Zunächst zerlegen Sie das Hähnchen in Portionsstücke und trennen Sie die Keulen und Flügel vom Korpus. Wer mag, kann die Keulen nochmals teilen und die Brust vom Knochen lösen. Waschen Sie die Hühnerteile und trocknen Sie sie ab. Reinigen und schälen Sie Gemüse und Kartoffeln und schneiden Sie sie in Würfel. Quer zerteilen Sie Knoblauch. Heiß waschen, trocknen und schneiden Sie Orange in Scheiben. Streuen Sie die Hühnchenkeulen und -flügel mit Salz.
In einem großen Schmortopf erhitzen Sie Öl und braten Sie die Keulen und Flügel darin bis sie goldgelb sind. Herausnehmen und lassen Sie das Gemüse und die Kartoffeln im Topf anschwitzen. Schneiden Sie Ingwer in Scheiben und geben Sie ihn zusammen mit Chili, Zimt, Sternanis und Paprika-Pulver dazugeben. Vermengen Sie die Zutaten und rösten Sie sie kurz. Hinzufügen Sie Wein und lassen Sie es etwas reduzieren. Zugießen Sie passierte Tomaten und Brühe. Geben Sie die angebratenen Hühnerteile wieder in den Topf.
Waschen Sie Koriander, trocknen Sie es ab und trennen Sie die Blätter von den Stielen. Hacken Sie die Stiele fein. Waschen Sie Cocktailtomaten. Geben Sie die Korianderstiele und die Hälfte der Blätter sowie die Tomaten in den Topf. Lassen Sie den Eintopf bei schwacher Hitze 45-60 Minuten leicht köcheln und rühren Sie ihn ab und zu. Schneiden Sie Hühnchenbrustfilets in grobe Würfel und geben Sie sie mit den Oliven in den letzten 10-15 Minuten hinzu. Schmecken Sie mit Salz.
Zum Servieren füllen Sie den Eintopf in tiefe Teller oder Schalen und bestreichen Sie ihn mit dem restlichen Koriander. Brot passt perfekt dazu, da es sich gut in die Soße tunken lässt.
Mit den Karkassen können Sie eine köstliche Brühe herstellen. Geben Sie die Karkassen (eventuell noch einige Flügel dazugeben), 1 geputztes, grob zerteiltes Suppenbund, 1 Knoblauchzehe, 1 geschälte Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 1 Sternanis und 1 EL Pfefferkörner in einen Topf. Angießen Sie kaltes Wasser, bis die Zutaten gut bedeckt sind. Alles aufkochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Brühe mindestens 1 Stunde köcheln. Gießen Sie die Brühe durch ein Sieb und fangen Sie alle Zutaten auf. Schmecken Sie mit Salz und bereiten einen Teil für den Eintopf bereit. Die restliche Brühe lässt sich gut einfrieren.
Ob mit Reis, Nudeln, Gemüse oder Fleisch: One-Pot-Gerichte sind einfach zuzubereiten und sparen Geschirr. Tipps und Rezepte. Auch Brot lässt sich als One-Pot-Gericht einfach zubereiten. Der Hefeteig geht im Topf und backt darin im Ofen. Ob mit Steckrübe oder Erbsen, mit Fleisch oder vegetarisch: Eintöpfe sind einfach zu kochen und lassen sich gut vorbereiten.
Hühnerfleisch ist vielseitig. Was unterscheidet Hähnchen, Poularde und Suppenhuhn? Lernen Sie, wie man sie am besten zubereitet und genießt. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Hühnerfleisches.