Rezepte
Verbandmittel: Praxen dürfen keine Rezepte mehr ausstellen
2024-12-10
Heute berichten wir über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf Verbandmittel in den Praxen. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat darauf hingewiesen, dass sonstige Produkte zur Wundversorgung ab dem 10. Dezember 2024 keine mehr zulasten der Kassen verordnet werden dürfen. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnt davor, dass es zu Regressen bei Verbandmitteln kommen könnte.

Die Übergangsfrist und ihre Auslösung

Die Übergangsfrist für sonstige Produkte zur Wundbehandlung endete am 2. Dezember. Seit rund einer Woche ist die Übergangsregelung nicht mehr gültig und konnte bisher nicht verlängert werden. Dies bedeutet für die Praxen, dass sie das Risiko einer Wirtschaftlichkeitsprüfung und sogar eines Regresses eingehen müssen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte in einem Brief angefordert, die Regelung bis zum 2. März 2025 zu verlängern. Allerdings herrscht Unsicherheit darüber. Es heißt, dass der GKV-Spitzenverband und einige Mitgliedskassen diesem Appell nicht folgen werden. Einige Krankenkassen haben bereits auf die fehlende Verordnungsfähigkeit der Verbandmittel hingewiesen.

Die Empfehlung der KBV

Aufgrund dieser Situation hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Empfehlung gegeben, bis zu einer Klärung sonstige Produkte zur Wundversorgung nicht mehr zulasten der GKV zu verordnen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, um die Versorgungssicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Die Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes

Der GKV-Spitzenverband hat auf Nachfrage bestätigt, dass die Übergangsfrist für sonstige Produkte zur Wundbehandlung bis zum 2. März 2025 verlängert wurde. Allerdings wurde dies nicht gegenüber den Kassen kommuniziert. Ein Sprecher des AOK-Bundesverbandes sagte, dass der GKV-Spitzenverband auf die geltende Gesetzeslage verwiesen habe und dass innerhalb der gesamten Krankenkassenlandschaft unterschiedliche Vorgehensweisen existieren.

Die Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, hat die Handlungen der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministers kritisiert. Er hat betont, dass das fehlende rechtzeitige Handeln die Versorgungssicherheit der Patienten gefährdet. Der Gesetzgeber wird aufgefordert, die geplante Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist umgehend umzusetzen, um die Versorgungssicherheit wiederherzustellen.
Monika Schuster aus Waltenhausen präsentiert ihr Zuckerguss-Rezept
2024-12-08
"Zuckerguss" ist eine Publikation, die in unserem Haus nun ein unverwechselbarer Klassiker geworden ist. In dieser Arbeit möchten wir Ihnen das fantastische Rezept von Monika Schuster aus Waltenhausen präsentieren. Dieses Rezept hat eine besondere Bedeutung und ist eine echte Leuchtfeuer für alle Zuckergussliebhaber.

Der Charme des Zuckergusses

Zuckerguss ist mehr als nur ein Dessert. Er ist eine Kunstform, eine Verbindung zwischen Kochkunst und Schönheit. Die süßen Stränge und die glänzenden Farben erzeugen ein magisches Bild, das uns in eine andere Welt führt. Monikas Rezept hat sich durch seine exzellente Qualität und seine einzigartige Aromatik etabliert.

Es ist eine Erfahrung, sich mit Zuckerguss auseinanderzusetzen. Die Arbeit beim Herstellen ist eine Freude und bringt eine besondere Zufriedenheit. Jede Schicht und jede Form wird mit Liebe und Aufmerksamkeit geschaffen, was sich letztendlich in einem unvergesslichen Dessert widerspiegelt.

Die Herstellung des Zuckergusses

Die Herstellung von Zuckerguss ist eine Kunst, die viel Erfahrung und Geschicklichkeit erfordert. Monikas Rezept beginnt mit den feinsten Zutaten, die sorgfältig gemischt und geschichtet werden. Die Temperatur und die Zeit sind entscheidend für das perfekte Ergebnis.

Wir werden Ihnen die einzelnen Schritte der Herstellung näher bringen und Ihnen zeigen, wie man dieses wundervolle Dessert aus der Hand schafft. Von der Zubereitung der Zutaten bis zur letzten Verzierung, jeder Schritt ist wichtig und trägt zum Erfolg des Zuckergusses bei.

Die Bedeutung des Zuckergusses in Waltenhausen

In Waltenhausen ist Zuckerguss eine Tradition. Es ist ein Teil der lokalen Kultur und wird mit großer Liebe und Begeisterung hergestellt. Monikas Rezept hat sich hier etabliert und ist ein Symbol für die Küche und die Gastfreundschaft der Stadt.

Das Zuckerguss ist nicht nur ein Dessert, sondern ein Mittel der Verknüpfung zwischen den Bewohnern von Waltenhausen. Es bringt Menschen zusammen und erzeugt eine besondere Stimmung. Es ist eine Erinnerung an die Geschichte und die Kultur der Stadt.

See More
"El bosque de la vieja secuoya: un libro que une a padres e hijos"
2024-12-10
"En un momento mágico, cuando el pequeño Mario se metía en la cama, comenzó una historia que cambiaría la vida. Su madre, arropándolo, se acercó a la estantería y encontró un libro que marcaría un hito. Este marco repetido, como si de las 'Mil y una noches' se tratara, inspiró a Covadonga Onís a publicar 'El bosque de la vieja secuoya'. Esta obra recoge valores como la amistad y el ecologismo, con un aroma a los cuentos de antes. Editada por los asturianos de Pintar Pintar, busca fomentar el hábito lector y la conexión entre padres e hijos. Y, como en las 'Mil y una noches', sirve de marco para lo demás."

"Un libro que une a padres y hijos en un bosque de historias"

La Inspiración Original

"Cuando Covadonga Onís vio cómo el pequeño Mario pedía un cuento antes de acostarse, se dio cuenta de la potencia de la lectura. Ese momento se convirtió en la inspiración para crear 'El bosque de la vieja secuoya'. La obra no es como las publicaciones infantiles actuales, sino que tiene una ternura especial. No está lleno de colores ni estridencias, sino que transmite calma y serenidad. Y la historia, de una madre y un hijo leyendo junto a unos animales en un bosque, es única."

La autora subraya que cada vez que el niño crecía, las historias se volvían más complejas y provocaban más preguntas. A veces eran fáciles de responder, y otras requería investigación. Esta situación la llevó a trasladar la experiencia a un libro, donde la madre y el hijo son el eje de la historia.

Los Personajes Inspirados

"Los personajes de 'El bosque de la vieja secuoya' son dulces y entrañables. Algunos están inspirados en sobrinos o amigos de su hijo, como la ardilla Carlota, que se basa en una amiga de la infancia de la autora. Estos personajes dan vida al relato y lo hacen más atractivo para los niños. A través de ellos, los niños pueden imaginarse en el bosque y vivir una experiencia única."

Durante la pandemia, el texto y los dibujos de Esther Sánchez crearon un contexto ideal. Los dibujos, en blanco y negro y delicados, alejados de la explosión de color, dan más importancia al texto y transportan a los menores a una época anterior. Esto ayuda a que los niños hagan volar su imaginación al leer el libro.

El Trabajo Promocional

"Ahora, ante la labor promocional, que incluye talleres en centros comerciales y librerías, Covadonga Onís espera que este libro llegue a muchos niños. Si todo va bien, puede que desee desempolvar otros textos guardados en el cajón. Pero por ahora, ofrece a los padres y madres la oportunidad de compartir momentos especiales con sus hijos, metiéndose en la piel de Luisa y Mario durante sus 'Mil y una noches'."
See More