Rezepte
Rezepte: Zutaten für die Haselnussmürbteig-Schokoladentarte
2024-12-09
Der Haselnussmürbteig ist ein beliebtes Backwerk, das mit einfachen und leckeren Zutaten hergestellt werden kann. In diesem Artikel lernen Sie die Zutaten und die Zubereitungsschritte für diesen köstlichen Mürbteig.

Entdecken Sie den Geschmack des Haselnussmürbteigs!

Zutaten

Wir benötigen 280g Weizenmehl, um den Mürbteig zuzubereiten. Außerdem kommen 200g Butter, 80g Staubzucker, 100g geriebene Haselnüsse, 30g geriebene Kuvertüre, 5g Kakaopulver und 1 Ei. Zusätzlich benötigen wir 5g Stärke.

Die Zutaten werden miteinander verknetet und für 1 Stunde gekühlt gelassen. Anschließend wird der Teig circa 4 Millimeter dünn ausgerollen und in einem Backrahmen oder einer Tarteform gebacken. Währenddessen können wir die Schokoladencreme zubereiten. Die Bitterkuvertüre wird mit der Butter über Wasserbad geschmolzen. Dann werden Milch und Eier hinzugefügt und glattrührt. Gelatine wird darin auflöst. Achtung! Die Masse darf nicht zu heiß werden, da sonst die Eier gerinnen. Die zimmerwarme Masse wird mit dem geschlagenen Obers verrührt und über den abgekühlten Mürbteig gegossen. Einige Creme wird für die Garnitur aufbewahrt.

Zubereitungsschritte

Zunächst mischt man alle Zutaten für den Mürbteig sorgfältig zusammen und lässt ihn für 1 Stunde abkühlen. Danach kann man den Teig dünn ausrollen und in den Backrahmen oder Tarteform legen. Im nächsten Schritt bereiten wir die Schokoladencreme vor. Wir schmelzen die Bitterkuvertüre mit der Butter über Wasserbad und fügen Milch und Eier hinzu. Anschließend rühren wir die Masse glatt und lösen die Gelatine darin auf. Achtung! Die Masse darf nicht zu heiß werden, da sonst die Eier gerinnen. Wir verrühren die zimmerwarme Masse mit dem geschlagenen Obers und gießen sie über den abgekühlten Mürbteig. Einige Creme wird für die Garnitur aufbewahrt.

Nachdem der Mürbteig gebacken ist, lassen wir ihn einige Stunden oder über Nacht stocken. Dann können wir ihn in Stücke schneiden und mit Schokoladencreme (und mit frischer Minze garnieren). Dieser Haselnussmürbteig ist ein perfekter Snack oder ein schöner Dessert für jeden Anlass.

Nichts mehr verpassen! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Rezepte und Tips.

Verbandmittel: Praxen dürfen keine Rezepte mehr ausstellen
2024-12-10
Heute berichten wir über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf Verbandmittel in den Praxen. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat darauf hingewiesen, dass sonstige Produkte zur Wundversorgung ab dem 10. Dezember 2024 keine mehr zulasten der Kassen verordnet werden dürfen. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnt davor, dass es zu Regressen bei Verbandmitteln kommen könnte.

Die Übergangsfrist und ihre Auslösung

Die Übergangsfrist für sonstige Produkte zur Wundbehandlung endete am 2. Dezember. Seit rund einer Woche ist die Übergangsregelung nicht mehr gültig und konnte bisher nicht verlängert werden. Dies bedeutet für die Praxen, dass sie das Risiko einer Wirtschaftlichkeitsprüfung und sogar eines Regresses eingehen müssen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte in einem Brief angefordert, die Regelung bis zum 2. März 2025 zu verlängern. Allerdings herrscht Unsicherheit darüber. Es heißt, dass der GKV-Spitzenverband und einige Mitgliedskassen diesem Appell nicht folgen werden. Einige Krankenkassen haben bereits auf die fehlende Verordnungsfähigkeit der Verbandmittel hingewiesen.

Die Empfehlung der KBV

Aufgrund dieser Situation hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Empfehlung gegeben, bis zu einer Klärung sonstige Produkte zur Wundversorgung nicht mehr zulasten der GKV zu verordnen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, um die Versorgungssicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Die Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes

Der GKV-Spitzenverband hat auf Nachfrage bestätigt, dass die Übergangsfrist für sonstige Produkte zur Wundbehandlung bis zum 2. März 2025 verlängert wurde. Allerdings wurde dies nicht gegenüber den Kassen kommuniziert. Ein Sprecher des AOK-Bundesverbandes sagte, dass der GKV-Spitzenverband auf die geltende Gesetzeslage verwiesen habe und dass innerhalb der gesamten Krankenkassenlandschaft unterschiedliche Vorgehensweisen existieren.

Die Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, hat die Handlungen der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministers kritisiert. Er hat betont, dass das fehlende rechtzeitige Handeln die Versorgungssicherheit der Patienten gefährdet. Der Gesetzgeber wird aufgefordert, die geplante Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist umgehend umzusetzen, um die Versorgungssicherheit wiederherzustellen.
See More
Monika Schuster aus Waltenhausen präsentiert ihr Zuckerguss-Rezept
2024-12-08
"Zuckerguss" ist eine Publikation, die in unserem Haus nun ein unverwechselbarer Klassiker geworden ist. In dieser Arbeit möchten wir Ihnen das fantastische Rezept von Monika Schuster aus Waltenhausen präsentieren. Dieses Rezept hat eine besondere Bedeutung und ist eine echte Leuchtfeuer für alle Zuckergussliebhaber.

Der Charme des Zuckergusses

Zuckerguss ist mehr als nur ein Dessert. Er ist eine Kunstform, eine Verbindung zwischen Kochkunst und Schönheit. Die süßen Stränge und die glänzenden Farben erzeugen ein magisches Bild, das uns in eine andere Welt führt. Monikas Rezept hat sich durch seine exzellente Qualität und seine einzigartige Aromatik etabliert.

Es ist eine Erfahrung, sich mit Zuckerguss auseinanderzusetzen. Die Arbeit beim Herstellen ist eine Freude und bringt eine besondere Zufriedenheit. Jede Schicht und jede Form wird mit Liebe und Aufmerksamkeit geschaffen, was sich letztendlich in einem unvergesslichen Dessert widerspiegelt.

Die Herstellung des Zuckergusses

Die Herstellung von Zuckerguss ist eine Kunst, die viel Erfahrung und Geschicklichkeit erfordert. Monikas Rezept beginnt mit den feinsten Zutaten, die sorgfältig gemischt und geschichtet werden. Die Temperatur und die Zeit sind entscheidend für das perfekte Ergebnis.

Wir werden Ihnen die einzelnen Schritte der Herstellung näher bringen und Ihnen zeigen, wie man dieses wundervolle Dessert aus der Hand schafft. Von der Zubereitung der Zutaten bis zur letzten Verzierung, jeder Schritt ist wichtig und trägt zum Erfolg des Zuckergusses bei.

Die Bedeutung des Zuckergusses in Waltenhausen

In Waltenhausen ist Zuckerguss eine Tradition. Es ist ein Teil der lokalen Kultur und wird mit großer Liebe und Begeisterung hergestellt. Monikas Rezept hat sich hier etabliert und ist ein Symbol für die Küche und die Gastfreundschaft der Stadt.

Das Zuckerguss ist nicht nur ein Dessert, sondern ein Mittel der Verknüpfung zwischen den Bewohnern von Waltenhausen. Es bringt Menschen zusammen und erzeugt eine besondere Stimmung. Es ist eine Erinnerung an die Geschichte und die Kultur der Stadt.

See More