Rezepte
"Omas Rezept für leckeren Früchtekuchen aus DDR-Zeiten"
2024-11-30
Das erste Adventswochenende ist ein besonderer Zeitpunkt in vielen deutschen Haushalten. Dabei beginnt die Weihnachtsbäckerei, und ein beliebtes Rezept ist das Früchtekuchen. Lassen Sie uns uns dieses Rezept ansehen und lernen, wie man es aus der DDR-Zeit zubereitet.

Der Reiz des Früchtekuchens

Dieses Rezept ist einfach, aber es schmeckt einfach himmlisch. Mit Nüssen, getrockneten Früchten und weihnachtlichen Gewürzen ist es ein Hit und macht sich am ersten Advent gut auf der Kaffeetafel. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie es ausprobieren können.

Zutaten für Omas Früchtekuchen

3 Eier, 200 Gramm Zucker, 250 Gramm Mehl, abgeriebene Schale einer Zitrone, ½ Teelöffel Nelken, ½ Teelöffel Zimt, ein wenig Salz, 70 Gramm gehackte Mandeln, ein wenig Bittermandelaroma, 50 Gramm gehackte Nüsse, 80 Gramm Zitronat, 50 Gramm getrocknete Feigen, 80 Gramm Sultaninen, 20 Gramm Korinthen, 5 Gramm Pottasche, 5 Gramm Hirschhornsalz und 4 Esslöffel Weinbrand.

So bereiten Sie Omas Rezept zu

Zunächst müssen Sie die Zutaten vorbereiten. Zitronat und getrocknete Feigen sollten klein gehackt werden. Die beiden Backtriebmittel Pottasche und Hirschhornsalz lösen Sie getrennt voneinander im Weinbrand auf. Geben Sie dazu am besten jeweils zwei Esslöffel Weinbrand in ein kleines Schnapsglas, fügen Sie die Triebmittel hinzu und rühren Sie sie um, bis sie sich aufgelöst haben. Das Mehl geben Sie in eine Schüssel, dann mengen Sie den Zimt und die gemahlenen Nelken unter.Nun geben Sie die Eier in eine große Rührschüssel und fügen Sie den Zucker hinzu. Beides zusammen wird nun mit den Schneebesen des Handrührgerätes richtig schön aufgeschlagen, bis eine dicke und schaumige Masse entstanden ist. Nun sieben Sie die Mehl-Zimt-Nelken-Mischung in die Masse und rühren Sie sie leicht unter. Geben Sie nun nach und nach die anderen Zutaten hinzu – die gelösten Backtriebmittel, die Früchte, Mandeln, Nüsse, Bittermandelaroma und Zitronenschale. Alles sollte sich gut und gleichmäßig in dem Teig verteilen.

Den Backprozess

Heizen Sie dann den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Nun fetten Sie eine Form – besonders hübsch wird der Früchtekuchen in einer Kranz- oder Gugelhupfform. Geben Sie den Teig hinein, verteilen Sie ihn gut und streichen Sie ihn glatt. Dann schieben Sie die Form in den vorgeheizten Backofen und backen Sie den Früchtekuchen für etwa 50 Minuten. Mit der Stäbchenprobe finden Sie anschließend schnell und einfach heraus, ob der Kuchen gut durchgebacken ist. Nehmen Sie ihn dann aus dem Ofen, lassen Sie ihn abkühlen und verzieren Sie ihn nach Herzenslust – Sie können ihn mit Puderzucker bestäuben, mit Schokolade oder Zuckerglasur überziehen und mit Trockenobst dekorieren.

Tipps für den Früchtekuchen

Sie können die Früchte, die in den Früchtekuchen kommen, beliebig austauschen oder ergänzen. Getrocknete und gehackte Aprikosen oder Pflaumen, Orangeat oder in Stück geschnittene Belegkirschen verpassen dem Früchtekuchen ein besonderes Aroma und sorgen dafür, dass der Kuchen im Anschnitt noch etwas farbenfroher wird. Versuchen Sie außerdem, dem Kuchen mit einer Messerspitze Lebkuchengewürz ein besonders weihnachtliches Aroma einzuhauchen. Guten Appetit und viel Erfolg mit unserem Rezept für Früchtekuchen!
“Wildfleckner Mahlzeit”: Rezepte und Dorfgeschichten
2024-11-30
Die Autorin Manuela Möller hat mit ihrem Werk “Wildfleckner Mahlzeit” eine besondere Verbindung zu einem Rhöner Dorf geschaffen. Sie taucht tief in die Traditionen und den Alltag dieses einzigartigen Ortes ein und bietet uns nicht nur traditionelle Rezepte, sondern auch faszinierende Geschichten.

Entdecke die Traditionen eines Rhöner Dorfes in “Wildfleckner Mahlzeit”

Traditionen und Rezepte

Manuela Möller hat sich bemüht, die traditionellen Rezepte eines Rhöner Dorfes zu bewahren und ihnen eine neue Bedeutung zu verleihen. Sie verwendet nur frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsweisen, um die authentische Geschmacksnote zu erhalten. Diese Rezepte sind nicht nur für die kommende Generation wichtig, sondern auch für alle, die eine tiefe Verbindung zu der Rhöner Kultur haben.

Die Geschichte des Dorfes

“Wildfleckner Mahlzeit” erzählt auch interessante Geschichten über das Rhöner Dorf. Man kann die Geschichte der Dorfbewohner, ihrer Lebensweise und ihrer Traditionen erfahren. Diese Geschichten geben uns einen tieferen Einblick in das Leben eines Rhöner Dorfes und machen uns es möglich, uns mit dieser Kultur zu identifizieren.

Der Einfluß auf die kommende Generation

Dieses Werk hat eine besondere Bedeutung für die kommende Generation. Es zeigt ihnen, wie wichtig die Traditionen eines Dorfes sind und wie man sie bewahren kann. Durch die Erforschung dieser Rezepte und Geschichten können die Kinder eine tiefe Verbindung zu ihrer Herkunft entwickeln und sich mit der Rhöner Kultur identifizieren.
See More
It-Sneaker 2025: Die 3 Trends für das kommende Jahr
2024-11-30
In der Welt der Schuhe ist 2025 voller Überraschungen. Weiße Sneaker, die einst so populär waren, scheinen nun dem Vergessen nahe zu sein. Stattdessen dominieren bunte und unkonventionelle Farben. Wir werden dir die drei wichtigsten Sneaker-Styles vorstellen, die 2025 von allen getragen werden.

Entdecke die neuesten It-Sneaker für 2025

Trendfarbe Braun

Die Trendfarbe für 2025 ist unzweifelhaft Braun. Ob es helle Kaffeetöne oder sattes Schokoladenbraun gibt, diese Farbe ist aktuell total angesagt. Sie erscheint bereits in Wintermänteln, Taschen und sogar als monochromer Make-up-Look. Und warum sollten Sneaker nicht mit dieser Farbe punkten? Bereits im Winter 2024 waren Modelle von Adidas, wie der Samba oder die Gazelle, unübersehbar. Man kann braune Sneaker fast zu allem stylen, genau wie klassische Weiße. Die Farbkombi Braun und Schwarz ist auch erlaubt und besonders schön in der Kombination mit neutralen Tönen wie Beige oder Weiß. Zu Jeans mit warmer Felljacke oder einer weißen Stoffhose und Blazer passen simple braune Sneaker perfekt. Wer eine knalligere Farbe bevorzugt, könnte zu Grün oder Gelb greifen.

Braune Sneaker bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Stil zu verändern und sich zu unterscheiden. Sie bringen eine gewisse Wärme und Eleganz zu jedem Outfit und sind daher ein Muss für Sneaker-Fans.

Low Profile Sneaker

Unsere geliebten Plateau-Sneaker machen 2025 Platz für Sneaker mit dünner Sohle. Die sogenannten Low-Profile-Sneaker stammen aus den 2000er Jahren und werden als Retro-Version neu entdeckt. Der Speedcat von Puma, ursprünglich für Rennfahrer konzipiert, mit seiner schlanken Silhouette, ist ein Beispiel dafür. Auch der Adidas Taekwondo, der von der Kampfsportart inspiriert ist, gehört zu diesen Modeträgern.

Bei 2000er-Hosen mit weitem Bein sehen Sneaker mit wenig Profil besonders cool aus. Sie können auch zu Röcken gut kombiniert werden, wie bei dem Look von Model Emily Ratajkowski. Hier ist es wichtig, die Hosenlänge richtig zu sitzen, damit die roten Sneaker perfekt zur Geltung kommen. Andernfalls könnte der Stoff auf dem Boden schleifen.

Knallige Farben + Silber-Sneaker

2025 bedeutet wieder: Dopamine Dressing geht immer! Knallige Sportschuhe sorgen für gute Laune und ein Farb-Highlight in jedem Outfit. Besonders bei All-Black-Looks kommen Neon-Farben in Schuhen hervorragend zur Geltung. Und Silber-Sneaker sind ebenfalls 2025 total angesagt – je glänzender, desto besser. Sie sind eine bequeme Alternative zum High-Heel bei einem schickeren Outfit und passen gut zu kühlen Farben wie Blau oder Grau.

Monochrome Looks in Schwarz oder Weiß können durch Metallic-Sneaker verfeinert werden. Sie bringen eine zusätzliche Schärfe und Eleganz zu den Outfits und sind daher ein perfekter Zugabe zu jedem Kleidungsstil.

See More