Das neueste Parfüm der Marke Wiener Blut wurde als Ballspende für den legendären Wiener Opernball präsentiert. Inspiriert von der rebellischen Atmosphäre des 19. Jahrhunderts, kombiniert "Ballroom Bohème" die Dramatik und Spannung eines Balls mit modernen Duftnoten. Alexander Lauber, Gründer von Wiener Blut, und die französische Parfümeurin Margaux Le Paih Guérin haben eine einzigartige olfaktorische Brücke zur Vergangenheit geschaffen, die sowohl historische Elemente als auch zeitgemäße Facetten vereint.
Inspiriert von einer Zeit, in der Tanzen auf Wunsch des Kaisers verboten war, entstand das neue Parfüm "Ballroom Bohème". Es spiegelt die rebellierende Stimmung jener Tage wider und fängt die spezielle Dramatik der damaligen Bälle ein. Die Nervosität, Erwartungen und erotische Spannung werden durch sorgfältig ausgewählte Duftstoffe wie Nelke, Mangrovenholz, Iriswurzel und Vanille dargestellt. Diese Wahl der Zutaten soll die Materialität des Balles widerspiegeln – Make-up, Haarspray, Pomade, Samt, Seide und Lackleder sind einige der Eindrücke, die auf die Besucher einwirken.
Alexander Lauber, Gründer von Wiener Blut, beschreibt die Nelke als besonders bedeutsam. Sie symbolisiert die politische Lage des 19. Jahrhunderts und die Flucht in die Tanz- und Ballmanie als Form des Eskapismus. Auch heute seien solche Feste als Sedativ gegen bedrohliche Szenarien zu verstehen. Die Zusammenarbeit mit Margaux Le Paih Guérin brachte eine Vielzahl von Proben hervor, bis schließlich nach 14 Monaten die perfekte Komposition gefunden wurde. Der Duft wird als sexy und sinnlich beschrieben, der an eine schicke Party erinnert und verschiedene Facetten miteinander verbindet.
Margaux Le Paih Guérin, eine junge Französin, die sich in Paris als Parfümeurin etabliert hat, arbeitete zum ersten Mal mit Wiener Blut zusammen. Ihre frühen Berührungspunkte mit Parfüms begannen in ihrer Jugend, als ihre Mutter eine Parfümerie in der Bretagne leitete. Nach einem Studium in Paris und Praktika bei renommierten Firmen heuerte sie bei Flair Paris an. Für "Ballroom Bohème" wählten sie Rohstoffe, die schon im 19. Jahrhundert verwendet wurden, aber nicht altmodisch wirken sollten. Neben weiblichen süßen und pudrigen Noten verwendeten sie auch männliche holzige und würzige Noten.
Die Opernballorganisatorinnen waren von der Komposition begeistert und beschrieben die Zusammenarbeit als "Match in Heaven", insbesondere im Strauß-Jahr 2025. Das Parfüm wurde als limitierte Edition am Tag vor der offiziellen Lancierung den Gästen des Opernballs präsentiert. Neben dem Parfüm erhielten die Gäste auch ein Armband mit echter Süßwasserperle und handgeschliffene "Eiswürfel". Der Name "Ballroom Bohème" spielt auf ein Parfum aus den 1870er-Jahren an und greift auf die musikalische Hingabe der Wiener Bohème zurück. Margaux Le Paih Guérin besuchte den Opernball zum ersten Mal, um die Menschen und deren Gerüche zu beobachten, anstatt selbst zu tanzen.
Die Vorliebe für voluminöse Winterjacken teilt die Menschen. Während einige diese Kleidungsstücke als notwendigen Schutz gegen die Kälte schätzen, sehen andere sie als übertrieben und stilistisch missglückt. Diese Diskrepanz spiegelt sich auch in den Reaktionen auf die Straßen von Städten wider, wo Passanten oft wie bereit für eine Expedition aussehen. Die Kritik richtet sich vor allem gegen den üppige Polsterlook, der selbst bei moderaten Temperaturen präsent ist. Ähnlich wie beim SUV-Trend im Automobilbereich, wo Geländewagen in städtischen Umgebungen als fehl am Platz empfunden werden, wird hier der Überkonsum an Materialien kritisiert.
Dennoch bleibt der Trend zu dicken Jacken beständig. Experten wie Anna Sophie Müller, Dozentin für Textil und Mode, erklären diesen Phänomen durch die soziale Funktion solcher Kleidung. Sie dienen nicht nur dem praktischen Zweck des Wärmeschutzes, sondern auch als Kommunikationsmittel innerhalb bestimmter Gruppen. Müller betont, dass Modetrends oft Paradoxien tragen und ihre Bedeutung erst durch eine detaillierte Untersuchung verstanden werden kann. Aus ökologischer Sicht wirft sie jedoch kritische Fragen auf: Der hohe Ressourcenverbrauch, den der Massenkonsum dieser Jacken mit sich bringt, stellt eine Herausforderung dar. Dennoch finden viele Menschen in diesen Jacken einen Komfort, der ihnen das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden vermittelt.
Der Trend zur dick gefütterten Jacke hat sich längst etabliert und bietet vielen Menschen nicht nur Schutz vor der Kälte, sondern auch psychologischen Halt. Es zeigt, dass Mode mehr ist als nur äußere Erscheinung – sie trägt zur Identitätsbildung bei und spiegelt persönliche und gesellschaftliche Werte wider. Trotz aller Kritik bleibt es wichtig, nachhaltige Alternativen zu fördern, um sowohl den Komfort als auch die Umwelt zu berücksichtigen. Dieser Trend könnte uns dazu ermutigen, unsere Konsumgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und bewusster einzukaufen.
A fresh addition to the world of perfumery has emerged with the introduction of L’Imperatrice Royale by Dolce & Gabbana. This new fragrance, a contemporary extension of the 2009 classic L’Imperatrice 3, captivates with its innovative blend of fruity and floral elements. Designed as an ode to femininity, this scent aims to embody the essence of a woman who lives life gracefully while leaving an indelible mark on those around her.
The creation of L’Imperatrice Royale is a testament to the artistry of renowned perfumer Nathalie Lorson. The composition features a harmonious fusion of Royal Azalea's delicate floral notes intertwined with the tangy zest of cranberries and the warmth of Virginia cedarwood. Together, these ingredients produce a unique and bold aroma that resonates deeply with modern elegance. The perfume is available in three sizes, catering to various preferences and occasions.
Nathalie Lorson’s expertise shines through in crafting a fragrance that not only stands out but also pays homage to the timeless appeal of feminine charm. The choice of ingredients reflects a thoughtful approach to creating a multi-dimensional scent experience. The inclusion of Royal Azalea adds a touch of sophistication, while the cranberry provides a refreshing contrast. The grounding effect of cedarwood brings balance and depth, making this fragrance both memorable and versatile.
L’Imperatrice Royale invites women to embrace their individuality and express it through this exquisite blend of scents. Whether for a special occasion or everyday wear, this perfume offers a way to celebrate the beauty and strength inherent in every woman. Its availability in different volumes ensures that everyone can find the perfect fit for their needs.
This latest release from Dolce & Gabbana continues the brand's tradition of innovation and excellence in the realm of fragrances. By combining classic elements with modern twists, L’Imperatrice Royale sets itself apart as a standout choice for those seeking a distinctive and elegant aroma. It is more than just a perfume; it is an expression of grace and allure that resonates with today’s confident and dynamic women.