bóng đá
Nhật Bản Vượt Qua Thử Thách Sân Khách, Giành Chiến Thắng Thuyết Phục Trước Indonesia
2024-11-15
Trong trận đấu vòng loại World Cup 2022 khu vực châu Á, đội tuyển Nhật Bản đã có một chiến thắng thuyết phục với tỷ số 4-0 trên sân của Indonesia. Dù phải chịu sức ép từ hơn 75.000 CĐV nhà, các cầu thủ Nhật Bản vẫn thể hiện được bản lĩnh và sự chín chắn của mình, kiểm soát thế trận và ghi được 4 bàn thắng không gặp quá nhiều khó khăn.

Nhật Bản Vượt Qua Thử Thách Sân Khách, Khẳng Định Sức Mạnh Đẳng Cấp Thế Giới

Nhật Bản Kiểm Soát Thế Trận, Ghi 4 Bàn Không Gặp Khó Khăn

Ngay từ đầu trận, đội tuyển Nhật Bản đã cho thấy sự vượt trội về chất lượng lực lượng. Dù phải làm khách trên sân của Indonesia, các cầu thủ Nhật Bản vẫn kiểm soát thế trận một cách tự tin và chủ động. Họ thi đấu với sự tập trung cao độ, di chuyển nhanh nhẹn và tạo ra nhiều cơ hội nguy hiểm.Trong hiệp 1, Nhật Bản đã vươn lên dẫn trước 2-0 nhờ bàn phản lưới nhà của Justin Hubner và pha lập công của ngôi sao Minamino. Sang hiệp 2, HLV Moriyasu cho các học trò chơi chậm lại, rút một số trụ cột ra nghỉ, nhưng đội vẫn ghi thêm 2 bàn thắng do công của Morita Hidemasa và Sugawara Yukinari, qua đó khép lại chiến thắng 4-0 thuyết phục.

Bản Lĩnh Và Kinh Nghiệm Của Nhật Bản Là Chìa Khóa Thành Công

Mặc dù phải chịu sức ép từ hơn 75.000 CĐV Indonesia, nhưng đội tuyển Nhật Bản vẫn thể hiện được sự bản lĩnh và kinh nghiệm của mình. HLV Moriyasu thừa nhận rằng đội tuyển Nhật Bản đôi lúc đã gặp khó khăn, nhưng các cầu thủ đã vượt qua được áp lực và hoàn thành tốt nhiệm vụ.Ông Moriyasu chia sẻ: "Tôi nghĩ rằng việc đội tuyển Nhật Bản có thể chịu đựng được những khó khăn đã dẫn đến chiến thắng. Tôi thực sự rất vui. Đây là trận đấu sân khách và các cầu thủ phải trải qua môi trường thực sự khắc nghiệt. Tuy nhiên, tôi biết có khoảng 3.000 CĐV Nhật Bản đã đến sân và hàng triệu người theo dõi chúng tôi từ quê nhà. Tôi tin rằng điều này đã giúp các cầu thủ kiên trì và hoàn thành trận đấu."

Minamino Tỏa Sáng, Góp Công Lớn Vào Chiến Thắng Của Nhật Bản

Trong trận đấu này, tiền vệ Minamino đã có một màn trình diễn ấn tượng. Anh là người mở tỷ số cho Nhật Bản ở phút 40 của hiệp 1, góp phần quan trọng vào chiến thắng 4-0 của đội tuyển.Minamino là một trong những cầu thủ chủ chốt của Nhật Bản, với khả năng kỹ thuật, tầm nhìn và sự sáng tạo. Anh đã thể hiện được vai trò quan trọng của mình trong hệ thống chiến thuật của HLV Moriyasu, góp phần giúp Nhật Bản kiểm soát thế trận và ghi bàn thắng.Với màn trình diễn ấn tượng này, Minamino một lần nữa khẳng định được vị trí không thể thiếu trong đội hình Nhật Bản. Anh là một trong những ngôi sao sáng giá nhất của bóng đá Nhật Bản hiện tại, và sẽ tiếp tục là một nhân tố quan trọng giúp đội tuyển quốc gia này đạt được những thành công lớn hơn trong tương lai.

Indonesia Vẫn Còn Cơ Hội Đi Tiếp Trong Cuộc Đua Vòng Loại World Cup

Mặc dù thua đậm 0-4 trên sân nhà, nhưng HLV Shin Tae-yong của Indonesia vẫn tin rằng đội nhà vẫn còn cơ hội đi tiếp trong cuộc đua vòng loại World Cup 2022 khu vực châu Á.Ông Shin Tae-yong chia sẻ: "Tất cả mọi người đều phải luôn cố gắng. Thất bại này không phải là thảm họa. Trận chiến của Indonesia tiếp tục cho đến khi trái đất bị hủy diệt."Hiện tại, Indonesia đang xếp cuối bảng C với 3 điểm sau 5 trận. Tuy nhiên, khoảng cách giữa họ và nhóm 4 đội dẫn đầu chỉ là 3 điểm, nên cơ hội đi tiếp vẫn còn nguyên. HLV Shin Tae-yong tin rằng nếu các học trò của ông tiếp tục nỗ lực, Indonesia vẫn có thể kết thúc vòng bảng ở vị trí thứ 3 hoặc thứ 4, qua đó giành vé đi tiếp.
Die Kraft der Kastanie: Vom Brotbaum zum Herbstgenuss
2024-11-14
Kastanien sind weit mehr als nur ein saisonaler Snack. Sie waren einst ein lebenswichtiges Grundnahrungsmittel und haben eine faszinierende Geschichte. Unser Autor entdeckt die vielfältigen Facetten dieser besonderen Frucht.

Kastanien - von der Armenspeise zum Herbstgenuss

Kastanien als Prediger des Winters

Für den naturverbundenen Schriftsteller Hermann Hesse waren Bäume die „eindringlichsten Prediger". Besonders die Kastanie hatte es ihm angetan. Er schwärmte von ihrer Pracht und Üppigkeit: „Wie mächtig sie dastehen, wie üppig sie blühen, wie tief sie rauschen, wie satte volle Schatten sie werfen, wie sie im Sommer von ungeheurer Fülle schwellen und wie im Herbst ihr goldbraunes Laub so dick und weichmassig liegt!" Für Hesse waren die heißen Maroni wahre „eindringliche Prediger" des nahenden Winters.

Vom Brotbaum zum Luxussnack

Einst waren Edelkastanien in den Südalpen, auf dem Balkan und in den Pyrenäen ein spottbilliges Grundnahrungsmittel. Kastanienmehl konnte bis zu zwei Jahre haltbar gemacht werden und rettete so manchen vor dem Hungertod. Ein einziger Baum reichte aus, um eine Person ein ganzes Jahr lang zu ernähren. Heute sind Edelkastanien zu einem Luxussnack geworden, den man in Großstädten für bis zu fünf Euro pro kleine Tüte erstehen kann.

Vom Vergessen zum Superfood

Anfang des 20. Jahrhunderts waren in Europa noch Hunderte Kastaniensorten bekannt, die für unterschiedliche Zwecke genutzt wurden - vom Mehl bis zum Püree. Heute gelten Edelkastanien als Superfrucht mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und E. Die kleinen Kraftkugeln sind kalorienarm, glutenfrei und enthalten nur wenig Fett. Kein Wunder, dass sie wieder zunehmend an Popularität gewinnen.

Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten

Maroni lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Besonders lecker sind sie, wenn man sie im Ofen, in einem Metallkessel auf offenem Feuer oder in der Pfanne röstet. Damit sie sich leichter schälen lassen, empfiehlt es sich, sie vorher kreuzweise einzuschneiden und eine Stunde in kaltem Wasser einzuweichen. Auch das Kochen in Salzwasser wie Kartoffeln ist eine gute Option. Beim Backen im Ofen sollte man eine Schale mit Wasser auf eine der unteren Schienen stellen, damit die Maroni nicht austrocknen.Eine besonders spezielle Zubereitungsart stammt aus der Schweiz: Für das Dessert Vermicelles werden Maroni in Milch gekocht, mit Vanillezucker und Kirschschnaps aromatisiert und dann mit einer Art Spätzlepresse zu dünnen braunen Würmchen geformt, die wie Spaghetti-Eis mit Sahne serviert werden.Aus dem Piemont stammt ein bodenständiges Kastanien-Rezept, das eine angenehme Balance zwischen süß und salzig anstrebt. Dafür werden die Maroni in Salzwasser gekocht und geschält, dann mit Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch in Olivenöl angeschwitzt. Nach dem Aufgießen mit Hühner- oder Gemüsebrühe und dem Pürieren entsteht eine cremige Suppe, die mit Crème fraîche oder Sahne verfeinert und mit frischer Petersilie garniert wird.

Kastanien - mehr als nur ein Herbstgenuss

Kastanien sind weit mehr als nur ein saisonaler Snack. Sie haben eine faszinierende Geschichte als lebenswichtiges Grundnahrungsmittel und sind heute wieder als Superfood gefragt. Ob geröstet, gekocht oder zu Suppe verarbeitet - die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten macht Kastanien zu einem wahren Allrounder in der Küche. Kein Wunder, dass Hermann Hesse sie so sehr schätzte und in ihnen die „eindringlichsten Prediger" sah.
See More
Digitale Apotheken-Apps: Wie Kunden effektiv erreicht werden können
2024-11-15
Die Marktforschung zeigt, dass eine starke und kontinuierliche werbliche Präsenz sehr sinnvoll ist, damit sich die Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern. Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden soll. Gleichzeitig gibt es Unsicherheiten bei den Apothekenteams, wie sie die Patienten am besten auf die gesund.de-App aufmerksam machen können. Sechs konkrete Situationen wurden identifiziert, in denen die App-Empfehlung sinnvoll ist.

Digitale Apotheken-Apps: Der Schlüssel zu mehr Kundenbindung und Umsatz

Warum Apotheken auf digitale Lösungen setzen müssen

Der Wettbewerb im Apothekenmarkt wird immer intensiver. Neben den klassischen Vor-Ort-Apotheken drängen zunehmend auch Online-Anbieter auf den Markt. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Apotheken daher neue Wege gehen und ihre Serviceleistungen digitalisieren. Apotheken-Apps bieten hier enorme Potenziale: Sie ermöglichen eine engere Kundenbindung, erleichtern den Bestellprozess und eröffnen neue Umsatzquellen. Gleichzeitig können Apotheken durch eine gezielte Ansprache ihrer Kunden über die App-Kanäle ihre Reichweite deutlich erhöhen.

Wie Apotheken-Apps Kunden effektiv erreichen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie, die Offline- und Online-Kanäle optimal miteinander verknüpft. Neben einer starken Präsenz in den sozialen Medien und auf der eigenen Website, sollten Apotheken ihre Kunden auch direkt in den Filialen auf die digitalen Angebote aufmerksam machen. Hierbei spielen Mitarbeiterschulungen eine entscheidende Rolle: Nur wenn das Apothekenteam die Vorteile der App kennt und diese überzeugend an die Kunden vermitteln kann, werden diese auch tatsächlich zur Nutzung motiviert. Darüber hinaus bietet eine gezielte Platzierung von Werbemitteln wie Flyern oder Aufsteller in den Filialen eine effektive Möglichkeit, die Kunden direkt am Point of Sale anzusprechen.

Sechs Situationen, in denen die Apotheken-App empfohlen werden sollte

Laut einer Studie von gesund.de gibt es sechs konkrete Situationen, in denen Apotheken ihren Kunden die Nutzung der App empfehlen sollten:1. Wenn das E-Rezept nicht abgerufen werden kann2. Wenn ein Produkt nicht auf Lager ist und bestellt werden muss3. Bei allen Abholern4. Mit einem Flyer in jeder Botendienst-Tüte5. Bei telefonischen Bestellungen6. Bei der Zahlung beim OTC-Einkauf per SmartphoneIn all diesen Fällen kann die App den Kunden einen echten Mehrwert bieten - sei es durch eine einfachere Bestellung, einen schnelleren Zugriff auf Rezepte oder eine bequemere Bezahlung. Indem Apotheken ihre Kunden gezielt in solchen Situationen auf die digitalen Angebote hinweisen, können sie die Nutzung der App deutlich steigern und so langfristig von den Vorteilen profitieren.

Wie Apotheken ihre Kunden für die App begeistern

Um die Kunden wirklich für die Nutzung der Apotheken-App zu begeistern, müssen Apotheken über die reine Produktpräsentation hinausgehen. Entscheidend ist, dass die Kunden den konkreten Mehrwert der App für sich erkennen können. Hierbei spielen neben den klassischen Funktionen wie Rezeptmanagement oder Bestellmöglichkeiten vor allem auch innovative Features wie Gesundheitstipps, Erinnerungsfunktionen oder Bonusprogramme eine wichtige Rolle. Je mehr Nutzen die Kunden in der App sehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diese auch regelmäßig verwenden.Darüber hinaus ist es wichtig, dass Apotheken ihre Kunden bei der Einrichtung und Nutzung der App aktiv unterstützen. Sei es durch ausführliche Erklärungen der Mitarbeiter oder anschauliche Anleitungsmaterialien - je einfacher der Einstieg in die App gelingt, desto höher ist die Akzeptanz bei den Kunden. Auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der App-Funktionen und regelmäßige Kommunikation über Neuerungen tragen dazu bei, dass die Kunden langfristig an die Apotheken-App gebunden werden.
See More