel, kleine Sterne und süße Herzen oder funkelnde Perlen lassen sich auf den Butterplätzchen verarbeiten.Mit Kindern machen Butterplätzchen Spaß. Sie können sich frei ausleben und mitmachen. Die kleinen Bäcker und Bäckerinnen können ihre Fantasie loslassen und wunderschöne Butterplätzchen herstellen. Die verschiedenen Formen und Dekorationen machen die Butterplätzchen zu einem besonderen Erlebnis.

Weitere Inspiration für Weihnachtsplätzchen

Schokolade und Aprikosenmarmelade sind eine tolle Kombination für Plätzchen. Die fertigen Schokoladen-Aprikosen-Plätzchen können mit Kuvertüre verziert werden und ergeben einen schokoladigen Traum. Giotto-Plätzchen mit Haselnuss und Schokolade sind ein süßer Genuss. Lebkuchenmänner, je nach Ausstechform und Dekoration, ergeben süße, weihnachtliche Kreationen.In unserer PDF-Bibliothek finden Sie zahlreiche weitere Rezepte. Ob ein schnelles Abendessen mit der cremigen Spinat-Gnocchi-Pfanne oder Omas Kartoffelsuppe, es gibt für jeden Geschmack etwas. Die große Auswahl an Rezepten macht die Weihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis.
See More
X.com, Facebook und E-Mail: Eine Sommerpause und kulinarische Entdeckungen
2024-11-27
Nach einigen Jahren dauernder Tätigkeit geht es in die Sommerpause. Während dieser Zeit werden die USA von einem Straftäter-Milliardär und seinem First-Gentleman bedroht, die Bundesregierung von einer neoliberalen Kleinstpartei angegriffen. Aber auch im Alltag gibt es Herausforderungen, wie z.B. die knapp aufgebrauchten Bafög- oder Azubi-Gehälter. Doch fear nicht! In dieser Kolumne zeigen wir, wie man mit wenigen Mitteln leckere Gerichte zaubern kann.

In der Sommerpause kulinarische Freude finden

Die Frühlingsrollen - ein Sommerklassiker

Wir sind wieder da und es ist schön, eine gute Polykrise zu erleben, um wirklich Hunger zu bekommen und unsere Gefühle zu essen. Heute machen wir Frühlingsrollen, eine klassische Speise, die uns den Sommer in den Mund legen wird. Wir verwenden Gemüse wie Karotten, Kohl, Pilzen und Frühlingszwiebeln, die wir kurz hacken und in der Pfanne anbraten. Dann fügen wir Naturtorfu und eine leckere Sojasoße hinzu und wickeln alles in angefeuchtetes Reispapier.Die Frühlingsrollen können traditionell frittiert werden, aber wir braten sie, um weniger Fett zu verwenden. Es dauert etwa fünf Minuten länger, aber es lohnt sich. Wir verwenden Reispapier anstelle von Weizenteig, um die Verfügbarkeit zu beachten. Die Rollen werden knusprig und innen soft und dampfend.

Die Zutaten und die Kosten

Wir brauchen 10 bis 12 runde Blätter Reispapier mit einem Durchmesser von 22 cm, 400 bis 500 g Gemüse, 1 Block Naturtorfu (200 g), 20 ml Sojasoße, 1 gehäufter EL Erdnussbutter, 1 bis 2 Zehen Knoblauch, 1 Stück Ingwer (etwa 25 g), Salz, Zucker und Öl. Die Kosten hängen stark von der Gemüsemischung ab, bei uns waren es etwa 2,20 Euro pro Person.

Die Zubereitungsschritte

Zunächst waschen und fein hacken wir das Gemüse. Den Tofu reiben oder hacken und die Pilze säubern und klein hacken. Den Ingwer und die Hälfte des Knoblauchs fein reiben oder sehr klein hacken. Alles zusammen mit etwas Öl in der Pfanne anbraten, etwa zehn Minuten lang.Danach bereiten wir den Dip vor. Mischen wir die Erdnussbutter, die Sojasoße und 2 cl Wasser und hineinreiben die zweite Hälfte des Knoblauchs. Wer Mayonnaise hat, kann noch einen Esslöffel dazu geben und mit dem Saft einer halben Limette und Zucker abschmecken.Die Füllung nehmen wir von der Hitze und stellen die Reispapier-Rollstation vor. Ein Blatt Reispapier tauchen wir in Wasser und füllen wir es mit unserer Gemüsemischung. Anschließend fügen wir die Seiten zu, die untere Hälfte des Papiers und rollen alles zusammen. Die Rollen werden in der Pfanne mit etwas Öl anbraten, etwa zehn Minuten, bis sie knusprig sind. Dann lassen wir sie noch einige Minuten abkühlen und servieren sie mit Limette und dem Dip.

Abweichungen und Erweiterungen

Wer mag, kann die Füllung stärker würzen oder sie abändern. Gebratenes Hack, Shrimps oder weiche Glasnudeln sind traditionell, aber auch Räuchertofu oder gekochte Eier passen gut. Man kann sich mit Gewürzen ausprobieren, wie Fünf-Gewürze-Pulver, weißer Pfeffer oder Currymischung. Oder man hackt noch ein paar Erdnüsse und streut sie mit hinein. Die Möglichkeiten sind unendlich!Suchen Sie noch mehr Rezepte, die wenig Geld kosten? Dann folgen Sie mir gern auf Instagram. Fragen und Anmerkungen? Gern an kochenohnekohle@spiegel.de schreiben.
See More