Im Februar 2025 bereichern die renommierte Autorin Anne-Katrin Weber und der talentierte Fotograf Wolfgang Schardt den deutschen Kochbuchmarkt mit zwei neuen Werken. Die beiden haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte gemeinsam realisiert. Ihre neuesten Veröffentlichungen führen Leserinnen und Leser sowohl in die farbenfrohe Welt Lissabons als auch in die vielfältige Vegan-Szene Asiens. Das erste Buch, "Verliebt in Lissabon – Rezepte aus der Stadt des Lichts", bietet eine kulinarische Reise durch Portugal, während das zweite Werk, "Deftig vegan Asien", sich auf asiatische Gerichte konzentriert.
Das Kochbuch „Verliebt in Lissabon“ wird am 17. Februar 2025 veröffentlicht und präsentiert eine Fülle an portugiesischen Spezialitäten. Weber und Schardt führten ihre Recherche durch die historischen Gassen und idyllischen Plätze der portugiesischen Hauptstadt. Dabei sammelten sie nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch köstliche Inspirationen. In ihrem Buch finden sich klassische portugiesische Leckereien wie Pastéis de Nata, gegrillte Sardinen und Piri-Piri-Huhn mit Pommes. Diese Gerichte vermitteln das typisch portugiesische Lebensgefühl und laden zum Genießen ein.
Wenige Wochen später, am 28. Februar 2025, folgt das Buch „Deftig vegan Asien“. Dieses Werk ist Teil einer beliebten Reihe und erweitert deren Horizont um asiatische Küche. Schardt reiste dafür nach Asien, wo er mit seiner Kamera die exotischen Gerichte und kulturellen Besonderheiten einfing. Das Buch enthält unter anderem Sommerrollen mit Tofu und Mango, Bao-Buns mit Jackfruit sowie Sticky Rice mit Mango. Es bietet somit eine Vielzahl an veganen Optionen, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet sind.
Mit diesen beiden Büchern bieten Weber und Schardt eine spannende Mischung aus traditionellen portugiesischen Gerichten und modernen veganen asiatischen Spezialitäten. Beide Werke versprechen nicht nur kulinarische Entdeckungen, sondern auch eine tiefgründige Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen. Ob man nun die mediterrane Atmosphäre Lissabons oder die abwechslungsreiche asiatische Küche bevorzugt – diese Bücher werden jeden kulinarischen Abenteurer begeistern.
Im ersten Monat des neuen Jahres haben sich die GALA-Redakteurinnen auf die Suche nach den besten Modetrends gemacht. Sie präsentieren vier herausragende Artikel, die sie für das neue Jahr empfehlen. Diese Auswahl reicht von sportlichen Accessoires über elegante Kleidung bis hin zu minimalistischen Schmuckstücken. Die Redakteurinnen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Empfehlungen, wie diese Teile ins tägliche Outfit integriert werden können. Dabei wird besonders auf Qualität, Kombinationsmöglichkeiten und den Trendfaktor geachtet.
In der kühlen Wintersonne des Januars 2025 haben sich die GALA-Redakteurinnen mit großem Enthusiasmus auf die Suche nach den neuesten Modetrends begeben. Jessica, stellvertretende Leiterin für Schönheit und Mode, hat eine zweite Chance beim Joggen ergriffen und die Running-Schuhe von Under Armour getestet. Diese Schuhe sind nicht nur von hoher Qualität, sondern bieten auch optisch einen Anreiz, regelmäßig zu trainieren. Die spezielle HOVR+ Zwischensohle sorgt dafür, dass jeder Schritt sanft gedämpft wird und das Knie während des Laufens geschont wird. Ein perfektes Begleiterstück für die kalten Wintermonate.
Am 29. Januar 2025 wird das chinesische Neujahr gefeiert. Ilka, eine weitere Redakteurin, hat die neue Capsule-Collection von Sandro getestet, die das Jahr der Schlange feiert. Diese Kollektion kombiniert französische Eleganz mit chinesischen Einflüssen und bietet pastellfarbene Pullover aus hochwertigen Materialien. Besonders auffällig ist der Pullover aus Wolle und Kaschmir, der trotz seiner dünnen Struktur warm hält und sich gut mit dunklem Denim kombinieren lässt.
Hannah, eine andere Redakteurin, hat sich für eine minimalistische Halskette namens "Sunset" von Pilgrim entschieden. Diese Kette, die aus 99% recyceltem Material besteht, verbindet zeitlosen Stil mit nachhaltiger Produktion. Sie passt besonders gut zu lässigen Outfits und hebt sich elegant von dunkler Kleidung ab. Hannah betont, dass dies ein wichtiger Schritt ist, um wieder mehr auf Halsketten zu achten.
Linda hat sich in die Mules in Signalrot verliebt. Diese hochhackigen Satinschuhe sind ein glamouröses Statement und passen besonders gut zu feiner Abendrobe. Rot ist eine Farbe, die selbstbewusstsein steigert und Freude macht – ideal, um das neue Jahr mit einem glamourösen Look zu starten.
Von diesen vier Trends zeigt sich deutlich, dass das neue Jahr mit stilvollen und vielseitigen Modeteilen begonnen wird. Die Redakteurinnen unterstreichen dabei die Bedeutung von Qualität, Nachhaltigkeit und individuellem Ausdruck.
Aus Sicht eines Lesers ist es inspirierend zu sehen, wie unterschiedlich die Wahl der Modetrends sein kann. Diese Auswahl bietet nicht nur eine Vielfalt an Stilen, sondern ermutigt auch dazu, bewusster mit Mode umzugehen. Ob man nun sportlicher werden möchte, traditionelle Feiern würdigen oder einfach nur mit einem neuen Accessoire Selbstbewusstsein stärken will – diese Trends zeigen, dass Mode immer auch eine Frage des persönlichen Ausdrucks ist.
Un alimento tradicional del sureste de México, los tamales de chipilín, han adquirido una prominencia significativa en los últimos años. Estos deliciosos platillos, originarios de Chiapas y Tabasco, se preparan con masa de maíz mezclada con hojas de chepil, una planta común en la región. La influencia del expresidente Andrés Manuel López Obrador ha contribuido a su creciente popularidad, destacando su valor cultural y culinario durante eventos oficiales y conferencias. Para el próximo Día de la Candelaria, se espera que se preparen y vendan millones de estos tamales, reflejando su importancia en la gastronomía local.
La historia de los tamales de chipilín se remonta a las comunidades indígenas de Chiapas y Tabasco, donde esta preparación ha sido un pilar de la cultura culinaria por generaciones. Este platillo no solo es apreciado por su sabor único, sino también por su valor nutricional, ya que las hojas de chepil son ricas en hierro, calcio y antioxidantes. Durante el proceso de elaboración, la masa de maíz se mezcla con caldo de pollo y manteca de cerdo, a lo que se le añaden las hojas picadas antes de envolver todo en hojas de plátano y cocer al vapor. Esta técnica confiere a los tamales una textura suave y un aroma inigualable.
El papel del expresidente López Obrador en la promoción de este platillo ha sido crucial. Su natal Macuspana, en Tabasco, es uno de los epicentros de la producción de tamales de chipilín. A través de sus conferencias matutinas y giras por el sureste del país, AMLO ha resaltado la importancia de preservar las tradiciones culinarias locales. Además, su preferencia personal por este alimento ha ayudado a aumentar su visibilidad tanto a nivel nacional como internacional. Los tamales de chipilín han comenzado a aparecer en ferias gastronómicas y menús de restaurantes especializados, lo que demuestra su creciente aceptación fuera de su entorno original.
Más allá de su reconocimiento en eventos públicos, los tamales de chipilín siguen siendo una parte integral de la identidad cultural del sureste mexicano. Su consumo durante festividades importantes, como el Día de la Candelaria, subraya la importancia de mantener vivas las tradiciones regionales. Con una previsión de venta de 35 millones de piezas para el próximo 2 de febrero, estos tamales representan más que un simple alimento; simbolizan la diversidad culinaria y cultural de México. Su creciente popularidad es un testimonio de cómo los sabores auténticos pueden trascender fronteras y conquistar corazones.