Eltern Kinder
„Eltern müssen sich an die Veränderungen des Erziehungsfeldes orientieren“
2024-12-15
Elternschaft ist eine wichtige Rolle, die viele Eltern ohne ausreichende Vorbereitung eingehen. Der Experimentalpsychologe Siegbert Warwitz erklärt uns, was Eltern heute tun müssen, um ihre Kinder zu stärken. In dieser Serie finden Sie Tipps und Geschichten, die Ihnen bei der Erziehung Ihrer Kinder helfen.

Die Bedeutung des Eltern-Kind-Verhältnisses

Eltern haben aufgrund ihrer Position ein Machtübergewicht gegenüber ihren Kindern. Sie sind verantwortlich für viele Lebensbereiche, wie die Verfügung von Geld, die Gestaltung der Frei- und Arbeits-Zeit und die Zulassung des sozialen Umfelds. Dies kann zu Konflikten führen und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern gefährden. Es ist daher wichtig, mit dieser Konstellation angemessen umzugehen.In der heutigen Welt sind die Umweltbedingungen komplexer und komplizierter geworden. Eltern müssen sich die entwicklungs- und lernpsychologischen Grundlagen und das Handwerkszeug aneignen, um mit ihren Kindern umzugehen. Andernfalls können sie ihre Kinder in Zugzwang bringen und später professionelle Hilfe suchen.

Das Handicap des Elternseins

Elternschaft ist ein Beruf ohne Berufsausbildung. Mütter und Väter sind selten vorbereitet, die Kinder zu erziehen. Die Umweltbedingungen, vor allem durch das Internet und die abnehmende Akzeptanz traditioneller Werte, machen das Erziehen heute anspruchsvoller. Eltern müssen lernen, mit den selbstbewusster gewordenen Heranwachsenden umzugehen.

Kinder sind kein „Eigentum“

Kinder sind von Geburt an eigenständige Personen. Sie gehören niemandem außer sich selbst. Sie sind frei geborene menschliche Geschöpfe und sollten von ihren Eltern als solche behandelt werden. Einbezahlte Adoption schafft kein Eigentumsrecht an einem Menschen. Eltern müssen dieses Grundwissen und die entsprechende Einstellung finden und internalisieren.

Kinder sind keine „Mängelwesen“

Kinder sind in vielen Wissens-, Könnens- und Entwicklungsfeldern überlegen als Erwachsene. Sie weisen deutliche Vorteile auf und sollten als eigene bedeutende Lebensabschnitte ausgelebt werden. Eltern sollten sich als verständige Zuhörer und Lernbereiter verhalten und nicht als Wissender oder Besserwisser.

Der Selbstfindungsprozess des Kindes

Der Pädagoge Adolf Busemann spricht von „Trotzphasen“, die ein normales Teil des Selbstfindungsprozesses des Kindes sind. Eltern sollten diese Phasen nicht unterdrücken, sondern sie fördern. Der teleologische Entwicklungsimpuls des Kindes sollte von seinen Erziehern gefördert werden.

Die Selbstfindung des Erziehers

Eltern sollten in ihrer Rolle als Erzieher nicht versuchen, die Machtposition zu nutzen. Sie sollten im Sinne der Verselbstständigung des Kindes agieren und ein gegenseitiges Einvernehmen finden. Ein frühzeitiger Rückzug oder Überharren in der „Casa Mama“ behindert die Entwicklung der Kinder. Eltern müssen selbst einen Wandlungsprozess ihres Denkens und Handelns vollziehen.

Eltern müssen Loslassen lernen

Kinder und Jugendliche benötigen zunehmende Freiräume zur Selbstgestaltung. Eltern müssen ihre Dominanz zugunsten des Kindes zurücknehmen und in die Rolle von verständnisvollen Begleitern und Beratern übergehen. Sie müssen das Loslassen wagen und lernen, um eine gleichrangige Persönlichkeit des Kindes zu ermöglichen.Ziel ist das Erreichen einer gleichrangigen Persönlichkeit, die selbstverantwortlich auf eigenen Füßen steht. Dies erfordert Vertrauen und eine Kommunikationskultur „auf Augenhöhe“. Eltern und Kinder müssen gemeinsam daran arbeiten.
Geschenke Überfluß: Wenn das Wunschzettel des Kindes Endlos wird
2024-12-15
Weihnachten ist ein besonderes Fest, das für Kinder oft mit umfangreichen Wunschlisten verbunden ist. Doch was passiert, wenn die Gier nach Geschenken überhandnimmt? Und wie können Eltern gegen diese Entwicklung vorgehen?

Entdecken Sie die Geheimnisse von Weihnachten und den Kindern

Geschenke und die Kinderpsyche

Weihnachten bedeutet für Kinder oft die Erwartung auf Geschenke. Die Vorfreude beginnt mit dem Öffnen des Adventskalenders oder dem Verfassen des Wunschzettels. Jedoch können zu viele Geschenke Kinder überfordern. Untersuchungen zeigen, dass Kinder kreativer und konzentrierter spielen, wenn sie weniger Spielzeug haben. Und auch die Freude an den Geschenken nimmt nicht zwangsläufig mit ihrer Anzahl zu. Ein Kind, das zwanzig Dinge auspackt, nimmt die Freude über das einzelne Geschenk mit jedem neuen ab.In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder vor allem die Gewissheit, geliebt zu werden und ihren Eltern etwas wert zu sein. Wenn diese nicht vorhanden ist, denken Kinder unterbewusst Dinge wie ‚Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich etwas habe‘. Geschenke sind also punktuelle „Freude-Impulse“, die den Dopamin-Spiegel kurzzeitig erhöhen.

Der Geschenkewahnsinn und die Eltern

Eltern möchten ihren Kindern etwas schenken und ihre Wünsche sehen. Doch Liebe und Fürsorge sollten nicht primär über das Geschenk vermittelt werden. Viel wichtiger sind gemeinsame Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit. Studien zeigen, dass Kinder, die viele und teure Geschenke erwarten, auch als Erwachsene anfälliger für Suchtverhalten sind.Eltern sollten ihr eigenes Verhalten reflektieren. Etwa in Bezug darauf, worum es ihnen selbst an Weihnachten geht. Oder warum es ihnen schwerfällt, dem Kind einen Wunsch abzusprechen. Möglicherweise spielen eigene Erfahrungen aus der Kindheit eine Rolle. Oder sie versuchen, mit Geschenken fehlende Zeit zu kompensieren?

Realistische Erwartungen

Wenn Eltern im Vorfeld mit ihrem Kind darüber sprechen, worum es an Weihnachten wirklich geht und welche Rolle Geschenke dabei spielen, können sie die Erwartungen in ein realistisches Licht rücken. Kinder sollten deutlich werden, dass Weihnachten vor allem ein Fest des Zusammenkommens und der Familie ist. Rituale wie das Schmücken des Weihnachtsbaums, ein besonderer Film oder eine andere Aktivität können die Weihnachtstage zu etwas Besonderem machen.Und wenn das Kind nach der Bescherung trotzdem enttäuscht ist? Verständnis zeigen und liebevoll bleiben. Aussagen wie „sei doch nicht so undankbar“ sind nicht hilfreich und spiegeln oft eigene Themen wider. Stattdessen sollten Eltern dem Kind zuhören und gemeinsam nach Lösungen suchen. Kinder müssen lernen, dass sie nicht alles haben können, auch wenn sie es sich noch so sehr wünschen. Wenn ein bestimmtes Geschenk aber sehr vermisst wird, könnte es vielleicht ein Wunsch für den nächsten Geburtstag sein.
See More
Pikanter Hähncheneintopf mit Kartoffeln und Gemüse - Ein köstliches Gericht
2024-12-15
Wir stellen Ihnen heute ein köstliches Hühner-Eintopf-Rezept vor, das Ihren Geschmack erfreuen wird. Dieses Gericht vereint die besten Zutaten und schmeckt einfach unheimlich. Lassen Sie uns gemeinsam die köstlichen Aromen entdecken!

Entdecken Sie die köstlichen Hühner-Eintöpfe - ein kulinarisches Erlebnis!

Zutaten und Vorbereitung

Zunächst zerlegen Sie das Hähnchen in Portionsstücke und trennen Sie die Keulen und Flügel vom Korpus. Wer mag, kann die Keulen nochmals teilen und die Brust vom Knochen lösen. Waschen Sie die Hühnerteile und trocknen Sie sie ab. Reinigen und schälen Sie Gemüse und Kartoffeln und schneiden Sie sie in Würfel. Quer zerteilen Sie Knoblauch. Heiß waschen, trocknen und schneiden Sie Orange in Scheiben. Streuen Sie die Hühnchenkeulen und -flügel mit Salz.

In einem großen Schmortopf erhitzen Sie Öl und braten Sie die Keulen und Flügel darin bis sie goldgelb sind. Herausnehmen und lassen Sie das Gemüse und die Kartoffeln im Topf anschwitzen. Schneiden Sie Ingwer in Scheiben und geben Sie ihn zusammen mit Chili, Zimt, Sternanis und Paprika-Pulver dazugeben. Vermengen Sie die Zutaten und rösten Sie sie kurz. Hinzufügen Sie Wein und lassen Sie es etwas reduzieren. Zugießen Sie passierte Tomaten und Brühe. Geben Sie die angebratenen Hühnerteile wieder in den Topf.

Koriander und Servierung

Waschen Sie Koriander, trocknen Sie es ab und trennen Sie die Blätter von den Stielen. Hacken Sie die Stiele fein. Waschen Sie Cocktailtomaten. Geben Sie die Korianderstiele und die Hälfte der Blätter sowie die Tomaten in den Topf. Lassen Sie den Eintopf bei schwacher Hitze 45-60 Minuten leicht köcheln und rühren Sie ihn ab und zu. Schneiden Sie Hühnchenbrustfilets in grobe Würfel und geben Sie sie mit den Oliven in den letzten 10-15 Minuten hinzu. Schmecken Sie mit Salz.

Zum Servieren füllen Sie den Eintopf in tiefe Teller oder Schalen und bestreichen Sie ihn mit dem restlichen Koriander. Brot passt perfekt dazu, da es sich gut in die Soße tunken lässt.

Hühnerbrühe selbst herstellen

Mit den Karkassen können Sie eine köstliche Brühe herstellen. Geben Sie die Karkassen (eventuell noch einige Flügel dazugeben), 1 geputztes, grob zerteiltes Suppenbund, 1 Knoblauchzehe, 1 geschälte Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 1 Sternanis und 1 EL Pfefferkörner in einen Topf. Angießen Sie kaltes Wasser, bis die Zutaten gut bedeckt sind. Alles aufkochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Brühe mindestens 1 Stunde köcheln. Gießen Sie die Brühe durch ein Sieb und fangen Sie alle Zutaten auf. Schmecken Sie mit Salz und bereiten einen Teil für den Eintopf bereit. Die restliche Brühe lässt sich gut einfrieren.

One-Pot-Gerichte

Ob mit Reis, Nudeln, Gemüse oder Fleisch: One-Pot-Gerichte sind einfach zuzubereiten und sparen Geschirr. Tipps und Rezepte. Auch Brot lässt sich als One-Pot-Gericht einfach zubereiten. Der Hefeteig geht im Topf und backt darin im Ofen. Ob mit Steckrübe oder Erbsen, mit Fleisch oder vegetarisch: Eintöpfe sind einfach zu kochen und lassen sich gut vorbereiten.

Hühnerfleisch - die Vielfalt

Hühnerfleisch ist vielseitig. Was unterscheidet Hähnchen, Poularde und Suppenhuhn? Lernen Sie, wie man sie am besten zubereitet und genießt. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Hühnerfleisches.

See More