bóng đá
Sự Trở Lại Huy Hoàng của Manchester United: Ruben Amorim, Nhà Cầm Quân Trẻ Tuổi Người Bồ Đào Nha, Chính Thức Nhận Lời Dẫn Dắt "Quỷ Đỏ"
2024-11-01
Câu lạc bộ bóng đá Manchester United đã chính thức bổ nhiệm Ruben Amorim, nhà cầm quân trẻ tuổi người Bồ Đào Nha, làm HLV trưởng mới của đội bóng. Hợp đồng của Amorim với "Quỷ Đỏ" có thời hạn đến tháng 6 năm 2027, với khả năng gia hạn thêm 1 năm nếu có kết quả tốt. Đây là một bước đi đầy tính chiến lược của Manchester United, nhằm tìm lại vinh quang trong tương lai gần.

Một Cơ Hội Vàng để Phục Hưng Huy Hoàng

Sự Lựa Chọn Đầy Tính Chiến Lược

Việc bổ nhiệm Ruben Amorim làm HLV trưởng mới của Manchester United được xem là một quyết định đầy tính chiến lược. Trong bối cảnh HLV Ruud van Nistelrooy chưa sẵn sàng, "Quỷ Đỏ" cần một nhà cầm quân chính thức ngay lập tức để dẫn dắt đội bóng. Amorim, ở tuổi 34, trở thành nhà cầm quân trẻ tuổi nhất trong lịch sử Manchester United. Với tư duy chiến thuật tốt và khả năng kết nối phòng thay đồ hiệu quả, Amorim được đánh giá là một lựa chọn sáng suốt của ban lãnh đạo "Quỷ Đỏ".

Bồi Thường Đắt Đỏ nhưng Đáng Giá

Để đưa Ruben Amorim về sân Old Trafford, Manchester United phải bồi thường 10,05 triệu bảng Anh cho Sporting Lisbon, cao hơn 1,7 triệu bảng so với điều khoản phá vỡ hợp đồng của HLV người Bồ Đào Nha. Sở dĩ phải chi nhiều tiền hơn là do Sporting Lisbon đòi thêm chi phí giải phóng hợp đồng cho đội ngũ trợ lý của Amorim, gồm 5 thành viên. Mặc dù khoản phí này khá đắt đỏ, nhưng Manchester United tin rằng đây là một khoản đầu tư đáng giá để mang về một nhà cầm quân tài năng như Ruben Amorim.

Sự Chờ Đợi của Người Hâm Mộ

Các cầu thủ của Manchester United sẽ phải chờ đợi thêm 3 tuần nữa mới có thể gặp gỡ và làm việc với HLV Ruben Amorim. Dự kiến, Amorim sẽ chính thức ra mắt khi "Quỷ Đỏ" gặp Ipswich Town vào ngày 24 tháng 11. Trong khoảng thời gian này, Amorim sẽ tiếp tục dẫn dắt Sporting Lisbon thi đấu ở Bồ Đào Nha và Champions League, bao gồm cả trận đấu với Manchester City vào ngày 6 tháng 11.

Vai Trò của Ruud van Nistelrooy

Trong thời gian chờ đợi Ruben Amorim, HLV Ruud van Nistelrooy sẽ tiếp tục giữ vai trò chính trong phòng thay đồ của Manchester United đến ngày 11 tháng 11. Van Nistelrooy sẽ có 2 trận đấu ở Ngoại hạng Anh và 1 trận đấu ở Europa League. Sau trận thắng Leicester City 5-2 ở Cúp liên đoàn Anh, Van Nistelrooy bất ngờ tuyên bố muốn ở lại Manchester United, dù khả năng cao ông sẽ rời đội bóng khi Amorim và các trợ lý nhận việc.

Sự Hợp Tác Chiến Lược với Tiger Beer

Đáng chú ý, Tiger Beer chính thức trở thành nhà tài trợ chính thức của Manchester United. Sự hợp tác này đánh dấu một bước ngoặt quan trọng trong hành trình của Tiger Beer, nhằm mang đến những trải nghiệm độc đáo và bản lĩnh cho người hâm mộ bóng đá. Người hâm mộ hãy cùng chờ đón các sự kiện bóng đá đỉnh cao cùng Tiger Beer trong thời gian tới!
Der Aufstieg des Veganismus: Eine globale Bewegung für eine nachhaltigere Zukunft
2024-11-01
Der Welt-Vegan-Tag ist ein jährlich am 1. November stattfindender internationaler Aktionstag, der die wachsende vegane Bewegung feiert und ihre Botschaft verbreitet. Seit 31 Jahren wird dieser Tag begangen, um auf die Vorteile und Möglichkeiten einer pflanzlichen Lebensweise aufmerksam zu machen. Von bescheidenen Anfängen in den 1940er Jahren hat sich die vegane Bewegung zu einer globalen Kraft entwickelt, die immer mehr Menschen inspiriert, ihren Lebensstil zu überdenken.

Eine Idee, deren Zeit gekommen ist

Der Welt-Vegan-Tag bietet eine Gelegenheit, die Errungenschaften und das Potenzial der veganen Bewegung zu würdigen. Ausgehend von der Gründung der Vegan Society durch den britischen Tierrechtler Donald Watson im Jahr 1944 hat sich die Zahl der Veganer in den letzten Jahrzehnten stetig erhöht. In Österreich beispielsweise ist der Anteil der Menschen, die vegan leben, von 3% im Jahr 2021 auf 5% gestiegen. Dieser Trend spiegelt die wachsende Akzeptanz und Popularität einer Lebensweise wider, die nicht nur ethisch, sondern auch gesundheitlich und ökologisch überzeugt.

Die Ursprünge der veganen Bewegung

Die Wurzeln der veganen Bewegung reichen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Im November 1944 gründeten Donald Watson und seine Mitstreiter die erste Vegane Gesellschaft, um eine neue, idealistische Bewegung ins Leben zu rufen. Watson prägte den Begriff "vegan", indem er die ersten drei und die letzten beiden Buchstaben des Wortes "vegetarian" verwendete. Dieser Ausdruck setzte sich schließlich in der Gemeinschaft durch und wurde zum Sinnbild einer Lebensweise, die Tiere, Umwelt und Gesundheit in den Mittelpunkt stellt.

Der Welt-Vegan-Tag als Meilenstein

Im Jahr 1994, zum 50-jährigen Jubiläum der Gründung der Vegan Society, wurde der Welt-Vegan-Tag ins Leben gerufen. Damalige Vorstandsmitglieder wie Louise Wallis erkannten die Bedeutung dieses Aktionstags, um die vegane Bewegung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihr neuen Auftrieb zu verleihen. Seitdem feiert die Welt jedes Jahr am 1. November diesen besonderen Tag, der als Symbol für den Fortschritt und die Zukunft der veganen Lebensweise gilt.

Die wachsende Popularität des Veganismus

In den letzten Jahren hat der Veganismus einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Ernährung und ihren Lebensstil an ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Überlegungen auszurichten. Dieser Trend spiegelt sich auch in den Zahlen wider: In Österreich ist der Anteil der Veganer in den letzten Jahren von 3% auf 5% gestiegen. Dieser Zuwachs zeigt, dass die Idee des Veganismus eine immer größere Resonanz in der Gesellschaft findet und zu einem festen Bestandteil des modernen Lebensstils wird.

Feiern und Weitertragen der veganen Botschaft

Der Welt-Vegan-Tag bietet eine ideale Gelegenheit, die vegane Bewegung eigeninitiativ weiterzutragen. Sei es durch das Kochen und Backen veganer Gerichte für Freunde und Familie oder einfach nur durch das Vorangehen als positives Beispiel - jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Botschaft des Veganismus zu verbreiten und mehr Menschen für diesen Lebensstil zu begeistern. Denn wie Donald Watson einst sagte: "Wir können jetzt, nach langer Erfahrung, einen Lebensstil anbieten, der human, gesund, ästhetisch, angenehm, wirtschaftlich und nachhaltig ist. Keine andere Bewegung bietet all dies zusammen oder auch nur einzeln."
See More
Studierende bestimmen das Mensa-Menü: Der "Mensa-Takeover" ist zurück!
2024-11-01
Der beliebte Kochwettbewerb "Mensa-Takeover" geht in die nächste Runde. Diesmal sind vegane Rezepte für den Mensa-Speiseplan gefragt. Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda sind eingeladen, ihre kulinarischen Kreationen einzureichen. Die Gewinner dürfen ihre Gerichte in der Mensa zubereiten und haben die Chance, dass ihre Rezepte dauerhaft auf den Speiseplan kommen.

Studierende bestimmen, was in der Mensa serviert wird

Vegane Rezepte gesucht

Das Studierendenwerk Gießen sowie die Allgemeinen Studierendenausschüsse (AStA) der beteiligten Hochschulen rufen Studierende dazu auf, ihre leckersten veganen Rezepte für Vorspeisen und Hauptgerichte einzureichen. Dabei sollen die Zutaten möglichst aus der Region und saisonal sein. Zudem müssen die Gerichte den Anforderungen der Gemeinschaftsverpflegung entsprechen, also leicht in der Zubereitung und mit gängigen Zutaten umsetzbar sein.Die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda offen. Das Finalkochen findet in der letzten Januarwoche 2025 in der Mensa Otto-Behaghel-Straße (OBS) in Gießen statt.

Vom Rezept zum Mensa-Gericht

Vom 1. bis 24. November 2024 können die Studierenden ihre Rezepte per E-Mail an das Ökologiereferat des AStA der Justus-Liebig-Universität Gießen einreichen. Eine Jury prüft die Einsendungen auf die Kriterien vegan und regionale/saisonale Zutaten. Zudem wird die Mensatauglichkeit der Gerichte durch die stellvertretende Leiterin der Hochschulgastronomie im Studierendenwerk Gießen sichergestellt.Anschließend treten alle zugelassenen Rezepte in einem Online-Voting gegeneinander an. Alle Studierenden der beteiligten Hochschulen können für ihre Favoriten in den Kategorien Vorspeise und Hauptgericht abstimmen. Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner dürfen dann im Januar 2025 ihre Kreationen in der Mensa zubereiten und erhalten Unterstützung von den Profi-Köchen des Studierendenwerks.

Vegane Gerichte auf Dauer im Mensa-Angebot

Unter den Finalgerichten wird erneut per Online-Votum ein Rezept je Kategorie gewählt, das dauerhaft in den Mensa-Speiseplan aufgenommen wird. Damit können die Studierenden nicht nur ihre Lieblingsgerichte bestimmen, sondern auch das Angebot in den Mensen mitgestalten."Was in der Mensa gekocht wird, bestimmen bei uns auch Studierende", betont Guido Wolf, Leiter der Hochschulgastronomie im Studierendenwerk Gießen. "Essgewohnheiten sind stetig im Wandel, neue Trends entstehen, Bedürfnisse verändern sich. Um unser Angebot bestmöglich auszurichten, beziehen wir Studierende aktiv in die Gestaltung unseres gastronomischen Angebots ein."Mit Aufrufen zur Einreichung von Feedback und Rezepten, "Runden Tischen" und eben auch Kochwettbewerben wie dem "Mensa-Takeover" holt sich das Studierendenwerk die Impulse der Studierenden ein. So können die Mensen ihr Angebot an die aktuellen Ernährungstrends und Vorlieben der Gäste anpassen.
See More