Rezepte
Elektronische Rezepte in der Schweiz: Fortschritt und Zukunftsaussichten
2025-02-13

In den letzten Jahren hat die Schweiz bedeutende Schritte unternommen, um das Gesundheitswesen durch die Einführung elektronischer Rezepte zu modernisieren. Aktuell werden zwei Drittel aller Apotheken bereits mit digitalen Rezepten arbeiten, was eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren Methoden darstellt. Das Ziel des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse ist es, bis Ende dieses Jahres sämtliche Apotheken auf diese innovative Technologie umzustellen. Diese Entwicklung wird nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch Missverständnisse und Fehler reduzieren.

Die Initiative zur Einführung von elektronischen Rezepten begann im Jahr 2022 mit einem Pilotprojekt. Seitdem haben sich zahlreiche Apotheken für den digitalisierten Prozess registriert. Mitte Januar waren bereits 1200 von insgesamt 1800 Apotheken dabei, elektronische Rezepte anzunehmen. Diese Zahlen verdeutlichen den raschen Fortschritt, den das Land in dieser Hinsicht gemacht hat.

Ein wesentlicher Vorteil der elektronischen Rezepte liegt in ihrer Fähigkeit, Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Apothekern zu minimieren. Die neue Methode bietet zudem eine höhere Effizienz und Sicherheit bei der Abgabe von Medikamenten. Der Bundesrat hat sich ebenfalls für diesen Weg ausgesprochen und Anfang 2023 das Ziel gesetzt, dass künftig alle Arzneimittel-Rezepte elektronisch ausgestellt werden sollen. Diese Entscheidung wurde vorher bereits von den eidgenössischen Räten unterstützt.

Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH sowie Pharmasuisse treiben gemeinsam die Einführung des elektronischen Rezeptes voran. Sie haben sogar die «30-Sekunden-Wette» gewonnen, was bedeutet, dass ein elektronisches Rezept heute ebenso schnell und komfortabel erstellt werden kann wie ein traditionelles Papier-Rezept. In Deutschland sind elektronische Rezepte seit Anfang 2024 sogar verpflichtend.

Die Umstellung auf elektronische Rezepte in der Schweiz zeigt deutlich, wie wichtig Innovationen im Gesundheitswesen sind. Die schnelle Akzeptanz und der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie deuten darauf hin, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten wird. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und Institutionen trägt maßgeblich dazu bei, dass dieser Wandel reibungslos erfolgt.

Ein herzhafter Rosenkohlbrot-Aufstrich für kulinarische Genießer
2025-02-13

Ein einfallsreicher und gesunder Lunchvorschlag macht die Runde. Mit einer einzigartigen Kombination aus zarten Gemüse- und frischen Kräuteraromen bietet dieses Rezept eine neue Art, das traditionelle Brot aufzupeppen. Besonders auffällig ist die Verwendung von Rosenkohl, der in einem leichten Dressing harmoniert und durch pikante Beilagen ergänzt wird.

Traditionelles Sauerteigbrot trifft auf moderne Zutaten

In dieser kreativen Zubereitungsweise erhält das klassische geröstete Sauerteigbrot eine überraschende Wende. Die Basis dieses Leckerbissens bildet ein speziell zusammengestelltes Dressing, das sowohl cremige als auch frische Elemente vereint. Diese Mischung verleiht dem Ganzen einen besonderen Geschmack.

Das Dressing wird aus Mayonnaise und Joghurt hergestellt, wodurch es eine angenehm sanfte und zugleich cremige Textur erhält. Dieses wird mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch versetzt, um die Aromen zu intensivieren. Ein Hauch von Säure stammt von den Cornichons, kleinen sauren Gurken, die eine willkommene Kontrastnote setzen und dem Gesamtkomplex mehr Tiefe verleihen.

Versatile Zubereitung für vielseitige Anwendungen

Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend als schnelle und leicht zubereitete Mahlzeit. Er kann nicht nur als Lunchoption dienen, sondern dank seiner einfachen Zutaten auch schnell für spontane Gäste vorbereitet werden. Die Möglichkeit, verschiedene Kräuter und Beilagen zu kombinieren, eröffnet zahlreiche Variationen.

Die Zubereitung ist unkompliziert und lädt zum Experimentieren ein. Der Rosenkohl wird gekocht oder gedämpft, bis er weich ist, dann fein gehackt und mit dem Dressing vermengt. Durch die Auswahl unterschiedlicher Kräuter lässt sich das Aroma an individuelle Vorlieben anpassen. Ob mit Basilikum für einen italienischen Touch oder Thymian für eine herzhafte Note – die Möglichkeiten sind vielfältig. Abschließend werden die Cornichons hinzugefügt, um einen pikanten Kontrast zu schaffen. Das Ergebnis ist ein farbenfroher, geschmacksstarker Aufstrich, der jedes Brot zur besonderen Delikatesse macht.

See More
Traditionelles US-amerikanisches Gericht mit Käse und Nudeln
2025-02-13

Die kulinarischen Traditionen des Landes sind vielfältig. Ein beliebtes Rezept stammt aus dem Herzen Amerikas und hat sich als Festtagsessen etabliert. Die Zubereitung kombiniert weiche Teigwaren mit einer cremigen Sauce, die durch natürliche Zutaten aromatisiert wird. Diese Speise erfreut Generationen von Familien aufgrund ihrer reichen Geschmacksnuancen und Komfort-Erlebnis.

Eine harmonische Begleitung ist unverzichtbar, um das Menü abzurunden. Hierbei kann eine Auswahl an frischen Gemüse oder saisonalen Salaten hinzugefügt werden, welche die Gesundheit fördern und zusätzlichen Vitalstoffgehalt bieten. Alternativ gibt es auch Regionen, wo dieses traditionelle Gericht gerne zu besonderen Anlässen serviert wird, wie zum Beispiel bei der jährlichen Erntedankfeier.

In Zeiten kulinarischer Vielfalt bleibt diese klassische Zubereitungsweise ein Symbol für familiäre Zusammenkünfte und Freude am Essen. Sie erinnert uns daran, dass manchmal einfache Ingredienzien in den richtigen Händen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden können, das Menschen verbindet und Traditionen lebendig hält.

See More