Das Auto
Chinas Autoindustrie: Grenzenlose Innovationskraft und Rekordleistungen
2024-11-01
Die chinesische Automobilindustrie ist in Aufruhr. Führende Hersteller wie Xiaomi und SAIC Motor haben in den letzten Monaten beeindruckende Leistungen erbracht und neue Bestmarken aufgestellt. Von Rekordzeiten auf der Nürburgring-Nordschleife bis hin zu unglaublichen Reichweiten ohne Auftanken - die Innovationskraft der chinesischen Autobauer ist nicht zu übersehen.
Grenzen verschieben: Chinas Autoindustrie setzt neue Maßstäbe
Xiaomi holt Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife
Erst kürzlich gelang es Xiaomi, dem Elektronikkonzern, der nun auch in die Automobilbranche vorgestoßen ist, einen beeindruckenden Rekord aufzustellen. Mit seinem Modell SU7 Ultra holte das Unternehmen die Bestmarke sowohl für viertürige Fahrzeuge als auch für Elektroautos auf der legendären Nürburgring-Nordschleife. Diese Leistung unterstreicht eindrucksvoll das technologische Know-how und die Ambitionen der chinesischen Hersteller, sich in der Welt der Hochleistungsfahrzeuge zu etablieren.SAIC Motor stellt Weltrekord für Reichweite auf
Nahezu zeitgleich gelang SAIC Motor, einem der größten Automobilkonzerne Chinas, ein weiterer Meilenstein. Mit seiner Marke Roewe und dem Plug-in-Hybridmodell D7 DMH erreichte das Unternehmen den offiziellen Guinness-Weltrekord für die größte Reichweite eines Pkw ohne Auftanken oder Aufladen. Die beeindruckende Zahl von 2.208 Kilometern, die das Fahrzeug zurücklegte, entspricht einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 2,49 Litern pro 100 Kilometer. Um Manipulationen auszuschließen, wurden die Tank- und Ladeklappe versiegelt und die Fahrgestellnummer überprüft.Herausforderungen meistern: Rekordfahrt unter extremen Bedingungen
Besonders bemerkenswert ist, dass das Roewe-Team den Rekord nicht unter Laborbedingungen, sondern auf öffentlichen Straßen in der chinesischen Region Hexi-Korridor aufstellte. Dabei mussten sie nicht nur einen Höhenunterschied von 1.600 Metern überwinden, sondern auch mit winterlichen Wetterbedingungen und anspruchsvollen Schotterpisten fertig werden. Diese Leistung zeugt von der Robustheit und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs sowie dem Können und der Ausdauer des Fahrer-Teams.Roewe D7: Plug-in-Hybrid und Elektroversion im Angebot
Der Roewe D7, der im November 2023 auf den chinesischen Markt kommt, ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich. Neben der Plug-in-Hybrid-Version mit 112 PS Benzinmotor und 150 kW Elektromotor bietet der Hersteller auch eine rein elektrische Limousine an. Die PHEV-Variante beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Dank eines 21,4 kWh großen Akkus soll sie eine rein elektrische Reichweite von 103 Kilometern bieten. Insgesamt kommt der Roewe D7 PHEV laut Herstellerangaben auf 1.400 Kilometer - ein Wert, der durch den Rekord deutlich übertroffen wurde.Roewe D7 EV: Zwei Leistungsstufen für maximale Reichweite
Die Elektroversion des Roewe D7 wird in zwei Varianten angeboten. Das Basismodell mit 145 kW Leistung und einem 59,2 kWh Akku beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Reichweite von 510 Kilometern. Die stärkere Version mit 155 kW Leistung und einem 68,5 kWh Akku ist noch spritziger (6,5 Sekunden auf 100 km/h) und schafft bis zu 610 Kilometer Reichweite. Preislich bewegt sich der Roewe D7 EV zwischen 149.800 und 176.800 Yuan, was umgerechnet etwa 19.400 bis 23.000 Euro entspricht.Günstiger Plug-in-Hybrid: Roewe D7 DMH
Nochmals günstiger ist die Plug-in-Hybrid-Version des Roewe D7, der D7 DMH. Dieser kostet zwischen 125.800 und 145.800 Yuan, was umgerechnet etwa 16.300 bis 19.000 Euro entspricht. Damit bietet Roewe eine attraktive Alternative für Kunden, die von den Vorteilen eines Plug-in-Hybrids profitieren möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.