Rezepte
Die Herstellung des Stollens
2024-11-27
Zunächst legten wir ein Blech mit Backpapier aus und heizten den Ofen auf 180°C mit Ober- und Unterhitze vor. Rosinen wurden in Apfelsaft eingelegt, und zwar gerne über Nacht. Anschließend rollten wir die Marzipanrohmasse gleichmäßig zu einer Rolle von 30 cm. Für den Teig mischten wir Mehl und Backpulver in einer Schüssel. Zuckers, Salz, Vanillemark, Stollengewürz, Ei, Butter und Magerquark wurden hinzugefügt und alles gemeinsam in der Küchenmaschine verknetet.

Die Bedeutung der Cranberrys

Cranberrys bringen eine süßherbe Komponente ins Konfekt. Sie verleihen dem Stollen eine besondere Note und verleihen ihm einen zusätzlichen Reiz. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu den anderen Zutaten und sorgen für eine einzigartige Geschmacksnote.

Die Zubereitung des Teigs

Wir haben den Teig sorgfältig hergestellt. Zunächst mischten wir Mehl und Backpulver in einer Schüssel. Dann fügten wir Zuckers, Salz, Vanillemark, Stollengewürz, Ei, Butter und Magerquark hinzu und verkneteten alles gemeinsam in der Küchenmaschine. Dies sorgt für eine glatte und weiche Teigbeschaffenheit, die perfekt für den Stollen geeignet ist.

Die Zubereitung der Zutaten

Die Rosinen wurden in Apfelsaft eingelegt und über Nacht gelassen, um sie zu weichen. Dann wurden Eingeweichte Rosinen, Aprikosenstücke, Cranberrys und Mandeln hinzugefügt und langsam unter den Teig gearbeitet. Dies sorgt für eine reichhaltige und aromatische Zutatenmischung, die den Stollen einen besonderen Geschmack verleiht.

Die Backzeit und das Bestreichen

Nachdem wir den fertigen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche auf 30×30 cm ausgerollt und die lang gerollte Marzipanstange am Rand auflegen, haben wir ihn fest zusammengerollt und auf eine Länge von 60 Zentimetern gebracht. Die Rolle wurde halbieren und aus jeder Hälfte 30 Stücke geschneiden. Die Stücke wurden anschließend zu Kugeln formiert und auf das vorbereitete Backblech gelegt. Anschließend gaben wir das fertige Stollenkonfekt in den vorgeheizten Backofen und backten es für 20 bis 25 Minuten goldbraun. Nach dem Backen wurden sie direkt mit flüssiger Butter bestrichen und auf ein Tortengitter gesetzt. Dann wurden sie dünn mit Puderzucker besieben. Dies sorgt für eine glatte und schöne Oberfläche und verleiht dem Stollen einen zusätzlichen Reiz.
Die Deutsche Apotheker Zeitung - Eine unabhängige Pharmazeutische Fachzeitschrift
2024-11-27
Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) spielt eine unverzichtbare Rolle in der pharmazeutischen Branche. Sie erscheint regelmäßig, jeden Donnerstag, und richtet sich an eine breite Gruppe von Apothekerinnen, Apothekern und anderen pharmazeutischen Berufsgruppen. DAZ.online bietet einen unabhängigen und tagesaktuellen Newsbereich, der allen diesen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierten Lesern zugänglich ist.

Der Schwerpunkt der Redaktion

Die Redaktion der DAZ konzentriert sich darauf, alle relevanten Informationen und Nachrichten aus verschiedenen Bereichen zu vermitteln. Diese Bereiche umfassen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht. Insbesondere werden aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel präsentiert, darunter Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis. Außerdem werden Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien sowie Kommentare und Meinungen veröffentlicht.

Wissenschaftliche Beiträge

In der DAZ finden Sie eine Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen. Diese Beiträge bieten eine tiefe Einsicht in die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Pharmazie. Sie helfen Apotheker und andere Berufsgenossen, sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten und ihre Arbeit zu verbessern. Die Fachautoren stammen aus verschiedenen Teilen der Pharmazeutischen Branche und bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit.

Praktische Anwendungen

Die DAZ ist nicht nur eine Zeitschriften für Wissenschaftler, sondern auch für Apotheker in der Praxis. Sie bietet praktische Anleitungen und Tipps, die Apotheker in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Von der Auswahl der richtigen Arzneimittel bis zur Verordnung und Verpackung, alles wird in der DAZ behandelt. Die praktischen Beiträge helfen Apotheker, ihre Arbeit effizienter und sicherer zu gestalten.

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Berücksichtigung der Berufs- und Gesundheitspolitik ist ein wichtiger Aspekt der DAZ. Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in diesen Bereichen und zeigt, wie sie die pharmazeutischen Berufe und die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen. Die Redaktion bietet eine umfassende Analyse und Diskussion der politischen Themen und zeigt, wie Apotheker und andere Berufsgenossen sich darauf einstellen können.

Rechtliche Aspekte

Recht ist ein weiterer Schwerpunkt der DAZ. Sie informiert über die rechtlichen Aspekte der Pharmazie, einschließlich Gesetzgebung, Rechtsfragen und Rechtsprechung. Dies ist von großer Bedeutung für Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen, da sie sich mit rechtlichen Fragen und Anforderungen konfrontieren. Die DAZ bietet eine detaillierte Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und hilft Apotheker, ihre Arbeit rechtlich zu sichern.
See More
Título: "Herramienta Digital para Reportar Recetas Médicas no Surtidas"
2024-11-27
La herramienta digital "Receta completa" presentada por el Gobierno federal es una solución innovadora. Permite a los pacientes reportar fácilmente aquellas recetas médicas que no han sido surtidas completamente en diversas instituciones. Esta plataforma ha generado gran interés y se espera que brinde una mejor atención a los pacientes.

"Descubre cómo la 'Receta completa' transforma la atención médica."

Funcionamiento de la Herramienta

Al ingresar al portal recetacompleta.gob.mx, los pacientes deben ingresar la CURP, proporcionar un teléfono de contacto, seleccionar la institución en la que se atienden, ingresar el folio de la receta y confirmar el folio. Luego, en el calendario que aparece en pantalla, deben seleccionar la fecha de emisión o expedición de la receta, elegir la entidad federativa y municipio, así como el centro de salud y hospital al que acuden a consulta. Después, pueden elegir el medicamento que no fue surtido, incluyendo su nombre, vía de administración, presentación y cantidad. Finalmente, pueden agregar más medicinas no surtidas si es necesario y dar clic en "enviar reporte".

Al finalizar, tendrán la opción de calificar el servicio de la unidad y hacer algún comentario adicional. Se debe dar clic en "Firma bajo protesta de decir verdad" y presionar en "Guardar". Esta herramienta facilita la comunicación entre las instituciones de salud y los pacientes, permitiendo que se resuelvan problemas relacionados con las recetas médicas.

Beneficios de la Herramienta

Con la implementación de esta herramienta, las instituciones de salud recibirán la información necesaria para contactar a los pacientes y brindarles el medicamento que les haya hecho falta. Esto significa que los pacientes no tendrán que esperar demasiado tiempo o sufrir inconvenientes por la falta de medicamentos. Además, la solución puede ser que esperen en la misma unidad, vayan al día siguiente o acudan a otra unidad, lo que brinda más opciones a los pacientes.

En los casos donde las recetas son electrónicas, el proceso se facilita aún más, ya que los medicamentos no surtidos se pueden identificar automáticamente a través del folio de la receta digital. Sin embargo, el reto con IMSS Bienestar es lograr la receta digital y evitar problemas generados por recetas manuales, como la escritura de medicamentos comerciales en lugar de genéricos.

Cantidad de Recetas Surtidas y Rechazadas

Las consultas de primer nivel, medicina general y de especialidades en las instituciones generan más de un millón de recetas surtidas, que se entregan electrónicamente o de manera manual. Sin embargo, al acudir a la farmacia, las medicinas pueden entregarse de forma total, parcial o ser rechazadas. Esta herramienta ayudará a mejorar la gestión de las recetas médicas y reducir el número de recetas rechazadas.

En resumen, la "Receta completa" es una herramienta valiosa que puede mejorar la atención médica y la satisfacción de los pacientes. Permite una comunicación más eficiente entre las instituciones de salud y los pacientes, lo que puede llevar a una solución más rápida y efectiva de los problemas relacionados con las recetas médicas.

See More