Rezepte
Genuss aus der Natur: Frittierter Saibling im Zwiebelsud mit Vogerlsalat und Kartoffel-Quark-Brot
2024-11-14
Entdecken Sie ein köstliches Rezept, das die Aromen der Natur in perfekter Harmonie vereint. Dieser frittierte Saibling im Zwiebelsud, serviert mit einem frischen Vogerlsalat und einem leckeren Kartoffel-Quark-Brot, ist ein Genuss für alle Sinne. Lassen Sie sich von dieser Kreation aus der österreichischen Küche verzaubern und bringen Sie Ihren Gaumen in Schwung.

Ein Geschmackserlebnis, das begeistert

Der Saibling: Delikat und aromatisch

Der Saibling ist ein wahrer Schatz der Natur. Dieser feine Fisch aus den kühlen Gewässern Österreichs besticht durch seine zarte Konsistenz und sein intensives Aroma. Durch das Frittieren in heißem Öl erhält der Saibling eine knusprige Außenhülle, die den Geschmack perfekt unterstreicht. Der anschließende Garprozess im Zwiebelsud verleiht dem Fisch eine einzigartige Tiefe und Komplexität, die den Gaumen in Verzückung versetzt.

Der Zwiebelsud: Aromatisch und erfrischend

Der Zwiebelsud, der den frittierten Saibling umhüllt, ist ein wahrer Geschmacksexplosion. Die Kombination aus Schilcher-Roséwein, Essig, Wasser, Zucker und Salz sowie den edlen Gewürzen wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken und Pfefferkörner, ergibt ein harmonisches Zusammenspiel von Säure, Süße und Würze. Dieser Zwiebelsud verleiht dem Saibling eine faszinierende Tiefe und Raffinesse, die den Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Der Vogerlsalat: Frisch und leicht

Der Vogerlsalat, auch bekannt als Feldsalat, ist der perfekte Begleiter zu diesem Gericht. Seine zarten Blätter und seine leichte Säure bringen einen erfrischenden Kontrast zu den kräftigen Aromen des Saibling-Zwiebelsud-Gerichts. Mit einem Hauch von Kernöl und Obstessig wird der Salat zu einem leichten und ausgewogenen Genuss, der den Gaumen belebt und den Appetit anregt.

Das Kartoffel-Quark-Brot: Sättigend und nahrhaft

Das Kartoffel-Quark-Brot ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein wahrer Geschmacksträger. Die Kombination aus knusprigem Bauernbrot, cremigem Topfen und der feinen Kartoffel-Kräuter-Mischung ergibt ein sättigendes und nährstoffreiches Beilagenbrot, das perfekt zu den anderen Komponenten des Gerichts passt. Dieses Brot rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für eine ausgewogene und harmonische Mahlzeit.Lassen Sie sich von dieser Kreation aus der österreichischen Küche verzaubern und genießen Sie ein Geschmackserlebnis, das Ihren Gaumen in Schwung bringt. Ob als Hauptspeise oder als Teil eines mehrgängigen Menüs, dieses Rezept ist ein wahrer Genuss aus der Natur.
Digitale Rezepte: Apotheken-Kunden wollen Flexibilität
2024-11-14
Eine Umfrage im Auftrag der Gesundheitsplattform gesund.de zeigt, dass Kunden E-Rezepte nach wie vor am liebsten direkt in der Apotheke vor Ort einlösen. Allerdings können sich 62 Prozent der Befragten vorstellen, dies künftig über eine App zu tun. Gleichzeitig besteht noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken.

Kunden wünschen sich mehr Flexibilität beim Einlösen digitaler Rezepte

Direkte Einlösung in der Apotheke bleibt beliebt

Laut der Umfrage löst nach wie vor ein Großteil der Befragten E-Rezepte direkt in der Apotheke vor Ort ein. Die persönliche Interaktion mit dem Apothekenpersonal und die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären, scheinen für viele Kunden ein wichtiger Faktor zu sein. Dennoch können sich 62 Prozent der Teilnehmer vorstellen, E-Rezepte künftig über eine App einzulösen. Dies deutet darauf hin, dass Kunden zunehmend Wert auf Flexibilität und Bequemlichkeit beim Medikamentenbezug legen.

Informationsbedarf zur App-Lösung

Ein weiteres Ergebnis der Befragung ist, dass es noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken gibt. Viele Kunden scheinen noch nicht vollständig zu verstehen, wie die App-Lösung von gesund.de mit ihren Stammapotheken zusammenspielt. Hier ist eine aufklärende Kommunikation durch die Apotheken-Teams ein wichtiger Schlüssel, um den Kunden die Möglichkeit des digitalen Rezepteinlösens näherzubringen.

Kontinuierliche Werbepräsenz ist entscheidend

Laut Maximilian Achenbach, Geschäftsführer Marketing bei gesund.de, zeigt die Marktforschung, dass eine starke und kontinuierliche Werbekampagne sehr wichtig ist, damit sich Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern. Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden soll.

Apothekenteams als wichtige Multiplikatoren

Laut Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von gesund.de, erleben das Unternehmen in Gesprächen mit Apothekenteams häufig Unsicherheiten bei der Ansprache von Patienten. Deshalb hat gesund.de sechs konkrete Situationen identifiziert, in denen es sinnvoll ist, dass Apotheken-Mitarbeiter ihren Kunden die App empfehlen - etwa wenn ein E-Rezept nicht abgerufen werden kann, ein Produkt nicht auf Lager ist oder bei telefonischen Bestellungen.
See More
Cómo Cultivar una Conexión Más Profunda con Tus Hijos: Más Allá de los Logros Académicos
2024-11-12
Cuando los hijos regresan a casa después de un día de clases, los padres a menudo se enfocan en preguntas relacionadas con el rendimiento académico. Sin embargo, este enfoque puede generar presión y estrés en los jóvenes. Según expertos, cambiar el enfoque de la conversación inicial puede marcar una diferencia significativa en la relación entre padres e hijos.

Descubre Cómo Construir Vínculos Más Sólidos con Tus Hijos

Más Allá de las Calificaciones: Conectar con el Bienestar General

En lugar de centrarse en los logros escolares, los expertos sugieren que los padres hagan preguntas más neutrales, como "¿Qué almorzaste hoy?". Este cambio de enfoque ayuda a los niños a sentir que son valorados más allá de su rendimiento académico. Al evitar la constante expectativa de obtener buenas calificaciones, se reduce la presión y el estrés relacionados con el estudio.Los estudios han revelado que la presión académica puede ser una de las principales causas de ansiedad y estrés en los adolescentes, incluso más que las redes sociales. La constante presión por rendir bien en pruebas y exámenes puede desgastar emocionalmente a los estudiantes, afectando su bienestar mental.Al preguntar sobre actividades, intereses o anécdotas del día, los padres demuestran que su atención está centrada en el bienestar general de sus hijos, no solo en los resultados académicos. Esto ayuda a reducir la ansiedad y fortalece la comunicación familiar.

Cultivar la Autoestima y el Sentido de Valor

Según los expertos, la forma en que los padres abordan la conversación inicial al final del día puede afectar profundamente la percepción que tienen los niños sobre su valor personal. Al evitar centrarse únicamente en los logros escolares, se ayuda a los hijos a sentir que son valorados por quienes son, no solo por sus calificaciones.Este enfoque más amplio y equilibrado permite que los hijos se sientan comprendidos y apoyados por sus padres, independientemente de sus resultados académicos. Esto contribuye a la construcción de una autoestima sólida y un sentido de valor personal que va más allá del desempeño en la escuela.

Fomentar una Comunicación Más Abierta y Empática

Al cambiar el enfoque de la conversación inicial, los padres pueden crear un ambiente más propicio para que los hijos se sientan cómodos compartiendo sus experiencias, emociones y preocupaciones. Esto facilita una comunicación más abierta y empática, fortaleciendo los vínculos familiares.Cuando los hijos se sienten escuchados y valorados por sus padres, independientemente de sus logros académicos, están más dispuestos a confiar y compartir aspectos importantes de sus vidas. Esto permite a los padres conocer mejor a sus hijos, comprender sus necesidades y brindar un apoyo más efectivo.

Equilibrar el Apoyo Académico con el Bienestar Emocional

Si bien el apoyo académico es importante, los expertos enfatizan que este debe ir de la mano con el cuidado del bienestar emocional de los hijos. Equilibrar ambos aspectos es fundamental para fomentar un desarrollo integral y saludable.Además de preguntar sobre el rendimiento escolar, los padres deben interesarse por las actividades, intereses y experiencias que enriquecen la vida de sus hijos. Esto demuestra que valoran su desarrollo personal más allá de los logros académicos.Al adoptar este enfoque más amplio, los padres pueden ayudar a sus hijos a desarrollar una visión equilibrada de sí mismos, donde su valía no dependa únicamente de sus calificaciones, sino de su crecimiento integral como personas.
See More