Rezepte
7 einfache Rezepte für die beliebtesten Adventmarkt-Schmankerl zu Hause
2024-12-11
Die Salzburger Adventmärkte erleben derzeit eine Hochsaison. Diese traditionellen Märkte sind für viele die perfekte Gelegenheit, die festliche Stimmung zu erleben und sich mit schönen Dingen zu versorgen. Vom Glühwein bis zu den süßen Schokofrüchten – alles ist hier zu finden.

Der Glühwein – Ein Christkindlmarkt-Highlight

Der Glühwein ist für viele ein unverzichtbares Element auf dem Christkindlmarkt. Er kann nicht fehlen und lässt sich mit einem einfachen Rezept zu Hause zubereiten. Dazu benötigt man einen Liter Rotwein, 50 ml Rum, 50 g Kandiszucker, vier Orangen, sieben Nelken, zwei Zimtstangen und einen Sternanis. Zunächst presst man den Saft aus zwei Orangen und schneidet die anderen in Scheiben. Dann werden Saft und Früchte mit dem Rotwein und den Gewürzen in einen Topf gegeben und bei niedriger Stufe erhitzt. Später kommt Rum und Zucker hinzu. Man kann die Geschmacksprobe überprüfen und die Gewürze und Orangenscheiben abseihen, sobald das Getränk zu seinem Geschmack passt. Der Glühwein ist dann sofort heiß servierbar.

Der Punsch – Eine alkoholische Alternative

Wer keine alkoholischen Heißgetränke mag, greift gerne zum Punsch. Hier kann der Alkohol – meist Rum – einfach weggelassen werden und trotzdem schmeckt das Getränk vorzüglich. Ein Liter Wasser, drei Beutel Früchtetee, 500 ml klarer Apfelsaft, 50 g brauner Zucker, zwei Packungen Vanillezucker, zwei Zimtstangen, sechs Nelken, eine Zitrone und eine Orange werden verwendet. Zunächst lassen sich die Teebeutel fünf bis acht Minuten im heißen Wasser ziehen. Sobald die Beutel aus dem Wasser sind, kommen Apfelsaft, Gewürze, Zucker und Vanillezucker hinzu. Von der Zitrone presst man den Saft aus und die Orangen werden in Scheiben geschnitten. Der Saft und die Fruchtscheiben kommen in den Topf und danach lassen sich alle Zutaten rund zehn Minuten bei niedriger Hitze ziehen.

Die Maroni – Eine Nuss-Spezialität

Die Maroni gehören zu den beliebten Nüssen und können nicht roh gegessen werden. Sie müssen gekocht, gedünstet oder geröstet werden. Im Backrohr bei 180 Grad Umluft werden sie für rund 25 Minuten gebacken. Zunächst heizt man das Backrohr auf und stellt eine feuerfeste Schale mit Wasser im Rohr. Die Maroni werden auf der bauchigen Seite mit einem spitzen Messer kreuzförmig eingeschnitten und mit dem Schnitt nach oben auf das Backblech gelegt. Um die Schale besser lösen zu können, wickelt man die Maroni kurz in ein sehr feuchtes Geschirrtuch. Maroni gelingen auch in kleiner Menge zu Hause im Backrohr. Bonus-Tipp: Frische Maronis erkennt man vor dem Einschneiden mit einem Wassertest. Nüsse, die an der Oberfläche schwimmen, sind meist nicht mehr frisch oder könnten von Würmern befallen sein.

Süße Schokofrüchte – Ein Selbstmachen-Projekt

Ebenfalls bei süßen Schleckermäulern beliebt sind Schokofrüchte. Man kann mit einem einfachen Rezept sie selbst herstellen. Dazu benötigt man 500 g Kuvertüre nach Wahl, 300 g Obst wie Erdbeeren, Bananen oder Äpfel und ein Schuss Kokosöl. Zuerst wascht man das Obst und schneidet es in grobe Stücke. Diese werden auf Spieße aufgesteckt und dann hackt man die Schokolade in kleine Stücke und lässt sie mit ein bisschen Öl in einer Schüssel im Backrohr bei 60 Grad Umluft schmelzen. Dabei solltet man die Schokolade immer wieder umrühren. Sobald sie vollständig geschmolzen ist, überzieht man die Obstspieße gleichmäßig mit der Schokolade. Auf einem Gitter oder Backblech lässt man die Spieße abkühlen und trocknen.

Bauernkrapfen – Ein traditionelles Gebäck

Das traditionelle Gebäck Bauernkrapfen verlangen etwas mehr Aufwand, wenn man selbst macht, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Die Zutaten für 20 Krapfen sind 300 ml lauwarme Milch, 500 g Weizenmehl, 20 g frische Germ, 30 g Zucker, 60 g zimmerwarme Butter, drei Eidotter und ein ganzes Ei sowie eine Prise Salz. Zunächst verrührt man die lauwarme Milch mit den Eiern, dann kommt Mehl und die Germ hinzu. Zuletzt fügt man Zucker, Salz und die zimmerwarme Butter hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig soll eine halbe Stunde zugedeckt rasten. Danach formt man esslöffelgroße Stücke in Kugeln und lässt diese weitere zehn Minuten rasten. In der Zwischenzeit erhitzt man das Öl auf 160 Grad. Vorsichtig zieht man die Teigkugeln auseinander und legt sie ins heiße Fett. Sobald die eine Seite goldbraun gebacken ist, dreht man die Krapfen um. Fertig sind die Bauernkrapfen und können mit Staubzucker, Vanillesauce oder Marmelade genossen werden. Wer’s pikant mag, greift klassisch zu Sauerkraut oder experimentiert mit anderen pikanten Zutaten.

Ofenkartoffeln – Ein einfaches Abendessen

Ofenkartoffeln schmecken nicht nur am Christkindlmarkt, sondern auch zu Hause für ein einfaches Abendessen. Vier große Ofenkartoffeln werden zunächst gut gewaschen und in Alufolie gewickelt. Bei 200 Grad Heißluft kommen sie für rund eine Stunde ins Backrohr. In der Zwischenzeit vermengt man für die Schnittlauchsauce alle Zutaten. Sobald die Ofenkartoffeln gar sind, öffnet man die Folie und schneidet die Kartoffel der Länge nach ein. Und schon ist euer typisches Christkindlmarkt-Schmankerl zu Hause fertig.
Kochbücher für Weihnachten: 5 Tipps für Kochgenießer
2024-12-11
In unserem heutigen Artikel werden wir uns mit X.com, Facebook und verschiedenen kulinarischen Aspekten auseinandersetzen. Alexander Herrmann, der schlagfertige TV-Koch, führt sein Restaurant Aura im fränkischen Wirsberg und gemeinsam mit seinem Souschef Tobias Bätz betreibt das »Future Lab ANIMA«. In diesem Lab entdecken und bewahren sie uralte Techniken zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. In ihrem Kochbuch »Aura« entwickeln sie 50 sternewürdige Rezepte mit den Vorprodukten.

Typisches Rezept und Preis

Störfilet mit jungem Meerrettich-Miso geflämmt, gehobelter Kohlrabi und karamellisierte Fischsauce kostet 89,90 Euro.

Restaurant Aura

Im Restaurant Aura finden Sie ein köstliches Menü mit einem Preis von 275 Euro. Es ist ein beliebtes Absteigeort für VIP-Gäste der Wagner-Festspiele. Alexander Herrmann ist ein Gaumenkünstler, der von Topkollegen geschätzt wird und mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist.

In seinem Restaurant uses er uralte Techniken, um die Qualität der Lebensmittel zu verbessern. Er arbeitet eng mit 80 regionalen Erzeugern zusammen, um die besten Produkte zu bekommen.

Future Lab ANIMA

Im »Future Lab ANIMA« entdecken und bewahren Herrmann und Bätz uralte Techniken. Viele Lieferanten werden in ihrem Kochbuch liebevoll und interessant porträtiert. Sie verwenden diese Techniken, um die Lebensmittel zu konservieren und zu veredeln.

Dieses Lab ist ein Ort der Innovation und der Erforschung. Herrmann und Bätz versuchen, alte Techniken neu zu entdecken und zu verwenden, um die Qualität der Lebensmittel zu verbessern.

Der Schokoladenlöffel: Süße Köstlichkeiten aus ItalienDer Wälzer »Il Cucchiaio d’Argento« ist das unübertroffene Standardwerk der italienischen Volksküche. Jetzt ist ein neues Buch »Der Schokoladenlöffel« erschienen, das die wunderbare Welt der italienischen Schoko-Dolci integriert.

Typisches Rezept und Preis

Baci al cioccolato fondente und ruby kostet 39,95 Euro.

Das Silberlöffel-Konzept

Das Silberlöffel-Konzept ist weltweit einzigartig und in viele Sprachen übersetzt. Es ist der wichtigste kulinarische Botschafter Italiens. Jedes Mal, wenn das Buch aktualisiert wird, werden nur Details verändert, da die Strukturkonservativität der italienischen Kochszene sehr hoch ist.

In »Der Schokoladenlöffel« finden Sie eine große Auswahl an süßen Verführungen Italiens. Von Tiramisu und Semifreddo über Pannacotta und Zabaione bis zu allerlei Tortas und Flans. Alles ist mit einer Schokoladen-Komponente verziert und ergänzt mit Dutzenden interessanter Desserts aus den Nachbarländern.

Peter Jauch: Champagner – Die Geschichte und die GegenwartDer französische Weinbaugebiet Champagne ist weltweit für seine exklusiven Schaumweine berühmt. Peter Jauch hat in seinem 368 Seiten dicken Standardwerk alles über die Champagne zusammengetragen, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Typisches Rezept und Preis

65,00 Euro ist der Preis für dieses Buch.

Die Entwicklung der großen Champagnerhäuser

Peter Jauch zeichnet die Entwicklungsgeschichte der großen Champagnerhäuser mit ausführlichen Porträts der heutigen Verantwortlichen nach. Er legt großen Wert auf aktuelle Entwicklungen auf dem französischen Markt für Nobelschaumwein.

Er erzählt auch die Geschichte von Dom Pérignon, der Benediktinermönch, der im 17. Jahrhundert den Schaum zu Champagne brachte. Heute gibt es junge Winemaker, die perfekt ausgebildet sind und mit frischen, ökologisch verantwortungsvoll erzeugten Tropfen Herzen und Gaumen der Genießer erobern.

Ingmar Jaschok-Hops, Vincent Fricke und Sebastian Junge: Küchenhandbuch HuhnNachdem die große monothematische Reihe des legendären Teubner-Verlages gestorben ist, versuchen andere Verlage, mit diesem Thema zu arbeiten. Das »Küchenhandbuch Huhn« enthält raffinierte Rezepte, Warenkunde und Anleitungen.

Typisches Rezept und Preis

Gefüllter Hühnerhals mit Senf-Mayonnaise kostet 45,00 Euro.

Kulinarische Praxis und Nose-to-Tail-Paradigma

In diesem Buch finden Sie zahlreiche Step-Fotos, die eine kundige Zerlegung eines Huhns in seine 35 kulinarisch unterscheidbaren Teile zeigen. Die gut 60 übersichtlich nachkochbaren Rezepte folgen diesem Nose-to-Tail-Paradigma und geben wertvolle Anregungen.

Trotz eines etwas schmalbrüstigen Warenkunde-Kapitels ist dieses Buch eine brauchbare Empfehlung für die ambitionierte Hobbyküche. Es führt die Leser in die wunderbare Welt der Hühnerküche hinein.

Yoshiko Ueno-Müller: Sake – Ein Führer durch die japanische Reisbrauer-SzeneYoshiko Ueno-Müller importiert hochwertige Sake-Sorten und hat ein Buch über Sake geschrieben. Dieses Buch ist ein exquisit gestaltetes und monatelang bei den japanischen Originalerzeugern recherchiertes Werk.

Typisches Rezept und Preis

50,00 Euro ist der Preis für dieses Buch.

Die Vielfalt von Sake

Das japanische Nationalgetränk Sake hat eine nahezu unüberschaubar große Vielfalt von Aromen, Alkoholstärken und Paarungsmöglichkeiten. Yoshiko Ueno-Müller hat in ihrem Buch alles über Sake zusammengetragen und stellt es in den Schatten, was hierzulande zu diesem Thema erschienen ist.

Dieses Buch ist ein wertvoller Führer für alle, die gern häufiger Sake trinken und eine detaillierte Kenntnis der japanischen Reisbrauer-Szene haben möchten.

See More
Sachsen-Anhalt: Regionale Küche neu entdecken und interpretieren
2024-12-11
Sachsen-Anhalt ist ein Ort, der sich erst auf den zweiten Blick als kulinarisches Paradies offenbart. Hier finden sich traditionelle Gerichte, die mit frischen Zutaten aus der Region leicht nachkochen lassen. Der Sternekoch Robin Pietsch zeigt uns, wie regionale Produkte in kreative Köstlichkeiten verwandelt werden. In einer #hinREISEND-Episode erhalten wir Tipps für die Küche und Ideen für Ausflüge.

Entdecke die kulinarischen Wunder von Sachsen-Anhalt

Baumkuchen aus Quedlinburg: König der Kuchen zwischen Tradition und Moderne

In Quedlinburg hat der Baumkuchen eine lange Tradition. Thomas Gelbke in der dortigen Baumkuchenmanufaktur backt das edle Gebäck. Auch das Café am Markt besitzt eine historische Baumkuchen-Walze. Vor Jahren stand die Baumkuchentradition auf der Kippe, doch heute führt Gelbke die Backtradition weiter. In Robin Pietschs Küche in Wernigerode geht der Baumkuchen allerdings eine andere Reise. In der Schachtel findet man Teig und Schokoladensplitter. Doch Robin Pietsch verwandelt diesen zerbrochenen Baumkuchen in ein Dessert namens "Baumkuchenbruch an Orangenfilets" - eine kreative Neuinterpretation.Zubereitung:1. Schneide Baumkuchen in Scheiben und richte sie auf einem Teller an.2. Heize Zucker und Butter in einem kleinen Topf bis ein leichtes Karamellaroma entsteht. Füge Orangenzesten hinzu und lass es kurz köcheln.3. Gebe Orangensauce dekorativ über den Baumkuchen.4. Setze eine Kugel Vanilleeis darauf und verziere mit Himbeermarmelade.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Eine ungerade Anzahl an Deko-Elementen wirkt harmonisch.

Braunkohl aus der Altmark: Regionales Urgemüse neu gedacht

Im Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark wird das alte Landleben lebendig. Museumsleiter Dr. Jochen Alexander Hofmann erklärt, dass alle Häuser, die wir hier sehen, ursprünglich nicht hierstanden, sondern in Dörfern der nordwestlichen Altmark abgebaut und hier im Museum wieder aufgebaut wurden. Während der Saison bietet das Museum pädagogische Angebote. Ein historisches Gemüse ist der Altmärker Braunkohl, der so hoch wächst, dass man in der Region auch sagt: "Kiek övern Tuun". Sternekoch Pietsch nutzt dieses regionale Urgemüse für eine vegetarische Variante von "Hackus und Knieste" und verwandelt es in "Kraus und Knieste".Zubereitung:1. Schäle Kartoffeln, schneide sie in Scheiben, würze sie mit Öl, Salz und Kümmel und röste sie bei 200 °C im Ofen, bis sie goldbraun sind.2. Befreie Grünkohl von holzigen Strünken und reiße die Blätter klein.3. Schmelze Butter in einer Pfanne, füge Zucker hinzu und braten den Grünkohl kurz. Schmecke mit Salz und Pfeffer.4. Server Kartoffeln mit dem Kohl.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Grünkohl nur kurz garen, damit er knackig und farbintensiv bleibt.

Rührkuchen mit Apfeltrester: Ein schnelles Rezept mit Streuobstwiesen-Äpfeln

Sachsen-Anhalt bietet auch Obst aus Streuobstwiesen. Ein klassischer Rührkuchen mit Apfelaroma entsteht, wenn anstelle ganzer Früchte Apfeltrester verwendet werden. Diese sind ein Nebenprodukt der Saftproduktion. Die Zugabe von etwas Zitronenschale bringt frische Noten in den Teig, während Zucker in der gefetteten Backform karamellisiert und eine leicht knusprige Kruste schafft.Zubereitung:1. Mische Mehl, Backpulver, Butter, Eier und Vanillezucker zu einem geschmeidigen Teig.2. Füge Apfeltrester und Milch hinzu, bis der Teig leicht flüssig, aber nicht zu dünn ist.3. Fette Backform mit Butter und bestäube sie mit etwas Zucker.4. Backe den Kuchen bei 160 °C Umluft ca. 30 Minuten, bis er goldbraun ist.5. Ein Tip von Robin Pietsch: Eine Prise Zitronenschale hebt die Aromen hervor.

Kulinarische Entdeckungsreise in Sachsen-Anhalt

Ob Baumkuchen aus Quedlinburg, Braunkohl aus der Altmark oder Rührkuchen mit Apfeltrester - Sachsen-Anhalt zeigt sich als ein Land voller kulinarischer Überraschung. Die traditionelle Küche wird mit regionalen Zutaten neu interpretiert und eröffnet ungewohnte Geschmackserlebnisse, die uns mehr Lust auf die Küche machen. Geschichten auf dem Teller liefert auch die #hinREISEND-Episode "Sachsen-Anhalt - eine kulinarische Entdeckungsreise" in der Mediathek.
See More