Nhiều người thường gặp phải tình trạng khó chịu ở cổ họng do các nguyên nhân khác nhau. Theo các chuyên gia y tế, việc sử dụng các biện pháp đơn giản tại nhà có thể giúp giảm thiểu triệu chứng này một cách đáng kể. Một trong những phương pháp phổ biến và hiệu quả nhất là súc miệng bằng dung dịch nước muối ấm. Phương pháp này không chỉ giúp làm dịu cơn đau mà còn mang lại nhiều lợi ích sức khỏe khác.
Tình trạng đau họng có thể xuất phát từ nhiều nguồn khác nhau như vi khuẩn, virus hoặc các yếu tố môi trường. Các bác sĩ cho biết rằng hầu hết các trường hợp đau họng đều liên quan đến các bệnh về đường hô hấp như cảm lạnh hoặc cúm. Ngoài ra, việc điều trị ung thư cũng có thể gây ra triệu chứng này. Đối với nhiều người, việc tìm kiếm giải pháp tự nhiên để giảm bớt sự khó chịu là lựa chọn hàng đầu.
Súc miệng bằng nước muối ấm đã được chứng minh là một biện pháp hiệu quả để giảm nhẹ các triệu chứng. Việc này không chỉ giúp làm sạch khoang miệng mà còn hỗ trợ quá trình hồi phục sau phẫu thuật răng miệng. Nghiên cứu cho thấy việc áp dụng phương pháp này trong vòng 48 giờ đầu tiên sau khi bị nhiễm trùng có thể rút ngắn thời gian mắc bệnh lên tới hai ngày. Đồng thời, nó cũng thúc đẩy quá trình lành vết thương và giảm viêm nhiễm.
Quy trình thực hiện rất đơn giản và dễ dàng thực hiện tại nhà. Người dùng nên súc miệng khoảng 2-3 lần mỗi ngày với nước muối ấm. Cách thực hiện bao gồm việc đưa dung dịch vào miệng, ngửa đầu ra sau và giữ trong khoảng 10-15 giây trước khi nhổ bỏ. Mặc dù an toàn cho hầu hết mọi người, nhưng những cá nhân có vấn đề về huyết áp hoặc thận cần cân nhắc kỹ lưỡng trước khi sử dụng.
Bất kỳ tình trạng đau họng kéo dài hơn một tuần hoặc đi kèm với sốt đều nên được đánh giá bởi một chuyên gia y tế. Dù vậy, việc áp dụng các biện pháp phòng ngừa và điều trị đơn giản tại nhà như súc miệng bằng nước muối có thể giúp cải thiện đáng kể chất lượng cuộc sống trong thời gian chờ đợi.
Die österreichische Modebranche hat trotz steigender Konkurrenz durch asiatische Onlineplattformen ihre Stärke im stationären Handel bewahrt. Eine Studie des Gallup-Instituts im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zeigt, dass die Mehrheit der Konsumenten weiterhin den direkten Einkauf in Geschäften bevorzugt. Die Daten deuten darauf hin, dass 38 Prozent der Kleidung in Geschäften gekauft wurde, während 16 Prozent online erworben wurden. Fast die Hälfte der Befragten teilt ihre Einkäufe zwischen beiden Kanälen auf. Diese Zahlen spiegeln eine Veränderung im Konsumverhalten wider, die durch veränderte Lebensstile und wirtschaftliche Bedingungen geprägt ist.
Der Obmann des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln, Günther Rossmanith, betont die Bedeutung persönlichen Erlebnisses beim Einkauf. Die Kunden schätzen es, die Waren vor Ort zu sehen, anzufassen und zu probieren. Allerdings haben sich die Ansprüche an Kleidung verändert, insbesondere infolge des Homeoffice-Trends. Die Nachfrage nach bequemer Kleidung ist gestiegen, während traditionelle Dresscodes an Bedeutung verloren haben. Dies beeinflusst auch das Kaufverhalten, da viele Konsumenten versuchen, wo möglich Kosten zu sparen.
Die Branchenvertreter fordern daher eine Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze und strengere Regulierungen für asiatische Onlineplattformen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Sie möchten, dass diese Plattformen die EU-weiten Umwelt- und Ethikstandards einhalten. Ein weiteres Problem sind die steigenden Mieten und Produktionskosten, die das Geschäft der kleineren Unternehmen erschweren. Trotz dieser Herausforderungen berichten einige Geschäftsleute wie Ulrike Kogelmüller, Designerin der Marke „UlliKo“, von einer Verbesserung im letzten Quartal des Jahres.
Insgesamt bleibt der stationäre Modehandel in Österreich robust. Viele Kunden setzen auf persönliche Beratung und das direkte Erlebnis im Geschäft. Unternehmer wie Ernst Mayr, Chef der Fussl Modestraße, sehen sogar einen Vorteil darin, keinen Onlineshop zu betreiben, da dies die Qualität der persönlichen Kundenberatung erhöht. Die Branche bleibt optimistisch, obwohl sie mit den Herausforderungen des Marktes konfrontiert ist.
In einer überraschenden Entwicklung hat der Modekonzern Peek & Cloppenburg aus Düsseldorf ein Angebot eingereicht, um die insolvente Textilfirma Sinn zu übernehmen. Dies wurde von einem Sprecher des Unternehmens bestätigt. Das Unternehmen möchte die Sinn GmbH mit allen ihren Filialen in Deutschland fortführen. Der genaue Einfluss auf die rund 1500 Beschäftigten ist jedoch noch unklar. Die endgültige Entscheidung hängt von den Gläubigern und dem Bundeskartellamt ab, die ihre Zustimmung geben müssen.
Inmitten eines goldenen Herbstes im Jahr 2024 hat sich das Thema der Übernahme von Sinn durch den Modehändler Peek & Cloppenburg (P&C) verstärkt. Die Sinn GmbH, eine traditionsreiche Textilfirma mit Sitz in Hagen, befindet sich seit August im Insolvenzverfahren. Nun hat P&C ein Angebot unterbreitet, um die Firma samt aller 41 Filialen weiterzuführen. Diese Initiative soll sicherstellen, dass die Marke lebendig bleibt und die Arbeitsplätze erhalten werden. Allerdings hat P&C bisher keine konkreten Aussagen zu möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter gemacht.
Die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung dieser Transaktion liegt bei den Gläubigern von Sinn sowie beim Bundeskartellamt. Das Fusionskontrollverfahren läuft bereits seit dem 15. Januar 2024. Es wird erwartet, dass die Gläubigerversammlung im März dieses Jahres stattfindet. Währenddessen bleibt die Zukunft der Marke ungewiss, aber voller Hoffnung.
Zudem gibt es Gerüchte, dass Isabella Göbel, die aktuelle Gesellschafterin von Sinn, ebenfalls Interesse an der Fortführung des Unternehmens zeigt. Die Geschichte von Sinn reicht weit zurück bis ins Jahr 1849, und die meisten ihrer Geschäftsorte befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Obwohl das Unternehmen in der Vergangenheit mehrfach in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, bleibt seine Bedeutung in der deutschen Modebranche unbestritten.
P&C selbst hat erst im Herbst 2023 ein Sanierungsverfahren abgeschlossen und verfügt über eine bedeutende Präsenz in 16 Ländern, darunter 160 Standorte in Deutschland. Mit einer weltweiten Belegschaft von 16.000 Mitarbeitern strebt P&C damit nach, seine Position im Markt weiter zu festigen.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, könnte diese Übernahme als wichtiger Schritt zur Stabilisierung des deutschen Einzelhandels angesehen werden. Sie zeigt, dass selbst in schwierigen Zeiten Unternehmen bereit sind, Investitionen zu tätigen und Traditionen fortzuführen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf den Markt und die Mitarbeiter auswirken wird, aber sie birgt definitiv das Potenzial, neue Wege für die Zukunft zu weisen.