Das Auto
Entdecken Sie die verborgenen Schätze Ihres Handschuhfachs: Wie Sie es in einen praktischen Kühlschrank verwandeln können
2024-11-01
Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, dass ihr Handschuhfach mehr zu bieten hat als nur Stauraum. In modernen Fahrzeugen verwandelt sich dieses unscheinbare Fach im Sommer oft in einen praktischen Mini-Kühlschrank. Mit nur wenigen Handgriffen können Sie Getränke und Snacks kühl halten, um sie jederzeit griffbereit zu haben. Doch nicht jedes Auto ist mit dieser praktischen Funktion ausgestattet. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Handschuhfach optimal nutzen können.

Kühle Erfrischung für unterwegs

Kühlfunktion im Handschuhfach aktivieren

Viele Autofahrer wissen nicht, dass ihr Handschuhfach im Sommer als praktischer Kühlschrank dienen kann. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie lediglich ein kleines Rädchen oder einen Hebel im Handschuhfach betätigen. Je nach Fahrzeugmodell befindet sich die Aktivierung an unterschiedlichen Stellen. Sobald Sie das Rädchen auf das Symbol mit der Schneeflocke drehen oder den Hebel umlegen, wird die Kühlung eingeschaltet. Die kalte Luft der Klimaanlage wird dann direkt in das Handschuhfach geleitet, um Getränke und Lebensmittel kühl zu halten.

Praktisch für lange Autofahrten

Gerade bei längeren Autofahrten im Sommer ist die Kühlfunktion des Handschuhfachs äußerst praktisch. Anstatt schwere Kühltaschen mitzuschleppen, können Sie Ihre Getränke und Snacks einfach im Handschuhfach aufbewahren. So haben Sie jederzeit erfrischende Erquickung zur Hand, ohne dass die Lebensmittel warm werden. Besonders praktisch ist dies, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, die ständig nach Essen und Trinken verlangen.

Nicht in jedem Auto vorhanden

Leider ist die Kühlfunktion im Handschuhfach nicht in allen Fahrzeugen verfügbar. Während manche Modelle diese praktische Zusatzausstattung bereits seit Jahrzehnten anbieten, verzichten andere Hersteller darauf. Um herauszufinden, ob Ihr Auto über diese Funktion verfügt, empfiehlt es sich, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen oder beim Händler nachzufragen. Sollte Ihr Fahrzeug nicht über ein gekühltes Handschuhfach verfügen, gibt es auch andere Möglichkeiten, Getränke und Snacks unterwegs kühl zu halten.

Weitere Tipps zur Kühlung im Auto

Neben der Kühlfunktion im Handschuhfach gibt es noch andere Möglichkeiten, um Lebensmittel und Getränke im Auto kühl zu halten. Eine praktische Alternative ist der Einsatz von Kühlboxen, die Sie einfach in den Kofferraum oder auf den Rücksitz stellen können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kühlbox über einen Stromanschluss verfügt, um sie an die Bordsteckdose Ihres Autos anzuschließen. So bleibt der Inhalt auch bei längeren Fahrten schön kühl.Auch die Platzierung im Auto spielt eine wichtige Rolle. Vermeiden Sie es, Lebensmittel und Getränke direkt in der prallen Sonne zu lagern. Stellen Sie die Kühlbox stattdessen im Schatten ab, um den Wärmeeintrag von außen zu minimieren. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Erfrischungen auch ohne gekühltes Handschuhfach unterwegs kühlen und genießen.
Hyundai's Wasserstoff-Konzeptfahrzeug Initium: Visionärer Ausblick auf die Zukunft der Mobilität
2024-11-01
Hyundai, der koreanische Automobilhersteller, hat seine Entschlossenheit bekräftigt, weiterhin auf die Wasserstofftechnologie zu setzen. Mit der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs Initium gibt das Unternehmen einen Ausblick auf die mögliche Zukunft seiner Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Initium verspricht nicht nur technologische Weiterentwicklungen, sondern auch ein neues, markantes Design, das die Marke Hyundai in eine neue Ära führen könnte.

Hyundai setzt auf Wasserstoff: Eine zukunftsweisende Technologie mit Potenzial

Während die Brennstoffzellentechnologie bislang noch nicht in der Breite Fuß gefasst hat, bleibt Hyundai dieser Antriebsart treu. Neben Toyota und BMW gehört der koreanische Hersteller zu den wenigen Unternehmen, die in größerem Umfang auf Wasserstoff als Energiequelle setzen. Mit dem Initium-Konzept zeigt Hyundai nun, wie der mögliche Nachfolger des SUV Nexo aussehen könnte - und das bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2025.

Neue Designsprache "Art of Steel": Kantige Formen und markante Akzente

Mit dem Initium führt Hyundai eine neue Designsprache ein, die unter dem Namen "Art of Steel" firmiert. Auffällige Merkmale sind die kantigen Formen, bündig eingelassene Türgriffe und die markanten C-Säulen mit integrierten Dreiecksfenstern. Das bullige SUV-Äußere wird durch 21-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstrichen. Dieses neue, selbstbewusste Design soll die Marke Hyundai in eine neue Ära führen und ihre Positionierung als innovativer Technologieführer unterstreichen.Das Interieur des Initium bleibt zunächst noch unter Verschluss, doch Hyundai verspricht viel Komfort und Platz, insbesondere in der zweiten Sitzreihe mit verstellbaren Rückenlehnen. Großzügig öffnende Fondtüren sollen den Ein- und Ausstieg erleichtern, während ein geräumiger Kofferraum trotz der Brennstoffzellentechnik zur Verfügung stehen soll.

Technische Weiterentwicklungen: Mehr Leistung und Reichweite

Technisch basiert der Initium auf einer Weiterentwicklung des Antriebskonzepts des Hyundai Nexo. Die elektrische Maschine des Initium bietet nun 150 kW Leistung, im Vergleich zu den 120 kW seines Vorgängers. Dank einer verbesserten Batterie- und Akkuleistung kann der Initium eine höhere Performance abrufen. Darüber hinaus verfügt das Konzeptfahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), die es ermöglicht, das Fahrzeug als Energiequelle für andere Geräte zu nutzen.Ein entscheidender Vorteil der Brennstoffzellentechnologie gegenüber der Batterietechnik ist das schnellere Nachtanken. Mit einer Reichweite von mehr als 650 Kilometern können auch längere Strecken ohne Unterbrechung zurückgelegt werden. Um die Infrastruktur für das Wasserstofftanken optimal zu nutzen, hat Hyundai einen neu entwickelten Routenplaner integriert, der in Echtzeit die Verfügbarkeit, den Zustand der Tankstellen und mögliche Wartezeiten berücksichtigt.

Weltpremiere auf zwei Automessen: Hyundai präsentiert den Initium

Hyundai wird den Initium erstmals im November sowohl auf der Los Angeles Auto Show als auch auf der Guangzhou Auto Show in China der Öffentlichkeit präsentieren. Damit unterstreicht der Konzern seine globale Ambitionen und die Bedeutung, die er der Wasserstofftechnologie beimisst. Der Initium soll nicht nur das Interesse der Fachöffentlichkeit wecken, sondern auch einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung der Marke Hyundai geben.
See More
Opel-Chef kämpft für bezahlbare Elektroautos: Appell an die Politik für Unterstützung
2024-11-01
Der Opel-Chef sieht sich mit einer schwierigen Realität konfrontiert: Die Herstellung von Elektroautos, die für den durchschnittlichen deutschen Verbraucher erschwinglich sind, stellt eine enorme Herausforderung dar. Hohe Lohn- und Energiekosten machen es nahezu unmöglich, solche Fahrzeuge in Deutschland zu produzieren, ohne dabei Verluste zu machen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sieht sich Opel gezwungen, günstige Modelle wie den Corsa im Ausland fertigen zu lassen. Der Opel-Chef appelliert nun an die Politik, mehr Unterstützung zu leisten, um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie zu sichern.

Opel-Chef fordert Kaufprämie und Ausbau der Ladeinfrastruktur

Hohe Kosten als Hürde für bezahlbare E-Autos

Laut dem Opel-Chef ist es in Deutschland nicht möglich, Elektroautos im Preissegment zwischen 25.000 und 30.000 Euro herzustellen. Die hohen Lohn- und Energiekosten machen es für Hersteller wie Opel nahezu unmöglich, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sieht sich der Konzern gezwungen, günstige Modelle wie den Corsa im Ausland produzieren zu lassen.

Appell an die Politik: Mehr Unterstützung für die Branche

Der Opel-Chef betont, dass die Automobilhersteller die Herausforderungen nicht allein bewältigen können. Er fordert von der Politik eine "klare Linie und langfristige Stabilität", um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie zu sichern. Insbesondere eine Neuauflage der Kaufprämie für Elektroautos sowie ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur seien dringend notwendig, um den deutschen Markt in Bewegung zu bringen.

Verzögerungen bei der Elektrifizierung

Trotz der Herausforderungen verspricht der Opel-Chef, dass die deutschen Werke sicher seien. Allerdings müssen sich Fans des Manta etwas gedulden: Die Elektro-Version des Klassikers verzögert sich. Auch Volkswagen kämpft mit ähnlichen Problemen und plant erst für 2027 die Einführung eines 20.000-Euro-E-Autos, das jedoch voraussichtlich nicht in Deutschland produziert wird.

Fazit: Dringender Handlungsbedarf für die Politik

Der Opel-Chef macht deutlich, dass die Automobilhersteller auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, um bezahlbare Elektroautos in Deutschland herstellen zu können. Ohne Kaufprämien und einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur droht der deutsche Markt den Anschluss an die internationale Entwicklung zu verlieren. Die Politik ist gefordert, schnell und entschlossen zu handeln, um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie zu sichern.
See More