Eltern Kinder
Vier Jahrzehnte Familienförderung: Das Eltern-Kind-Programm im Landkreis Ebersberg feiert Jubiläum
2024-11-02
Das Eltern-Kind-Programm (EKP) im Landkreis Ebersberg kann auf eine beeindruckende 40-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde kürzlich mit einem festlichen Fest gefeiert, bei dem zahlreiche Wegbegleiter und Gäste zusammenkamen, um die Erfolge und Bedeutung des Programms zu würdigen.
Ein Ort der Gemeinschaft, Förderung und Unterstützung für Familien
Vier Jahrzehnte Eltern-Kind-Programm: Ein Rückblick
Seit vier Jahrzehnten bietet das Eltern-Kind-Programm (EKP) im Landkreis Ebersberg Eltern und Kindern eine Vielzahl an Aktivitäten und Angeboten. Unter dem Dach des Katholischen Kreisbildungswerks (KBW) Ebersberg hat sich das EKP zu einem festen Bestandteil der regionalen Familienförderung entwickelt. Von Spielgruppen über Sing- und Forschungsangebote bis hin zu gemeinsamen Erlebnissen - das EKP schafft einen Raum für den Austausch zwischen Eltern, das gemeinsame Wachsen und die Freude an der Gemeinschaft.Die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen fanden im festlich geschmückten Saal des Pfarrheims St. Sebastian in Ebersberg statt. Aktive und ehemalige EKP-Leiterinnen wurden empfangen, um gemeinsam mit Ehrengästen wie Landrat Robert Niedergesäß, MdL Doris Rauscher und Christine Hörmann vom Erzbischöflichen Ordinariat das Jubiläum zu begehen.Wertschätzung und Anerkennung für das Engagement
In seiner Ansprache betonte Landrat Niedergesäß die Bedeutung des EKP als wichtiges "Mosaikstück in der bunten Landschaft der Familienangebote im Landkreis". Als Vater erinnerte er sich an die Herausforderungen der ersten Kinderjahre und hob hervor, wie wertvoll ein starkes Netzwerk für Familien in dieser Zeit sein kann. Leider musste er jedoch auch ankündigen, dass der Landkreis aus finanziellen Gründen die direkte Förderung des EKP nach 20 Jahren einstellen muss. Dennoch sicherte er zu, das Programm weiterhin zu unterstützen, insbesondere bei der Suche nach Spendengeldern.In ihrer Festrede lobte MdL Doris Rauscher die Arbeit des EKP und betonte, dass man an diesem Abend spüren könne, wie lebendig und wertvoll dieses Programm sei. Für Kinder sei es ein erster Schritt in eine Gemeinschaft, für Eltern ein Raum für Nähe und Austausch. Die EKP-Leiterinnen bezeichnete sie als "Baumeister für das Fundament der Kinder".Kreative Darbietungen und persönliche Geschichten
Die Veranstaltung bot auch die Gelegenheit, die letzten 40 Jahre Revue passieren zu lassen. Zahlreiche Gäste und langjährige Mitarbeiter teilten ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Geschichten rund um das EKP. Für einen kreativen Akzent sorgte die Gruppe Kikula, die das Publikum in die faszinierende Welt des Puppenspiels entführte.Der Abend klang in entspannter Atmosphäre aus, mit vielen netten Gesprächen und der Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Das KBW Ebersberg blickt voller Zuversicht in die Zukunft und plant, das EKP mit Hilfe privater Spenden weiter auszubauen, um noch mehr Familien in der Region zu erreichen.Ein Programm mit hoher Zufriedenheit und großer Wertschätzung
Franziska Brock, die pädagogische Leiterin des EKP, zeigte sich unglaublich stolz auf die Leistungen der letzten 40 Jahre. "95 Prozent der Teilnehmer sind hochzufrieden - wer kann das schon von sich behaupten?" Ein riesiger Dank gebühre den engagierten EKP-Leiterinnen, die über die Jahre viele Familien begleitet haben. Und ohne die Unterstützung der Pfarreien, die kostenlos ihre Räume zur Verfügung stellen, wäre dieses liebevoll gestaltete und erschwingliche Programm gar nicht möglich.Das Eltern-Kind-Programm in Ebersberg hat sich in den letzten vier Jahrzehnten zu einem wertvollen Angebot für Familien in der Region entwickelt. Trotz der Einstellung der direkten Förderung durch den Landkreis blickt das KBW Ebersberg optimistisch in die Zukunft und wird das Programm mit Hilfe von Spenden weiter ausbauen, um noch mehr Eltern und Kinder zu erreichen und zu unterstützen.