Rezepte
“International Dinner” mit 20 Rezepzen aus 17 Nationen
2024-11-26
Eine Gruppe, die die Friedenskirche in Neu-Ulm besucht, hat mit Autorin Andrea Leineke ein herausragendes internationales Kochbuch geschaffen. Dieses 96-seitige Werk, das nun auf den Markt gebracht wurde, ist ein Meilenstein in der Küchenwelt. Die Herausgeberin Andrea Leineke ist mit diesem bunten und ansprechenden Buch zufrieden, das sie und ihr Team über zwei Jahre lang mit viel Einsatz vorbereitet haben. Das Buch enthält 20 köstliche Rezepte aus 17 verschiedenen Nationen, was eine große Vielfalt bietet. Die Grafikerin hat sich bemüht, ein Bildband mit vielen erläuternden Texten zu erstellen, um die Rezepte noch besser zu präsentieren.

Die Herstellung des Kochbuches

Alle Akteure, einschließlich der Fotografen, waren mit Feuereifer bei der Herstellung des Kochbuches. Die 55-jährige Herausgeberin Andrea Leineke selbst ist eine begeisterte Köchin und hat gerne neue Kontakte knüpft. Viele Hobbyfotografen nahmen mit dem Thema „Food“ an und lernten Techniken, die sie inspirierten. Diese Zusammenarbeit hat zu einem einzigartigen Werk geführt, das nicht nur köstliche Rezepte enthält, sondern auch eine besondere Atmosphäre vermittelt.

Die Rezepte im Kochbuch

Die 20 Rezepte im Kochbuch stammen aus 17 Nationen und bieten eine große Vielfalt. Von italienischen Pasta-Rezepzen bis zu japanischen Sushi-Rezepzen, es ist alles dabei. Jede Rezepte ist mit vielen Details und Erklärungen versehen, um den Kochern dabei zu helfen, die Rezepte zu vervollständigen. Die Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten, was sie für jeden Koch geeignet macht, ob er ein Anfänger oder ein Profi ist.

Die Bedeutung des Kochbuches

Dieses Kochbuch ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepzen. Es ist eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Küchen. Durch dieses Buch können Kocher neue Rezepte lernen und neue Kulturen entdecken. Es ist ein Werk, das nicht nur für Kocher, sondern auch für alle, die eine Liebe zu der Küche haben, interessant ist. Es vermittelt eine besondere Atmosphäre und eine tiefe Verständnis für die verschiedenen Küchen der Welt.
Plätzchenbacken zu Weihnachten: 5 Rezepte von Bayerns Konditoren
2024-11-29
Heidesand von Josef Schwalber ist ein beliebtes Weihnachtsplätzchen. Zutaten wie 325 g Mehl, 240 g weicher Butter und 80 g Puderzucker sorgen für einen köstlichen Geschmack. Die Zubereitung beginnt mit dem Herstellen eines Teigs und der Formung von Stangen, die随后 in Hagelzucker gewälzt und gebacken werden. (250 Wörter)

Zimtsterne von Laura Schönberger

Eine Mischung aus 100 g Marzipanrohmasse, 200 g gemahlenen Mandeln und anderen Zutaten wie Zucker und Zimt ergibt diese schöne Zimtsterne. Die Zubereitung umfasst das Ausrollen der Masse, die Aufstreichen einer Eiweiß-Glasur und das Backen bei 160 Grad für zwölf Minuten. (250 Wörter)

Vanillekipferl von Florian Löwer

Mit 400 g Butter, 200 g Zucker und anderen Zutaten wie Zimt und Vanille wird ein glatter Teig hergestellt. Der Teig wird zu Kugeln geformt und in den Ofen gebacken. Anschließend werden die heißen Kipferl mit Nussbutter und Vanillezucker bestrichen. (250 Wörter)

Florentiner Konfekt von Katharina Volland

Zutaten wie 200g Zucker, 120g Honig und anderen werden zu einer heißen Masse gekocht und dann mit weiteren Zutaten verrührt. Die Masse wird auf Backpapier verteilt und im Ofen für zehn Minuten gebacken. Danach können die Florentiner in die gewünschte Form geschnitten und mit Kuvertüre verziert werden. (250 Wörter)

Erdbeer-Biskuitkuchen für Heiligabend von Kanako Okada-Ohm

Eier und Zucker werden in einem Wasserbad erhitzt und dann schaumig geschlagen. Mit Mehl und Weizenstärke wird ein Teig hergestellt und im Ofen für 25 Minuten gebacken. Anschließend wird der Biskuit in drei Böden aufgeschnitten und mit Sahne und Erdbeeren verziert. (250 Wörter)

Gefülltes Lebkuchenkonfekt von Familie Hipp

Der Lebkuchenteig wird am Vortag zubereitet und über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Tag wird der Teig durchknetet und auf Backblechen gebacken. Die Sahne wird mit Honig und Kirschwasser verrührt und auf die Lebkuchenplatte aufgetragen. Anschließend können die Stücke mit Mandeln oder Orangenscheiben verziert werden. (250 Wörter)
See More
Agnes Elisabeth Hennecke berichtet über elektronische Rezepte bei WZ-Leserservice
2024-11-29
Die Veranstaltung "Wir machen Sie digital fit" der Westdeutschen Zeitung (WZ) wurde erfolgreich organisiert. Die Apothekerin und Mitarbeiterin der AOK, Agnes Elisabeth Hennecke, übernahm die Referentinstellung. Ein Teilnehmer malte den Teufel an die Wand, als er sich die Frage stellte: "Stellen Sie sich vor, wir bekommen Krieg, und es gibt einen völligen Strom-Blackout in Deutschland. Kommen Kranke dann noch an ihre Daten, bekommen sie dann noch ihre Medikamente?" Die Ukraine sei auf dem Weg der Digitalisierung schon sehr weit entwickelt und vernetzt gewesen. Agnes Elisabeth Hennecke erläuterte weiter und gab sich nicht schnell mit den Erklärungen der Referentin zur "Gematik" zufrieden.

Über die Gematik GmbH

Die Gematik GmbH ist ein bedeutendes Unternehmen, das die Infrastruktur für die elektronische Datenverarbeitung der Gesundheitskarte aufgebaut hat und weiterentwickelt. Sie wurde von den Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens gegründet und erfüllt damit den gesetzlichen Auftrag der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Agnes Elisabeth Hennecke versicherte, dass das Unternehmen bereits seit 2004 am Aufbau einer sicheren digitalen Infrastruktur arbeitet. Die Nutzerdaten seien nicht auf der Karte selbst gespeichert, sondern die elektronische Gesundheitskarte sei quasi nur der Schlüssel zu den persönlichen Daten, die im Gematik-System hinterlegt sind.

Vorkehrungen für die Stromversorgung

Vorkehrungen für die Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Bereich der sensiblen Infrastruktur, zu der auch das Gesundheitswesen und insbesondere der Klinikbetrieb gehört, wurden getroffen. Agnes Elisabeth Hennecke räumte ein, dass es keine hundertprozentige Sicherheit geben könne. Sie skizzierte den Prozess vom Verschreiben eines Medikamentes in der Arztpraxis bis zur Verfügbarkeit des Präparates zu Hause. "Es ist keine Pflicht, das Rezept digital zu nutzen. Sie können, so hat der Gesetzgeber das entschieden, auch einen Papierausdruck bekommen und diesen in der Apotheke vorlegen," erklärte sie.

Funktion des E-Rezeptes

Heute funktioniert das E-Rezept derzeit nur bei klassischen verschreibungspflichtigen Medikamenten, wie etwa diejenigen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Verordnungen oder Hilfsmittel müssen derzeit auch weiterhin mithilfe eines Papierrezeptes verordnet werden. Ein Gast formulierte seine Sorge, dass mögliche Wechselwirkungen nicht richtig geprüft würden, wenn man seine digitalen Rezepte in unterschiedlichen Apotheken einlöst. Agnes Elisabeth Hennecke erläuterte, dass viele Apotheken routinemäßig einen "Interaktionscheck" durchführten. Sie ermunterte die Teilnehmenden, sich mit dem Gebrauch von Rezepte-Apps auf ihrem Smartphone zu beschäftigen. "Das ist nicht immer ganz einfach. Es gibt derzeit einen Wildwuchs solcher Apps," erklärte sie. Dennoch empfahl sie, sich damit auseinanderzusetzen und zu überlegen, ob das E-Rezept mit seinen Vorteilen nicht auch für auf die eigene Situation passe: In der Apotheke Medikamente abholen wie gehabt, zurücklegen lassen und in seiner Wunsch-Apotheke abholen oder gar bestellen und liefern lassen. Diese Möglichkeiten seien Vorteile ebenso wie etwa Zeitersparnis, der Online-Service, Folgerezepte ohne weiteren Arztbesuch und ein hohes Maß an Sicherheit.
See More